Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1213 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Kontreadmiral z. D. W. Bertram, Einbeck; Rittergutsbesitzer R. von Nathusius, Meyendorf; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. I. Klamroth, Gröningen; Major a. D. M. Eyl, Göttingen; Rittergutsbes. O. Breustedt, Schladen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen mit neuerbauter Schnitzeltrocknungsanlage, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der zwei Cölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingestellt; das Terrain derselben ist verkauft. Der Grundbesitz in Alten um- fasst 24 ha, im Dormagen 25 ha. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen 1905/1906 M. 286 272; in Alten u. Dormagen 1908/09–1919/20: M. 70 756, 64 102, 227 871, 278 628, 191 948, 72 368, 82 060, 32 632, 35 881, –, 100 643, 228 079. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- u. Kristallzucker 1908/09–1919/20: 70 500, 72 500, 96 000, 65 000, 105 000, 105 000, 77 000, 35 000, 36 000, 33 000, ?, 15 000 dz.; Rübenverarbeit.: 570 000, 711 000, 481 000, 738 000, 806 000, 566 000, 322 000, 294 000, 243 500, 244 000, 230 000, 156 000 dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 795 000, 370 000, 716 000, 1 060 000, 452 000, 1 140 000, 1 163 000, 651 000, 524 000, 585 000, 514 000, 282 404 dz. Etwa 1000 Beamte u. Arb. in allen Betrieben. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1911 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Spät. bis 31./11 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 20 000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Fabrik Alten 1 450 000, do. Dormagen 475 000, Kassa 37 845, kurzfrist. Schatzanweis. 11 217 000, Wertp. einschl. 2 221 000 (Nennwert) hinterl. Wertp. 3 066 890, Bankguth. 121 269, Beteilig. 4502, Zuckerforder. 77 554, sonst. Buchforder. 1 720 609, Zucker- u. Betriebsbestände 2 846 907, vorausbez. Versich. 297 037. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 276 500, bes. Rückl. 240 000, Rückl. für Ern. 300 000 (Rückl. 279 000), do, für Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 565 801, Guth. der Arb.-Unterstütz.-Kasse 82 826, Liefe- ranten u. sonst. Kredit. 6 604 648, Steueramtguth. 1 450 934, unerhob. Div. 9840, Rückstell. f. Steuer auf Ern.-Scheine 120 000, Div. 1 200 000, Tant. u. Zuwend. an Beamte u. Arb. 419 218, Vortrag 44 847. Sa. M. 21 314 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 690 753, Wertp.-Kursverlust 123 028, ge- setzl. Lasten, Steuern, Kriegsunterstütz. u. dergl. 1 846 158, Abschreib. 158 080, Reingewinn 1 943 066. – Kredit: Vortrag 14 771, Betriebsüberschuss 4 746 315. Sa. M. 4 761 086. Kurs: Gleich wert. Aktien Ende 1902–1920: 108.50, 107, 115, 104, 105.50, 92, 82.50, 92, 114.50, 109, 97, 107, 109*, –, 160, –, 140* (am 2./1. 1918: 155 %), 275, 355 %. Notiert in Köln. Dividenden: Gleichwert. Aktien 1901/02–1919/20: 15, 19, 8, 5, 7, 4, 0, 3½, 7, 10, 2, 10, 7, 16, 16, 12, 10, 10, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. Herm. Claassen, Dormagen. Prokuristen: Karl Hiller, Theod. Schray, Karl Karsch, Alten (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schwengers, Uerdingen; Gottl. von Langen, Rittergutsbes. Eugen von Rautenstrauch, Köln; Reinh. von Fischer, Loszainen; Gust. Ritter, Aachen; Rittergutsbes. Adolf Schwengers, Kalbsburg; Fabrikbes. Franz Schwengers, Fabrikbes. Arnold Willemsen, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Köln: Dresdner Bank. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1911/12–1919/20: 235 400, 607 650, 489 260, 411 600, 302 340, 258 940, ?, ?, 222 040 Ztr. Rüben. Zuckerproduktion 1918/19 u. 1919/20 47 800, 36 968. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 67 000. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Gebäude 106 652, Masch. 87 450, Trockenanlage 27 135, Gleisanlage 3586, Grundstücke 71 592, Wertp. 60 350, Kassa 8369, Koks 6600, Kohlen 57 500, Vorräte 139 827, Debit. 662 703. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 150 000, do. II 16 682, Darlehen 67 000, Kredit. 758 082. Sa. M. 1 231 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 355 473, Löhne u. Gehälter 286 570, Kohlen u. Koks 127 093, allg. Unk. 258 929, Versich., Kalksteine etc. 36 011, Abschreib. 23 010. Sa. M. 2 087 089. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 087 089. Dividenden 1899/1900–1919/20: 0, 0 %. Vorstand: Emil Fricke, Ad. Böwig, Aug. Eckhardt, H. Meier, H. Kirchhoff. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau.