Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1215 1 094 104, Masch., Geräte u. Mobil. 2 362 300, Grubenanschlussgleis 210 054, Grubenaufschluss 1 162 446, Abraum 4 861 766, vorrätige Kohlen u. Material. 662 288, Gemeinsame Konten: Wohngebäude 628 414, Eisenbahnanschlussgleis 15 033, vorrätige Eisenbahnmaterial. 35 726, Kassa u. Postscheck-Kto 145 288, Effekten 273 633, eigene Kaut.-Effekten 68 244, Kaut. u. vorausbez. Pächte 49 651, sonst. Aussenstände 4 506 678. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 2 104 606, unerhob. Div. 1686, Talonsteuer-Res. 19 900 (Rückl. 2700), R.-F. 2 700 000 (Rückl. 16 433), Spez.-R.-F. 50 000, Neubau-Kto 10 461, Unterst.-F. 72 058, Kredit. 16 439 325, Tant. an Vorst. 16 207, do. an A.-R. 16 213, Div. 216 000, Vortrag 23 877. Sa. M. 21 939 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 212 674, Handl.-Unk. 371 794, Verlust auf Effekten 10 166, Abschreib. 579 393, Gewinn 291 431. – Kredit: Vortrag 2165, Betriebsgewinn Zuckerfabrik 444 028, do. Landwirtschaft 534 006, do. Bergbau 485 260. Sa. M. 1 465 460. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 107.90, 110.25, 114, 129.75, 139.25, 167.10, 142, 158.10, 164.50, 172.50, 145, 144.90, 139.50, 132*, –, 185, –, 243*, 235, 520 %. – In Leipaig: 108.50, 110, 114, 129, 138, 169, 142, 159.50, 165, 171.50, 144, 146, 141, 131.50*, –. 185, 225, 243*, 236, – %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 8, 8, 9½, 7½, 9, 11, 10, 12, 10½, 0, 7, 4½, 12, 12, 13, 10, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Koch, Erich Brenning, Paul Franke. Prokuristen: Paul Kettner, Paul Wirth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Carl Bosch; Stellv. Dr. Osk. Michel, Ludwigshafen; Dir. Dr. Erich Dehnel, Merseburg; Bergwerksdir. Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Ludwigshafen: Badische Anilin- & Soda-Fabrik. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Zuckerproduktion 1911/12–1918/19: 155 000, 264 784, 339 500, 194 500, 161 863, 156 000, 145 800, 125 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 085 000, 2 001 000, 2 750 000, 1 712 000 1 420 240, 1 362 000, 1 192 600, 1 100 000 Ztr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück 95 592, Gebäude 317 470, Masch. 145 556, Eisenbahnanlage 1, Schnitzeltrockn.-Anlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Feldbahn 1, Geräte 1, Wagen 1, Möbel 1, Kasernenutensil. 1, Gespann 1, Dampfpflug 227 622, Dampfpflugschuppen 1, Kassa 10 720, Vorräte 443 293, Debit. 771 304, Wertp. 561 138. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. 238 451, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 1 016 291, Schuld- schein-Kto, Dampfpflug 162 000, Gewinn 236 465. Sa. M. 2 572 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 4 487 486, Abschreib. 104 421, Dampf- pflug 12 211, Abschreib. 10 272, Gewinn 236 465. – Kredit: Vortrag 583, Zucker 3 294 228, Melasse 134 863, Schnitzel 1 352 438, Dünger 24760, Zs. 21 497, Dampfpflug 22 484. Sa. M. 4 850 856. Dividenden 1902/03–1917/18: 7, 8, 11, 10, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 10, 10, 10 %. Ohne Coup. Vorstand: Rittergutsbes. u Landschaftsrat Dr. Alfred von Chlapowo-Chlapowski, Bonikowe (zugleich Betriebs-Dir.), H. Neumann (Sub-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat von Guenther, Grzybno; Psarski. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-S. Gegründet: 1881. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ztr. 1910/11: 1100 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ökt.-Nov. Anleihe: Grundschuld M. 400 000 (Kaut.). Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 491 834, Bestände 889 260, Kaut. 400 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 64 096, do. II 87 512, Kriegssteuer-Rückl. 54 360, Rübenkontrahenten 326 473, Kontokorrent 167 075, Div. 36 000, Grundschuld 400 000, Gewinn 45 577. Sa. M. 1 781 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Verluste 2 489 550, Div. 36 000, Ge- winn 45 577. – Kredit: Vortrag 29 000, Erlös aus verschied. Erzeugnissen 2 542 127. Sa. M. 2 571 127. Dividenden 1902/03–1919/20: 10, 3½, 5, 5, 7½, 12½, 10, 10, 15, 25, 14, 3, 4, 10, 12, 12, Direktion: Kurt Neugebauer, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfons Neugebauer, Graf Szembek, Ernst Albrecht Neugebauer, Hauptmann Max Fischer. Prokurist: W. Grasshoff. Zahlstelle: Breslau: E. Heimens.