1224 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 9 300 000 in 9000 St.-Aktien u. 300 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Diese eingezahlt mit 25 %; sie erhalten 7 % Vorz.-Div. Urspr. A.-K. M. 426 400 in St.-Aktien; es wurde nach mehrfachen Erhöhungen (1883 um M. 25 200, 1884 um M. 800) im Mai 1885 auf M. 211 200 in 528 St.-Aktien Lit. C à M. 400 herabgesetzt, gleichzeitig wurden M. 410 000 in St.-Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 4./6. 1891 konnten je 5 St.-Aktien Lit. C à M. 400 gegen Zuzahlung von 5 % in 2 Prior.-Aktien à M. 1000 umgetauscht werden; bis auf 3 St.-Aktien wurde dieses Recht ausgeübt u. bestand das A.-K. dann in M. 620 000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 1200 in 3 St.-Aktien à M. 400. Die G.-V. v. 3./5. 1893 beschloss Erhöhung auf M. 750 000 durch Zuzahl. von M. 800 auf die St.-Aktien und Begebung von M. 128 000 neuer St.-Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1893, angeboten den Aktionären 5: 1 zu pari; ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %. Die 1899er Erhöh. diente hauptsächlich zur Erricht. einer Schnitzeltrocknungsanlage. Nochmals erhöht zwecks Heimzahl. der Anleihe von 1893 lt. G.-V. v. 18./4. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1918 um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 300 Aktien, die den bisherigen Aktionären v. 30./10. bis 20./11. 1918 5: 1 zum kostenlosen Bezuge angeboten wurden. Gemäss Beschluss der a. o. G.-V. vom 15./4. 1919 gelangten auf jede Aktie der Ges. M. 200 in 5 % Deutsche Kriegsanleihe mit Zinslauf ab 1./4. 1919 zur Ausschüttung. Die a. o. G.-V. vom 26./2. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 400 000 in St.-Aktien u. um M. 300 000 in 7 % Vorz.-Aktien, auf welche nur 25 % Einzahl. eingefordert wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1920 anlässlich der Angliederung der Aktienzuckerfabrik Gross-Gerau um M. 900 000 in St.-Aktien à M. 1000; für je M. 2000 Gross-Gerauer Aktien wurden 3 Offsteiner Aktien gewährt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1920 um M. 4 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. zu 100 %, angeb. M. 4 100 000 den alten Aktion. 1: 1 zu ebenfalls 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1920, rückzahlbar innerh. 20 Jahren zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Monaten nach Geschäftsabschluss. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 25 000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikgrundstücke: Fabrik Offstein 215 000, do. Gross- Gerau 48 000, Fabrikgebäude: Fabrik Offstein 290 000, do. Gross-Gerau 234 007, Dir.-Gebäude u. Wohnhäuser 120 000, Eisenbahn 1, Masch. u. Apparate: Fabrik Offstein 660 000, do. Gross- Gerau 193 300, Utensil. u. Mobil. 1, Effekten 1 093 413, Kassa 58 389, Bankguth. 4 748 255, Debit. 1 526 772, Neubau 306 670, Inventurbestände 4 098 561, noch nicht einbez. 75 % auf Vorz.-Aktien 225 000. – Passiva: A.-K. 4 400 000, Schuldverschreib. 2 500 000, R.-F. 1 300 673, Extra-R.-F. 150 000, Rüben-Erwerb-F. 146 132, Disp.-F. 201 248 (Rückl. 50 000), Arb.-Kaut. 1585, unerhob. Div. 9440, Kredit. einschl. Zuckersteuer 2 852 975, Div.-F. 702 625, Tant. u. Grat. 285 752, für gemeinnütz. Zwecke 50 000, Talonsteuerrückl. 45 000, Vortrag 933 259. Sa. M. 13 817 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 6 464 697, Rüben 5 504 065, Rohzucker 3 507 144, Abschreib. 306 997, Reingewinn 2 305 318. – Kredit: Vortrag 160 639, Zucker u. Schnitzel 17 817 363, Zs. 31 983, Okonomie 78 237. Sa. M. 18 088 224. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstücke: Fabrik Offstein 215 000, do. Gross-Gerau 48 000, Fabrikgebäude: Fabrik Offstein 288 550, do. Gross-Gerau 232 837, Dir.- Gebäude u. Wohnhäuser 118 800, Eisenbahn 1, Masch. u. Apparate: Fabrik Offstein 627 000, do. Gross-Gerau 183 635, Utensil. u. Mobil. 1, Effekten 1 083 558, Kassa 25 972, Bankguth. 2 279 984, sonst. Aussenstände 1 804 622, Neubau 596 213, Inventurbestände 5 163 480, noch nicht einbez. 75 % auf Vorz.-Aktien 225 000. – Passiva: St.-Aktien 4 100 000, Vorz.-Aktien 300 000, R.-F. 1 300 673, Extra-R.-F. 150 000, Talonsteuerrückl. 45 000, Rübenerwerbs-F. 146 132, Schuldverschreib. 2 500 000, für gemeinnütz. Zwecke 50 000, unerhob. Div. 856 465, Disp.-F. 196 869, Schuldverschreib.-Coups. 56 250, noch nicht fäll. Verbindlichkeiten einschl. Zucker- steuer 2 992 699, Gewinn 198 566. Sa. M. 12 892 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunk. 1 307 365, Rohzucker 3715, Abschreib. 46 485, Gewinn 198 566. – Kredit: Vortrag 903 259, Zs. 43 375, Okonomie 106 265, Zucker, Schnitzel, Rüben 503 232. Sa. M. 1 556 132. Kurs der Aktien Ende 1898–1920: 124.50, 159.75, 170, 125.50, 93, 88.25, 147, 138, 141, 136, 154.50, 175, 199.40, 227, 243, 172, 178*, –, 218, 249, 195*, 300, 540 %. Aufgelegt im Oktober 1898. Voranmeldungskurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1919/20: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6, 4, 10, 15, 16, 12, 5, 5, 5, 16, 8, 11, 12½, 13, 17, 17, 19, 10, 6, 18, 18, 15, 15, 13, 28 %. (Ab 1./4. 1919 einen Bonus von M. 200 in 5 % Kriegs- anleihe verteilt; s. oben b. Kap.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. C. Schumacher, Max Petzold, O. Pillhardt. Prokuristen: Ed. Hantelmann, Wilh. Schroeder. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bankier Dr. Carl Herzfeld, Hannover; Kaufm. Dr. Adolf Herzfeld, Hannover; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Hofgut Heidesheim; Dr. Rud. Herzfeld, Berlin; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Bankier Ed. Ladenburg, Mannheim; Dir. Leop.