1208 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 7 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Fabrikgebäude u. Fabrikeinricht. Heilbronner landw. Gebäude 2 124 133, Acker 123 804, Wertp. 859 836, Zucker, Papier, Steinkohlen, Material. etc. 6 665 206, Bankguth., Kassa u Wechsel 14 805 261, Zs. u. vorausgelegte Feuerversich. 164 600, landwirtschaftliche Werte u. Guth bei den 13 Pachtgütern 2 246 320, noch nicht einbez. 57½ % auf M. 480 000 Vorz.-Aktien 276 000. – Passiva: A.-K. 10 560 000, Vorz.-Aktien 480 000, R.-F. 690 981, a. o. R.-F. 169 976, Rückl. für ausserordentliche Abschreib. 1 749 874, Schuldverschreib. 5 280 000, Hypoth. 2 000 000, unerhob. Div. 2014, Unterstütz.-Kasse für Arb. u. Beamte 118 535, Hagel- u. Viehversich. 229 018, Guth. der Gläubiger u. des Haupt- zollamts 4 127 019, Gewinn 1 857 743. Sa. M. 27 265 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk. 253 549, Gewinn 1 857 743. – Kredit: Vortrag 1 899 294, Rohgewinn der Monate Aug.-Sept. 1920 211 998. Sa. M. 2 111 293. Dividenden: 1901/02–1919/20: 2, 10, 8, 8, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 4, 10, 10, 10, 10, 14 %. Vorz.-Aktien 1919/20: 7 %. . Vorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Stellv. Alfr. Cluss, Gust. Dittmar, Otto Hauck, Fabrikant Georg Feyerabend, Hugo Stieler, Heilbronn; Geh. Hofrat Intelmann, Stuttgart; Dir. Jürgens, Fraustadt. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Co., Handels- u. Gewerbebank Heilbronn, Fil. der Württemb. Vereinsbank. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 115 881, 109 500, 95 000, 81 503, 82 400, 100 400, 74 000, 81 756, 68 856 Ztr.; Rübenverarbeitung: 770 600, 748 100, 693 000, 510 600, 484 858, 555 177, 498 000, 503 580, 415 648 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim betelligt. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 37 622, Fabrikgebäude 63 996, Masch. u. Geräte 87 523, Eisenbahn 2295, Bargeld 27 858, Wechsel 298 750, Wertp. 124 445, Betriebs- bestände 498 691, Bankguth. 910 424, Buchforder. 315 399. — Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 45 000, satzungsgem. R.-F. 74 438, Rückl. f. Unterstütz. 56 589, Kriegsgewinnsteuerrückl. 56 000, Buchschulden 1 000 420, noch nicht abgeführte Kap. Ertragssteuer 2608, Rückstell. für noch zu leistende Zahlung auf Rüben 682 301, Gewinn 43 149. Sa. M. 2 367 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 202 213, Vertretergebühren 10 397, Geschäftsunk. 7888, Rückstell. für noch zu leistende Zahlung auf Rüben 682 301, Abschreib. 14 115, Gewinn 43 149. – Kredit: Vortrag 487, Betriebsüberschuss 917 981, Zs. 7041, Kurs- gewinn auf Wertp. (bei Verwend. von Wertp. zur Bezahl. von Kriegsgewinnsteuer) 25 554, Gewinnanteil von Raffinerie Hildesheim 9000. Sa. M. 960 065. Dividenden 1903/04–1919/20: 4, 60, 10, 0, 7, 25, 45, 17, 0, 11½, 7, 15, 10, 15, , % Vorstand: (5) Landwirt G. Kempe, R. Riechelmann, Christ. Nabel, A. Klaue, K. Duwe. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gutsbes. Hans Duwe, Hessen; Rittergutsbes. Karl von Schwartz, Abbensen. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 39 716, 48 360, 58 411, ?, 34 620, 33 190, 50 567, 41 940, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 235 600, 318 000, 376 200, ?, 223 900, 217 000, 304 400, 284 400, 234 800 Ztr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Hypotheken: M. 20 375. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Fabrikkto 154 713, Effekten 58 000, Kassa 8798, Debit. 920 995. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 20 375, R.-F. 15 166, Kredit. 782 008, Rein- gewinn 24 957. Sa. M. 1 142 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeitungskosten etc. 2 264 013, Amort.-F. 25 000, Rückl. 70 000, Überweis.-R.-F. 1313, Reingewinn 24 957. Sa. M. 2 385 284. – Kredit: Zucker u. Rückstände M. 2 385 284. Gewinn 1906/07–1919/20: M. 630, 15 030, 24 826, 15 076, 14 821, 39 003, 11 758, 12 435, 20 533, 21 384, 19 943, 25 858, 20 074, 24 957. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. Heinr. Boös, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. A. Hanne. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1911/12–1919/20: 201 042, 322 241, 34 4000, 331 582, 246 000, 221 407, 288 807, 246 328, 198 138 Ztr. Zucker- produktion 31 994, 51 510, 53 260, 53 400, 41 936, 36 360, 51 600, 39 200, 32 550 Ztr.