1204 Zucker-Fabriken und Zueker-Raffinerien. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1919 M. 148 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 231 000, Masch. u. Apparate 47 193, Inventar 1, Mobil. 1, Wasseranlage 1, Neuanlage 1, Anschlussgleis 1, Rieselwiesen- anlage 1, Brennmaterial 2881, Leinen u. Drell 53 839, Kalkofen 27 359, Rübensamen 6200, Masch.-Reparat. u. Material 138 565, Melasse 15 000, Wertp. 32 251, Kassa 19 649, Debit. 801 126. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 148 000, R.-F. 40 000, Wohlf.-F. 4000, Kriegssteuer-Rückl. 100 016, Kredit. 166 445, Gewinn 546 609. Sa. M. 1 405 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 777, Betriebsunkost. 1 762 779, Gewinn 546 609. – Kredit: Zucker 2 109 819, Melasse 122 033, Schnitzel 85 228, Zs. u. Diskontkto 531, Vortrag 14 553. Sa. M. 2 332 166. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2, ?, ?, 2 %. Ge- winn 1918/19 u. 1919/20: M. 478 285, 546 609. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gutkind. Vorstand: W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus, Gust. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. JZudckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Gr. Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. In Liquid. seit Febr. 1912. Die Fabrik ist zum Abbruch ver- kauft. Maschinen bereits entfernt. Grundstücke u. Gebäude 1919/20 verkauft. Auf die Aktie sind 30 % bar gezahlt. Eine Nachzahlung von ca. 10 % ist zu erwarten. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Bilanzverlust Ende März 1920 M. 256 560. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Effekten 2100, Debit. 62 534, Verlust 256 560. – Passiva: A.-K. 450 000 abzgl. Rückzahl. 30 % auf. 433 Aktien 129 900 bieibt 320 100, Kredit. 1094. Sa. M. 321 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 378 510, Betriebskosten, Zs., Löhne, Gehälter, Steuern u. a. 12 683. – Kredit: Gewinn auf verk. Grundstück u. Gebäude 126 216, Gewinn auf verk. Material. u. sonst. 8417, Verlust 256 560. Sa. M. 391 193. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 0 %. Liquidatoren: Gutsbes. Paul Rexin, Gutsbes. Max Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Fritz Kaul. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1911/12–1919/20: Aus 604 152, 756 656, 769 168, 823 300, 464 000, 460 500, 415 500, 186 100, ? Ztr. Rüben wurden 87 000, 123 000, 124 000, 125 000, 78 000, 79 000, 76 365, 19 616,? Ztr. Rohzucker hergestellt. Neuerdings auch Herstellung von Kartoffelflocken. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Mai/Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 333 157, Masch. 338 863, Utensil. 3513, Trocknungsanl. 83 833, Mobil. 1083, Pferde u. Wagen 2967, Beleuchtungsanlage 9248, Kassa 3764, Vorräte 543 522, Debit. 101 781. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 90 000, Kredit. 653 436, Überschuss 70 301. Sa. M. 1 421 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 628 721, Unk. 518 223, Zs. 14 225, Abschreib. 26 696, Überschuss 70 301. Sa. M. 1 258 167. – Kredit: Zucker, Melasse etc. M. 1 258 167. Dividenden: Nicht deklariert. Gewinn 1906/07–1919/20: M. 143 967, 32 272, 63 489, 164 979, 191 481, 184 457, 118 798, 77 737, 290 558, 277 868, 143 967, 170 071, 11 320, 70 301. Vorstand: E. A. Brödermann, E. Peters, E. Troll, Fabrik-Dir. P. Jürries, A. Fink. Aufsichtsrat: Vors. von d. Lühe, von Voss, H. Schmidt, G. Hegeler, G. Hüniken, K. Lierow, V. Pentz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Genossenschaftsbank (Rostock). Zuckerfabrik Guhrau A.-G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 162 350, 252 400, 300 628, 174 472, 151 972, 144 344, 145 355, 153 328, 80 148 Ztr.; Rübenverarbeitung: 885 200, 1 460 000, 1 876 300, 1 194 736, 926 275, 898 438, 876 416, 620 950, 489 360 Ztr. „ Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000 u. M. 264 000 in 528 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 736 000. Die G.-V. v. 17./1. 1912 hat Erhöhung um M. 264 000 in Nam.-Aktien à M. 500 beschlossen. Bis Mai 1918 M. 114 500 emittiert. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben anzubauen. Die alten Aktien à M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div.