Zueker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1209 Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 9000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Fabrikanlage 254 073, Effekten 1925, Kassa 788, Materialvorräte 167 102, vorausbez. Talonsteuer 1419, Debit. 420 780. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 65 000, Anleihe 9000, R.-F. 34 228, Kriegsgewinnsteuerrückl. 81 960, Kredit. 105 297, Gewinn 220 602. Sa. M. 846 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 1 132 427, Betriebs-Unk. 609 568, Abschreib. 30 556, Gewinn 220 602. – Kredit: Vortrag 4632, Zucker u. Melasse 1 973 723, Verschiedenes 14 797. Sa. M. 1 993 154. Gewinn 1911/12–1919/20: M. 56 412, 29 266, 19 908, 90 148, 69 689, 47 644, 143 626, 99 150, 220602. Vorstand: O. Helms, F. Niehoff, A. Johns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Prokurist: Dr. Adolf Duncker (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim. Zuckerraffinerie Itzehoe, Akt.-Ges. in Itzehoe. = Gegründet: 23./7. 1919; eingetragen 29./9. 1919; Gründer: Komm.-Rat Charles von de Vos, Frau Major Harriet von Portatius, Itzehoe; Gutsbesitzer Robert Schröder, Harzhof; Betriebs- direktor Karl Hellberg, Prokurist Peter Petersen, Kaufm. Joh. Raasche, Kaufm. Joh. Schnell, Itzehoe; Dr. Adrian Schücking, Bad Pyrmont; Friedrich Wendt, Hamburg; Max Vincent Meyer & Co., Hamburg und deren Inhaber Max Vincent Meyer daselbst; Rich. Henry von Donner, Firma H. J. Merck u. Co., Harriet Freifrau von Merck, Karl Sudeck, Jonny Duwe, Bruno Richter, Hamburg; Rich. Schröder, Hohenholz; L. Schröder, Gross-Siemen i. M.; Eduard Brückner, John Schröder, Max Edye, Franz Schröder, Hamburg. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige sowie der Handel mit den einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Produkten und Waren. Kapital: M 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bankguth., Kassa, Wertp. 1 010 224, Waren 4 686 520, Fabrikanl., Betriebsmittel u. Material. 1 526 701, Debit. 450 085. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 244 653, R.-F. 49 537, Reingewinn 379 341. Sa. M. 7 673 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 000, Reingew. 379 341. Sa. M. 489 341. – Kredit: Ueberschuss auf Herstellungskonto 489 341. Dividende 1919: 6 %. Direktion: Betriebsdir. Karl Helmberg, Prokurist Peter Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Charles von de Vos, Itzehoe; Gutsbesitzer Rob. Schröder, Harzhof; Max Vincent Meyer, R. H. von Donner, Kaufm. Franz Schröder, Hamburg. Landwirtschaftliche Aktien-Gesellschaft Jernau vorm. Akt.-Zuckerfabrik Bauerwitz in Jernau bei Bauerwitz O.-S. Gegründet: 1873. Betrieb von Zuckerfabriken mit Nebenanlagen u. Nebengewerben einschl. des Betriebs der Landwirtschaft in Bauerwitz u. in Gross-Peterwitz. Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss den Verkauf der Zuckerfabrikbetriebe in Gross-Peterwitz u. Bauerwitz an den Grosskaufmann Louis Haas in Magdeburg für M. 2 120 000. Der Landbesitz der Ges. wird als Akt.-Ges. weiter betrieben. Die G.-V. v. 16./12. 1920 beschloss aus dem Mehr- erlös der verkauften Fabrikgrundstücke u. Masch. eine Rückzahl. von 100 % an die Aktien auszuschütten. Kapital: M. 763 200. A.-K. bis 1915 M. 655 200. Im Jahre 1915 Übernahme der Land- wirtschaftl. Zuckerfabrik Akt.-Ges. Gross-Peterwitz u zu diesem Zwecke lt. G.-V. v. 1./10. 1915 Erhöh. des A.-K. M. 108 000. Gegen 15 Aktien von Peterwitz wurde 1 Aktie von Bauerwitz gewährt. Diejenigen Aktionäre der Landwirtschaftl. Zuckerfabrik Gross-Peterwitz, welche ihre Aktien nicht gegen Aktien der Zuckerfabrik Bauerwitz umtauschten, wurden die Aktien der Zuckerfabrik Gross-Peterwitz zu 70 % = M. 210 pro Aktie mit Talons und laufenden Divid.-Scheinen zuzüglich 4 % Stückzinsen von M. 210 vom 1./8. 1915 ab bis zum Ein- reichungstage abgekauft. Wegen Rückzahl. von 100 % siehe oben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Landw. Grundstücke 145 293, Kasse 2928, Effekten 1 169 609, Kaut. 8000, Pachten 218 990, Zucker 61 913, Melasse 14 000, Schnitzel 37 360, Rüben 84 147, Debit. 1 535 509. – Passiva: A.-K. 763 200, R.-F. I 65 520, do. II 141 652, Hypoth. 116 600, Talonsteuer-Res. 6500, unerhob. Div. 554, Bau-F. 65 184, Kredit. 865 708, Gewinn 1 252 833. Sa. M. 3 277 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 297 033, Betriebsverlust Gross-Peterwitz 261 565, Gewinn 1 252 833. – Kredit: Betriebsgewinn 2 279 759, Gewinn- vortrag 1918/19 16 388, Gewinn aus Fabrikverkauf 1 515 285. Sa. M. 3 811 432. Dfividenden 1902/03–1919/20: 5, 2½, 11½, 2, 5, 12, 12, 8, 6, 10, 3, 2, 12, 6, 6, 5, 0, 4 ¼. Vorstand: Rittergutsbesitzer G. Schramek, Alfons Spiller. Aufsichtsrat: E. Berndt, A. Holländer, Willisch, Bennert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Bank für Handel u. Ind.