Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1207 schuldbriefe 300 000, Vorräte 1 764 872, Wertp. 264 462. – Passiva: A.-K. 1 0 .-F. 110 000, freie Rückl. 300 000, rückst. Gewinnanteile 540, Beamten- u. .... kasse 16 229 (Rückl. 5000), Kredit. 142 953, Bankschulden 887 897, Kriegssteuerrückl. 96 300, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Neubaurückl. 50 000, Grundschuld 300 000, Div. 120 000, Tant. an Beamte 10 000, Vergüt. 79 995, Vortrag 25 739. Sa. M. 3 149 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 669 680, Abschreib. 41 535, Vortrag 18 753, Reingewinn 221 981. – Kredit: Vortrag 18 753, Betriebseinnahmen 2 933 196. Sa. M. „ Diridenden 1902/03–1919/20; 8, 5,0, 0, 0, 6; 1515, 6, 0. 8, 5, 7, 4, 15,19, 8, 12 . C.-V.: 4J. K.. %% %..? Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Dr. Ernst Lipmann, Breslau; Stellv. Bankherr C. Selle, Bank-Dir. C. Klein, Liegnitz; Rittergutspächter E. Geisler, Siegendorf; Rittergutsbes. von Schweinitz, Conradsdorf. Zahlstellen: Breslau: Dresdner Bank; Liegnitz u. Haynau: Schles. Handelsbank. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 59 000, 134 692, 130 291, 129 200, 101 550, 89 270, 114 300, 88 200, 69 048 Ztr.; Rübenverarbeitung: 852 400, 849 000, 802 000, 600 500, 621 000, ?, 550 000, 416 000 Ztr. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 375. A.-K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 14 625. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Gebäude 102 900, Masch. 84 750, Kassa 6437, Bank- guth. 1 446 647, Debit. 12 546, Warenbestände 504 507. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 69 798, Gewinn 1 559 990. Sa. M. 2 157 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 287 060, Abschreib. 7658, Gewinn 1 559 990. Sa. M. 3 854 709. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 3 854 709. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. (1915/16–1919/20: M. 216 000, 137 890, 778 843, 764 351, 1 559 990.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter, A. Löbbecke, Herm. Rose, Chr. Herbst, Kl. Biewende. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. H. Barnstorf, W. Ahrens, G. Mehrdorf, Chr. Herbst. A. Bues, F. Löhr, W. Jsensee, O. Giffhorn, G. Müller, H. Riethus, Th. Arendes. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (14 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1905/06–1919/20: 426 712, 592 000, 453 014, 462 528, 532 902, 494 764, 471 880, 750 000, –, 199 796, 400 000, 380 000, 520 000, 440 000,? Ztr. Am 22./23. Mai 1913 brannte die Raffinerie ganz, die Rohzuckerfabrik ungefähr zur Hälfte ab. Beide wurden wieder aufgebaut und kamen 1914 in Betrieb. Im Jahre 1920 erfolgte der Beitritt zu der Gemeinschaft Süddeutscher Zuckerfabriken auf 50 Jahre. Kapital: 11 040 000 in 10 560 St.-Aktien u. 480 Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1919: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss: 1. Umwandlung der in Guldenwährung ausgestellten Aktien in Stücke von M. 1000 unter Zuzahlung des Unterschieds von je M. 428.57 für die fl. 5000 Aktien u. je M. 285.71 für die fl. 1000 Aktien, wodurch das A.-K. auf M. 1 775 000 erhöht wurde. 2. Weitere Erhöh. des A.-K. auf M. 4 000 000 durch Neuausgabe von 2225 Aktien von je M. 1000 zum Kurse von 130 %, div.-ber. ab 1./8. 1919. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 6 500 000 St.-Aktien u. M. 480 000 Vorz.-Aktien. Die neuen St.-Aktien sind seit 1 /8. 1919 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären zu 110 % angeboten. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 7 % u. mehrfaches Stimmrecht. Hypotheken: M. 2 000 000 der Württemb. Hypoth.-Bank. Anleihe: M. 5 280 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1920 (Anteil der von der Gemein- schaft Süddeutscher Zuckerfabriken ausgegebenen 4½ % Teilschuldverschreib. im Gesamt- betrage von M. 39 600 000). Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. (bis 1920 v. 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Fabrikgebäude u. Fabrikeinricht., Heilbronner landw. Gebäude 2 124 133, Acker 123 804, Wertp. 657 572, Vorräte an Zucker, Papier, Steinkohlen, Material. etc. 7 423 669, Bankguth., Kassa u. Wechsel 13 230 694, Zs. u. vorausgelegte Feuer- versich. 111 954, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 13 Pachtgütern 3 807 274, noch nicht einbez. 57½ % auf M. 480 000 Vorz.-Aktien 276 000. – Passiva: A.-K. 10 560 000, Vorz.-Aktien 480 000, R.-F. 690 681, a. o. R.-F. 169 976, Rückl. für ausserordentl. Abschreib. 1 749 874, Schuldverschreib. 5 280 000, Hypoth. 2 000 000, unerhob. Div. 2164, Unterstütz.-Kasse für Arb. u. Beamte 120 992, Hagel- u. Viehversich. 229 018, Guthaben der Gläubiger u. des Hauptzollamts 4 572 800, Gewinn 1 899 294. Sa. M. 27 755 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 071 479, Abschreib. 252 550, Gewinn 1 899 294. Sa. M. 3 223 323. – Kredit: Rohgewinn M. 3 223 323.