1216 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz in Polen. (Firma jetzt: Cukrownia Kruszwica, Towarzystwo Akcyjne). Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Hohensalza und eine Schmalspurbahn von ca. 120 km zur Er- schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses, 1904 der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arb. Rübenverarbeit. 1907/08–1919/20: 3 306 020, 2 719180, 2 651 300, 3 419 580, 1 875 840, 3 066 000, 3 084 660, 1 766 560, 1 011 370, 1 152 900, 1 135 300, 1 020 967, 662 920 Ztr.; Zuckerproduktion: 490 592, 416 364, 434 254, 527 608, 305 706, 479 084, 393 348, 250 652, 144 144, 176 984, 176 620, 161 270, 81 186 Ztr. (Melasse 1919/20: 23 200 Ztr.). Infolge des Kriegszustandes kam für 1913/14 keine Div. zur Verteil. (Reingewinn M. 169 360, davon M. 136 071 vorgetragen). Kapital: Ende Juni 1920 M. 2 484000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) a M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleich- zustellen und die durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. angesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet. Die G.-V. v. 3./12. 1920 beschloss, das zurzeit poln. M. 2 484 000 betragende A.-K. zu erhöhen a) um poln. M. 2 484 000 durch Ausgabe von 2484 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennbetrage von je poln. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 2 alte Aktien von je poln. M. 500 eine neue Aktie im Nennwert von poln. M. 1000 unentgeltlich bezogen werden konnte; b) um weitere poln. M. 1 032 000 durch Ausgabe von 1032 Stück Inh.-Aktien im Nennbetrage von je poln. M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1920. Diese Aktien wurden den Gründern der Ges. oder deren Universalrechtsnachfolgern, soweit sie Inhaber der alten Aktien No. 1–1800 mit dem Ausstellungsdatum v. 15./9. 1881 sind, derart zum Vorbezuge angeboten, dass auf je 5 Aktien mit vorbezeichneten Nummern im Nennwerte von je poln. M. 500 eine neue Aktie im Nennwert von poln. M. 1000 zum Kurse von 540 % zuzügl. 6 % Stückzinsen ab 1./7. 1920 bezogen werden konnte. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Bezugs- recht auf eine unentgeltlich auszugebende Aktie bis zum 31./1. 1921 nicht ausüben, haben einen Anspruch auf Barzahlung von poln. M. 500 für jede Aktie im Nennwerte von poln. M. 500, auf die das Bezugsrecht nicht ausgeübt ist. Der Anspruch auf diese Zahlung er- lischt, wenn er nicht spät. bis zum 30./6. 1922 bei der Ges. geltend gemacht ist. Eine Verzins. dieses Barzahlungsanspruches ist ausgeschlossen. Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 159 779, Immobil. 760 325, Masch. 890 079, Masch.-Werkstatt 1, Utensil. u. Mobil. 21 669, Laboratorium 1, Eisenbahn 338 371, Dampf- schiff u. Prähme 16 364, Dampfkrahn 1, elektr. Beleucht. 6500, do. Krahn-Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 20 563, Debit. 12 497 517, Effekten 359 863, Fonds 372, Eisenbahn Skofniki- Wola wap 1435, Abwässerkläranlage 1, Kaut. 50 000, Eisenbahnbau Jerzyce-Piotrkow 40 126, Kassa 47 611, Material. 347 354, Rübensamen 216 195, Kalk 81 550, Schnitzel 900 000, Zucker 12 751 996, Kohlen 194 400, Personen-Verkehr, vorausbez. Prämie 31 989, Feuer-Ver- sicher., vorausbez. Prämie 16 857. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 621 000, Spez.-R.-F. 558 000, ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, Div.-R.-F. 555 000, unerhob. Div. 49 750, Rüben-Nach- zahl.-Kto 18 089, Wohlf.-Kasse 40 000, Kredit. 22 194 872, Akzepte 600 000, Div. 496 800, Tant. a. A.-R. 126 004, Entschäd. für Ernteschäden 361 444, Arb.-Unterst.-F. 100 000 (Rückl.), Be- amten-Pens.-F. 50 000 (Rückl.), für Ausgabe von Gratis-Aktien an die Aktionäre 1 494 468. Sa. M. 29 750 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 13 739 308, Material. 676 307, Kohlen 1 797 537, Kalk 267 734, Gen.-Unk. 209 584, Reparatur 203 098, Gehälter u. Löhne 2 949 406, Versich. 101 146, Arb.-Versich. 45 180, Abgaben 121 154, Valuta-Verlust 1 992 150, Abschreib. 113 556, Gewinn 2 629 717. – Kredit: Vortrag 10 264, Zucker 23 810 270, Schnitzel 962 746, Abfälle 29 981, Zs. 30 662, Personen-Verkehr 1957. Sa. M. 24 845 881. Kurs Ende 1899–1920: 218, 208.50, 199.40, 183, 187, 239, 235, 229.50, 231, 253, 282, 284, 298.50, 277.25, 244, 189', –, 230, 260, 236.50*, 237.25, 409.75 %. Eingef. in Berlin April 1899; erster Kurs 3./5. 1899: 185 %. V