1206 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Malzfabrikant Bruno Reinicke, Bankier Aug. Koltzer, Erich Loose, Halle a. S.; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Fa- brik-Dir. Wilh. Rödiger, Halle a. S.; Graf Werner von der Schulenburg-Hessler, Vitzenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1911/1912–1918/19: 79 916, 88 410, 81 610, 70 000, 60 600, 79 100, 60 000, 53 600 Ztr.; Rübenverarbeitung: 549 500, 597 800, 567 700, 430 000, 397 400, 453 000, 392 000, 337 000 Ztr. 8Ö Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 30 000 (Stand am 31./5. 1920). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke 79 152, Gebäude 174 000, Masch. u. Apparate 131 000, Utensil. 500, Kassa 1282, Gebäude d. Schnitzeltr. 6000, Masch. u. Apparate der Schnitzeltr. 2441, Debit. 197 331, Vorräte 602 797. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 18 000, Anleihe 30 000, Kredit. 470 821, Gewinn 682. Sa. M. 1 194 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 2 794 708, Abschreib. 30 157, Saldo 682. – Kredit: Vortrag 498, Zucker, Melasse u. Rückstände 2 825 049. Sa. M. 2 825 548. Dividenden 1895/96–1919/20: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. J. Steinmann, Amtsrat W. Lambrecht, Th. Aue, Wilh. Wiechens. Direktion: Joh. Löffler. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Harsum. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Rohzuckerprodukt. 1911/12–1919/20: 38 053, 46 248, 48 149, 43 107, 34 557, 33 372, 54 000, 42 500, 40 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 234 973, 298 580, 325 270, 294 410, 204 532, 201 579, 287 200, 272 650, 254 532 Ztr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 54 128. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 20 263, Kaut. 1915, Konsortial 1000, Effekten 74 587, Masch. u. Apparate 59 728, Gebäude 202 891, Kassa 2534, Bestände 131 500, Debit. 73 996. – Passiva: A.-K. 272 700, R.-F. I 27 270, do. 1I 24 000, Prior. 300, Anleihe 54 128, Kredit. 187 203, Gewinn 2815. Sa. M. 568 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparate, Abschreib. 7466, Gebäude 11 271, Kohlen 129 343, Provis. 3200, Beamtenversich. 773, Kalkstein u. Koks 40 286, Versich. 10 009, Gehalt 25 514, div. Reparat. 12 762, Hypoth.-Zs. 2277, Unk. 384 805, Lohn 186 806, Rüben 1 169 270, Material. 113 715, Masch.-Reparat. 15 910, Effekten 16 859, Reingewinn 23815 Kredit: Vortrag 2257, Zucker 2 069 177, Melasse 79 698, Rückstände 1420, Zinsen 7533. Sa. M. 2 160 087. Dividenden 1901/02–1919/20: 0 %. 1904/1905–1918/1919 Gewinn: M. 15 111, 94, 3284. 21 529, 7229, 620, 530, 39 058, 3223, 2373, 34 784, 5586, 5586, 24 755, 2257, 2815. Vorstand: Vors. J. Lüke, Stellv. H. Beike, H. Engelke jun., J. Pagel, Anton Köhler. Betriebs-Direktor: Adolf Schilling. Aufsichtsrat: Vors. H. Deister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Rohzuckerprodukt. 1911/12–1919/20: 64 790, 179 976, 209 474, 155 819, 125 036, 139 250, 90 660, 98 000, 33 810 Ztr.; Rübenverarbeit.: 432 800, 1 102 800, 1 243 400, 993 200, 834 700, 822 300, 551 800, ?, 621 400 Ztr. Kapital: M. 2 000 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 1400 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Auszahlung ab 28./12. 1903. Die a. o. G.-V. vom 17./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 400 000, hiervon M. 200 000 von den ersten Zeichnern zu pari übernommen, M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 140 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, davon angeb. M. 500 000 den ersten Aktien-Zeichnern zu 100 %, sowie M. 250 000 den bisherigen Aktion. zu 200 %. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstück 60 566, Gebäude 277 712, Masch. u. Apparate 183 222, Eisenbahngleise 1, Turbinenanlage 1, Schnitzeltrocknungsanl. 1, elektr. Anlage 1, Geräte u. Werkzeug 1, Kassa 1869, Reichsbank-Giro 1000, Debit. 295 945, eingelöste Grund-