Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1211 Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige, Produktion 1910/11–1913/14: 157 780, 35 000, 136 000, 108 000 Ztr. Rohzucker, 17 105, 8000, 20 000, 18 000 Ztr. Melasse. Rübenverarbeit. 1910/11–1915/16: 1 002 384, 662 770, 950 000, 713 20 335 000 Ztr. inkl. Rüben von Grimschleben. 1917/18–1919/20 hat die Fabrik nicht gearbeitet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Das Geschäftsj. 1911/12 schloss mit M. 566 499 Verlust ab, der sich 1912/13 um M. 31 839, also auf M. 598 339 erhöhte. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./6. 1913 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1, also auf M. 200 000 zus.zulegen. Gleichzeitig wurden 150 neue Aktien aus- gegeben. A.-K. jetzt M. 350 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Februar 1920: Aktiva: Grundstücke 194 473, Gebäude 398 805, Masch. 346 412, Utensil. 936, Wagen 2996, Pferde u. Wagen 14 062, Werkz. 3928, Anschlussgleis 85 449, Kassa 11 834, Postscheck 33 697, Dom. Bürgschaft 6000, Wertp. 39 590, Debit. 163 314, Vorräte 136 667. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 14 006 (Rückl. 7663), Tant. 4000, Rückstellung f. Fabrikinstandsetzung 138 000 (Rückl. 119 000), do. für Kriegs- steuern 35 000, Sicherstell. 6000, Kredit. 405 562, Div. 26 250, Tant. an Vorst. 716, do. an A.-R. 1361, Vortrag 7272. Sa. M. 1 438 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 711, Abgaben 35 844, Assekuranzen 12 387, Brennmaterial. 236 542, Bahnbetrieb 21 499, Filterstoffe 2859, Fuhrlöhne 5642, Gespanne 23 238, Löhne u. Gehälter 418 856, Reparat. u. Material. 247 766, Reisespesen 2626, Rübensamen 2283, Unk. 18 197, Wasser 3068, Zs. u. Prov. 66 980. Sa. M. 1 365 766. – Kredit: Trock- nungs-Kto 1 351 659, Rüben 5437, Zucker 8284, Vortrag 385. Sa. M. 1 365 766. Dividenden 1910/11–1919/20: 10, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 6, 7½, 7½ %. Direktion: Dir. Udo Roeber, Dir. Friedr. Schröder, Kalbe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Stellv. Dir. Hennecke, Genthin; Dr. jur. A. Prost, Magdeburg; Amtmann Otto Kampe, Klein Mühlingen; Dir. Purpus, Genthin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker, Melasse, Melassefutter u. Speisesyrup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rübenverarbeitung 1915/16 bis 1920/21: 750 500, 646 500, 668 400, 757 700, 523 457, 469 972 Ztr.; Rohzuckerproduktion 113 300, 113 000, 122 400, 132 000, 79 500, 79 000 Ztr. 4400 Ztr. Speisesyrup. Kapital: M. 690 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 345 Nam.-Aktien à M. 1000; bis 6./3. 1907 115 Aktien à M. 6000. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgen. lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlagen 229 070, Wertp. 131 787, Anlage des Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 9797, Zucker u. Syrup 5798, Kassa 6246, Bankguth. u. sonst. Forder. 598 442, Rübensamen 193 019, Betriebsvorräte 395 225. – Passiva: A.-K. 690 000, Buchschulden 669 546, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 14 696, R.-F. 69 000, Gewinn 126 141. Sa. M. 1 569 384. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 654 447, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 724 827, Abschreib. 16 290, Reingewinn 126 141. – Kredit: Zucker u. Sirup 4 460 447, Schnitzel 9644, Grundstücksertrag 4481, Zs. 11 219, Scheideschlamm 35 913. Sa. M. 4 521 706. Gewinn 1910/11–1919/20: M. 91 255, 88 787, 91 058, 90 948, 94 640, 87 544, 108 644, 171 441, 122 840, 126 141. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. R. Eulitz, Pulsitz; C. Schmidt, Ziegra. Direktor: Dir. Erich Berndt. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat M. Lessing, Kammergut Zella; Stellv. ökonomierat A. Uhlemann, Kammergut Mügeln. Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Fabrikat. von Rohzucker u. landwirtschaftl. Betrieb. Auch Zucht aller Arten von landwirtschaftl. Nutzpflanzen u. die Verwertung der Zucht- erzeugnisse. Produktion 1907/08–1919/20: 226 606, 203 910, 216 424, 256 868, 91 402, 287 936. 256 263, 233 788, 193 400, 200 036, 212 624, 121 742, ? Ztr. (1917/18: 16 097 Ztr. Melasse); Rüben- verarbeit.: 1 439 525, 1 252 661, 1 291 000, 1 476 430, 584 430, 1 707 169, 1 434 277, 1 361 242, 1 096 991, 1 056 787, 1 111 320, ?, 733 571 Ztr. In der Okonomie waren im Sept. 1919: 461 Pferde, 398 Ochsen, 351 Stiere u. 1544 Schafe, 634 Schweine, 271 Kühe u. Kälber etc. vorhanden. Die Ges. ist bei der offenen Handels-Ges. Rabbethge & Giesecke in Winnitza (Podolien, Russland) beteiligt. 1902/03 hat die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen, Goedicke & Wilke, käuflich erworben mit allen Ländereien von ca. 10 000 Morgen, darunter Pacht (bis 1./7. 1923) der Domäne Dreileben, des Ritterguts Eggenstedt u. der Domäne Oevelgünne;