Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1223 Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Üue à M. 1000 = 10 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grat. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 1000 fester Vergüt.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 595 000, Masch. u. Utensil. 287 003, Eisenbahngleis 2000, Avale 20 000, Kassa 10 945, Effekten 69 863, Debit. 209 322, Inventur 959 005, Renten 233 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 107 418, Renten- teilschuldverschreib. 245 247, Avalakzepte 20 000, Kredit. 1 630 216, R.-F.-21 500 (Rückl. 6500), Talonsteuer-Res. 2487, unerhob. Div. 1112, Div. 30 000, Tant. a. A.-R. 9000, Vortrag 19 158. Sa. M. 2 386 140. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-Kto 1 345 487, Betriebsunk. 1 022 970, Ab- schreib. 112 983, Reingewinn 64 658. – Kredit: Vortrag 14 231, Fabrikat.-Kto 2 531 868. Sa. M. 2 546 100. Dividenden 1893/94–1919/20: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 5. 0, 0, 8, 8, 10 % Direktion: C. Coste, Bernh. Bratring. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. Ad. Böhm, Heinrichau; Herm. Arlt, Olbersdorf; Alfred Bläschke, Lindenau; Gutsbes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; Rittergutspächter O0. Beninde, Bärdorf; Domänen-Dir. Wilh. Wolff, Reindörfel; Friedrich Kaerber, Wammelbwitz. Zahlstellen: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg ― Gegründet: 28./12. 1888. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Rübenverarbeitung 1912/13–1919/20 6 371 628, 6 300 717, 5 946 597, 3 236 799, 3 272 611, 2 653 827, ?, ? Ztr. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs die Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 zu 130 %, bezogen 483 Stück; die restl. 117 neuen Aktien wurden zu 180 % verkauft. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1920 um M. 2 400 000 (auf M. 4 000 000) in 2400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3.; bis 1910 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Anlage 1, Grundstück 47 287, Wohngebäude 56 260, Fabrikgebäude 242 985, Masch. u. Apparate 441 787, Kassa 10 080, Vorräte 1 223 352, Debit. 1 100 073, Abteil. Ketzin 154 347, Wertp. 327 579, Bank 932 265. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 302 841, Sonderrücklage 100 000, Beamten-Pens.-F. 29 000, unerh. Div. 920, Rückl. für Kriegsgewinn 69 574, Hypoth. 24 000, Kredit. 1 926 827, Abteil. 154 347, Gewinn 328 508. Sa. M. 4 536 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 9 010 235, Gewinn 328 508. – Kredit: Vortrag 85 841, Zucker u. Melasse 9 170 611, Wertp. 33 199, Zs. 11 943, Landwirt- schaft 37 148. Sa. M. 9 338 744. Dividenden 1902/03–1919/20: 10, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 4. 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Fritz Harney (zugleich Betriebs-Dir.). Prokuristen: Max Gerblich, Rob. Behme, A. Wolf. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Kgl. Kammerherr von Freier, Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow- Bredow, Amtsrat Rud. Friese, Kommiss.-Rat Wilh. Kraatz, Rittergutsbes. Fr. Heyden, Ritter- gutsbes. von der Hagen, Nackel; Rittergutsbes. von Knoblauch, Pessin; Gen.-Dir. Schoch. Greiffenberg. Zahlstellen: Nauen: Ges.-Kasse, H. Woellner; Berlin: Deutsche Bank (Zucker-Abt.). Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein (Pfalz). Gegründet: 5./6. 1883; eingetr. 21./6. 1883. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayer. Pfalz, speziell Fabrikation von Rohzucker u. Weisszucker. 1899 wurde eine Schnitzeltrocknungsanlage errichtet u. die maschinellen Einricht. erweitert. Auch weiter wurden zur Erhöh. der tägl. Verarbeit. u. zur Verbillig. des Betriebes umfangreiche Bauten vorgenommen u. dafür erhebl. Summen aufge- wandt. Tägl. Verarbeitungsfähigkeit der Fabrik jetzt ca. 25 000 Ctr. Anglieder. der Zuckerfabrik Gross-Gerau mit tägl. Verarbeitungsfähigkeit von 15 000 Ctr. mit Wirk. ab 1./7. 1919. Im J.1920 Beitritt zur Interessengemeinschaft der Süddeutschen Zuckerfabriken 0 Frankenthal-W aghäusel- Stuttgart-Heilbronn-Offstein-Rheingau in Worms). Die Ges. besitzt keine eig. Landwirtschaft, sondern erwirbt die Zuckerrüben zu jährl. mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen, für jeden eingelieferten Ztr. Rüben. Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09–1919/20 M. 23 236, 19 896, 18 656, 36 712, 105 245, 86 375, 150 542, rd. 20 000, 32 931, 162 180, rd. 105 000, 824 253.