Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1201 schaft, insbes. auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke. Die Ges. gehört dem Verwertungsverbande deutscher Spiritusfabrikanten an. Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbesitzern 1872 für M. 6 084 000 inkl. Vor- räten erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig, welche 1885 fast völlig durch Feuer ver- nichtet, dann wieder zu einer täglichen Rübenverarbeitung von 6000–6500 Ztr. aufgebaut. auf ca. 16 000 Ztr. vergrössert u. vornehmlich auf die Fabrikation weisser Konsumzucker eingerichtet wurde; ferner verschiedene Güter in Glauzig, Gr.- u. Kl.-Weissandt, Arensdorf, piethen in Gesamtgrösse von ca. 839 ha. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter nebst Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domäne Gnetsch mit Riesdorf u. Fernsdorf, zus. 576 ha, neuerpachtet. 1910 zugepachtet Stadtgut Löbejün. Das gesamte bewirtschaftete Areal beträgt z. Zt. ca. 14 527 Morgen. Die Brennerei in Gr.-Weissandt erzeugte 1905/06 bis 1919/20: 86 209, 81 132, 98 404, 96 674, 78 112, 60 056, 74 204, 87 823, 71 955, 47 168, 22 429, –, 70 894, 43 150, –1 reinen Alkohol. (1916/17 u. 1919/20 kein Brennereibetrieb.) In der Zuckerfabrik wurden 1911/12–1919/20: 188 517, 583 745, 505 464, 671 347, 529 724, 463 224, 451 851, 473 600, 280 668 dz Rüben mit einem Zuckergehalt von 16.1, 19.53, 19.51, 18.7, 18.1, 18.9, 19.7, 18, 18.15 % verarbeitet. Kapital: M. 15 000 000 in 7500 Aktien à M. 600 u. 8750 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1920 M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1919, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um weitere M. 7 500 000 in 6250 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./6. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 24 000), Rest Super-Div. bezw. bis % des A.-K. Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 342, Fabrikgebäude 75 000, Masch. 100, Eisenbahnanlage 100, Kläranlage 1, Beamten-Wohnhaus 6000, Gebäude ausserhalb der Fabrik 9, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Zuckererzeugnisse 140 049, Zuckersäcke, Betriebsmaterial, Utensil., Geräte aller Art 455 386, Brennmaterial 11 727, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2437, Eisenbahnbetrieb 20 415, Fabrikbau 19 512, Knochenkohle 97 033, Pferde u. Wagen 11 035, Rüben 137 116, Zs. 25 545, Kassa 35 390, Postscheckguth. 22 909, Bank- guth. 4 585 967, Debit. 2 167 660, abzügl. Kredit. 2 425 790 bleibt 4 327 836, Effekten für Kriegsgewinnsteuer-Anlage 776 987, Effekten 1 232 379, Beamten- u. Arb.-Unterst.-E.-Anlage 150 000, ökonomie 1 795 485, ökonomie-Betriebs-Kto 2 637 870. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 300 000 (Rückl. 150 000), unerhob. Div. 4344, R.-F. 750 000, Spez.-Res.-F. 201 150 (Rückl. 100 000), Kriegsgewinnsteuer 1 215 000, Div. 1 875 000, Talon- steuer 60 000, Disp.-F. 50 000, f. Linderung der Wohn.-Not im Kreis Cöthen 20 000, Vortrag 20 177. Sa. M. 11 995 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 4 426 485, Kursverlust auf Effekten 8600, Abschreib. 64 300, Reingewinn 2 275 177. – Kredit: Vortrag 11 271, Landwirtschaft: a) berechnete Pachtbeträge für eigene Acker 89 774, b) Zs. für die im Betriebe tätigen Kap. 82 629, verf. Div. 120, Pacht- u. Mietserträgnisse 1583, Zs.-Saldo 169 899, Zucker u. Melasse 6 419 285. Sa. M. 6 774 563. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 113, 112.40, 110.40, 129, 120, 127, 129.90, 143, 161.30, 180, 154, 156, 151.25, 147.75*, –, 210, 247, 192.50*, 325, 1100 %. — In Leipzig: 115, 112, 109, 129, 120.50, 127, 130, 142, 161.50, 181, 152, 155, 151, 147*, –, 210, 257, 192.50*, 325, 1125 %. – Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1901/02–1919/20: 2½, 6, 10, 2, 8, 93 12½, 11½, 14, 15, 0, 11, 8, 20, 20, 19, 20, 18, 25 %. C.-V.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. Eugen Keidel. Prokuristen: Gust. Kuhlmann, Carl Lindemann, Fritz Lüer, Martin Gorges. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Felix J. Friedheim, Cöthen; Stellv. Rittergutsbes. Geheimrat Ad. Türcke, Frenz; Oberamtmann A. Strandes, Zehringen; Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bankdir. Georg Mosler, Berlin; Freih. F. v. Veltheim, Major a D., Ostrau; Bankier Albert Adler, München; Bankier Siegmund Rothschild, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889/90. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 128 000, 276 000, 273 000, 269 000, 142 000, 175 000, 184 000, 153 000, 73 000 Ztr.: Rübenverarbeitung: 867 000, 1 749 000, 1 678 030, 1 675 590, 862 000, 1 080 300, 108 821, 1 033 700, 463 600 Ztr.; 1920/21: 666 000 Ztr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbriefe: I. Em. M. 188 000, II. Em. M. 7500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 76