Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1221 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grund u. Boden 26 225, Eisenbahnanl. 1, elektr. Be- leuchtungsanl. 1, Fabrikutensil. 1, Gebäude 43 054, Laboratoriumeinricht. 1, Masch. u. Appar. 43 368, Mobil. u. Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Rübenabnahmestellen 1, Steinpflaster 1, Wasserleitungsanl. 1, Wohnhaus, Grundstück Marienburg, Hindenburgstr. 5: 12 907, Grund- stücke Marienwerder 1, Bargeld 7529, Kriegsanleihe 59 241, Saldo der Konten in lauf. Rechn. 806 410, Lagerbestände 153 750, Vorauszahl. 1242. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 300 000, Rückl. f. Verluste 20 939, unerhob. Div. 1230, Gewinnvortrag 11 067, Gewinn 220 502. Sa. M. 1 153 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 1 811 426, Versich. 14 328, Abschreib. 83 193, Gewinn 220 502. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 112 696, Zs. 16 753. Sa. M. 2 129 450. Dividenden 1903/04–1919/20: 5, 14, 4½, 0, 5, 5, 5, 5, 16, 0, 0, 5, 4, 4, 15, 16, 15 %, ferner für 1918/19 u. 1919/20 je 10 % Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Wilh. Zimmermann, Stellv. Otto Jul. Gerike, M. Tornier, H. Stendel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buchwalde; Gutsbes. Jul. Karsten, Wernersdorf; Rentier Karl Witt, Marienwerder; Gutsbes. G. Eisenack, Willenberg; Gutsbes. Wilh. Zimmermann, Tragheim. Technische Betriebsleiter: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1911/12–1919/20 an Rohzucker: 28 964, 138 118, 120 617, 125 000, ?, ?, 81 811, 71 006, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 220 000, 912 500, 791 600, 803 000, 364 000, ?, 423 000, 435 800, 286 650 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (roth). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1906 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücks-Kto 77 000, Gebäude-Kto 84 000, Masch.- u. Apparate-Kto 36 000, Inventar- u. Werkzeug-Kto 250, Wasserpumpstations-Kto 1500, Eisenbahnanlage-Kto 5000, Schnitzeltrocknungsanlage-Kto 205 525, Reparat. 64 512, Betriebs- material. 63 943, Brennmaterial. 12 133, Rübensamen 78 559, Versich. 2321, Gespanne 2224, Wertp. 43 440, Zucker- u. Syrupvorräte 324 932, Kontokorrent 582 224, Kassa 821. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 1 041 755, rückst. Div. 1200, Gewinn 46 433. Sa. M. 1 584 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen u. Gesamtkto der Be- triebsausgaben 2 769 122, Abschreib. u. Kursverlust 8327, Gewinn 46 433. – Kredit: Vortrag 561, Zucker u. Sirup 2 820 198, Zs. u. Diskontkto 3125. Sa. M. 2 823 884. 1901/02–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 0, 10, 2, 7, ?, ?, ?, 7,? % Coup.- Verj.: 4 J. Vorstand: Vors. Oskar Seidler, Kulkwitz; Rittergutspächter Rud. Haberland, Zöbigker; Gust. Otto, Kriegsdorf; Betriebs-Dir. Dr. O. Koch, R. Pautzmann, Plaussig; C. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. von der Crone, Markkleeberg; Stellv. W. Refardt, Grosspössna; C. Petzsche, Priesteblich; F, Kietz, Lausen; Hans Schelling, Alt-Ranstädt; A. Steyer, Miltitz; M. Krötzsch, Wallendorf; C Braumann, Quesitz; Emil Schröter, Göhrenz; A. Pagenstecher, Steinbach; G. Schmidt, Markranstädt. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1906/07–1919/20: 108 000, 97 000, 100 944, 87 000, 108 728, 48 853, ?, ?, ?, ?, ?2, 85 830, 60 290, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 740 900, 671 400, 601 700, 588 000, 705 690, 333 511, 764 923, 774 230, 700 150, 510 600, ?, ?, ?, ? Ztr. Kapital: M. 342 000 in 228 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Fabrikanlage 329 665, Wertp. u. Kassa 67 069, Bestände 950 131, Debit. 55 173. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Renten 8000, Kriegsgew.- St.-Kto 8200, Kredit. 552 594, Betriebsüberschuss 343 502. Sa. M. 1 402 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 2 578 093, Abschreib. 24 638, Betriebsüberschuss 343 502. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 929 104, Wertp. 4800, Vortrag 12 329. Sa. M. 2 946 234. Dividenden 1895/96–1919/20: Je 6 %. 0 Direktion: Georg Bötel, O. Bötel, Hm. Bötel, Heinr. Gifthorn, O. Vorbrodt (zugl. Betriebs-Dir). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Otto Bötel, Timmern; O. Quidde, W. Festerling, Gust. Quidde, A. Gererke, Frdr. Dube, Amtmann H. Bockmann, Hans Herbst. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt.