1218 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: Bis 1921: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 12/1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000 durch Ausgabe neuer Aktien mit Rübenanbaupflicht u. Vorz.-Div., die auf den Namen lauten u. die unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der bisher. Aktion. auf Beträge von M. 1000 bezw. M. 500 gestellt werden sollen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Taggelder. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 101 000, Fabrikgebäude 298 000, masch. Einricht. 80 000, Drahtseilbahn 1, Wertp. 216 425, Kassa 2631, Postscheck 3834, Bestände 1 489 582, Bankguth. 135 204, Debit. 577 157, Beteilig. 2693. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 30 500, Ern.-F. 105 000, Delkr.-Kto 6000, Talonsteuer 12 000, Säcke- pfand 88 640, Kriegsgewinnsteuerrückl. 55 444, Beamten-Unterst.-F. 25 000, Arb.-Unterst. 2000, unerh. Div. 2990, Div. 90 000, Wohlfahrtszwecke 6000, Vortrag 7316. Sa. M. 2 906 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 975, Reingewinn 117 281. – Kredit: Vortrag 4603, Bruttogewinn 139 653. Sa. M. 144 256. Kurs Ende 1905–1919: –, –, –, 85, 99.50, 120, 113.50, 108, 105, –*, –, 100, –, 100*, – %. Zugel. Dez. 1905; erster Kurs 19./12. 1905: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 10, 5, 5, 4, 4, 5, 8, 10, 5½, 6½, 5, 4, 6, 6, 6, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh.-Rat Dr. R. E. Hähnel, Kuppritz; Ökonomierat A. Richter, Baruth; Dir. G. Wiesenthal, Löbau i. S. Prokurist: Fabrik-Insp. O. Timpe. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ökonomierat P. Reichel, Seitschen; Stellv. Justizrat F. Börner, Löbau; Kammerherr v. Heynitz auf Weicha; Sparkassen-Dir. B. Auerbach, Bankvorst. Arno Gessler, Löbau; Rittergutsbes. Curt Frohberg, Reibersdorf; Rittergutsbes. W. Fünfstück, Kunnerwitz; Ökonomierat Otto Klahre, Preititz; Rittergutsbes. R. Güterbock, Mengelsdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Löbau, Bautzen u. Zittau: G. E. Heyde- mann; Löbau, Görlitz, Zittau u. Bautzen: Löbauer Bank. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1857. Raffinat. von Rohzucker. Verarbeitet 1907/08–1918/19: 837 873, 1 065 372, 991 604, 1 210 126, 885 479, 1 527 953, 1 629 552, 1 629 552, ?, ?, ?, ? Ztr. Rohzucker. Die Würfel- zuckeranlage kam 1903 in Betrieb. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt; für diese Beteilig. besteht eine Rückstell. von M. 50 000. Der Bruttogewinn von 1910/11 M. 138 541 wurde zu Abschreib., Rückl. u. Tant. verwendet; 1911/12–1916/17: 4, 8, 8, 10, 12, 12 % Div. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896 vorhandenen Unterbilanz von M. 697 877 zus. zulegen, so dass dasselbe alsdann bis 1898 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div., 165 neuen St.-Aktien à M. 1000 u. 281 neuen St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 2./11. 1901 beschloss Erhöh. auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354 Aktien à M. 1000, sowie Gleich- stellung der sämtl. alten u. neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären zu 125 % zum Bezuge angeboten. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, übern. von einem Bankkonsort. zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, übern. von der Disconto-Ges. etc. zu 115 %, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., a. o. Abschreib. oder Rücklage, vertragsmäss. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude 250 000, Masch. 1, Utensil. u. Werk- zeug 1, Eisenbahn 1, Gespann 1, Bestände an Zucker, Knochenkohlen u. Betriebsmaterial. 3 973 077, Kassa 3691, Verband Deutscher Zuckerraffinerien, Berlin 2000, Bankguth. 8 013 587, Effekten 225 194, Debit. 167 378. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Unterstütz.-F. 86 900, R.-F. 200 000 (Rückl. 28 707), Disp.-F. (einschl. M. 310 407 Kriegssteuerres.) 1 085 372, Talonsteuer Res. 12 000, unerhob. Div. 1440, Haupt-Zollamt Magdeburg (Verbrauchsabgabe) 1 492 149, Kredit. 6 837 200, Reichsnotopfer 150 000, Ern.-F. 330 000, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 35 340, Vortrag 4530. Sa. M. 12 634 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 6 645 346, Abschreib. 50 000, Reingewinn 948 578. – Kredit: Vortrag 6467, Saldo vom Fabrikat.-Kto 7 637 458, Sa. M. 7 643 925. Kurs Ende 1901–1920: 155, 144, 132, 126, 116, 100, –, 50, 51, 49, –, –, 79, –*, – 133, –, 110*, –, 395 %. Notiert Magdeburg. Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1901/02–1919/20: 20, 20, 10, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 9,8, 10 12, , „ 12, 20 % Ö― Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Prokurist: Rich. Kase.