Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1225 Brandt, Cassel; Geh. Oberjustizrat Franz von Hessert, Darmstadt; Geh. Ökonomierat Jakob Walter, Lengfeld (Odenwald). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Dresdner Bank, Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank: Hannover: Gottfried Herzfeld; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Fabrikation, spez. Granulated, Kristallzucker. Produktion 1912/13 bis 1919/20: 105 324, 96 652, 101 348, 58 296, 48 958, 62 056, 58 010, ? Ztr. Rübenverarbeitung 1 166 393, 1 133 594, 949 377, 271 000, 188 817, 266 000, 220 080, ? Ztr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1920 M. 356 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke 51 220, Rübenschwemmanlage 9700, Anschlussgleis 1, Gebäude 240 160, Masch. u. Apparate 69 623, Utensil. 1, Mobil. 1, Rüben- bahnanlage 14 440, Pferde u. Wagen 2040, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Betriebs- u. Sack- material. 381 500, Fkeuerungsmaterial 88 500, Fabrikate 162 500, vorausbez. Assekuranz 1410, Effekten 217 080, Hypoth. 11 000, Bankguth. 434 937, Debit. 486 937, Kasse 4194. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 244 000, R.-F. 59 425, Spez.-R.-F. 7747, Pens.- u. Unterst.-F. 26 207, Reparat.- u. Ern.-F. 40 000, Delkr.-Kto 4000, unerhob. Div. 3822, Kriegsgewinnsonder- rückl.-F. 144 000, Diffussionsbatterie u. Schnitzelpressen-Ern.-F. 5300, Kredit. 366 966, Rüben- nachzahlungsverpflichtung 267 248, Gewinn 406 529. Sa. M. 2 175 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 656, Gewinn 406 529. – Kredit: Landpacht 3252, Zs. 52 543, Betriebseinnahme 2 530 176 ab 2 168 787 Betriebsausgabe bleibt 361 389. Sa. M. 417 185. 3%%.... 6, 5,5, 10, 0, 3, 7, 10, 4. 5, 20, 5 0, 5, 5, 5,15,7 15 % Cpn.-Vj. 4 J. n. F. Direktion: Vors. G. Wadehn, Stellv. O. Grunau, M. Wilda, E. Tornier, Gutsbesitzer Viktor Sönke. Aufsichtsrat: Vors. E. Grunau, J. Dyk I, Ernst Tornier, Fritz Doehring. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken standen ult. Mai 1918 zu Buch für Sarstedt mit M. 326 002, für Gehrden mit M. 344 429, Wirtschaft Gehrden mit M. 745 889. Grundbesitz in Sarstedt 36 Morgen, in Gehrden 74 Morgen. Produktion in beiden Fabriken 1908/09–1919/20: 120 742, 118 784, 125 200, 125 934, 148 607, 172 000, 181 724, 115 224, 103 502, 141 714, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit. 765 400, 802 800, 802 920, 759 940, 937 900, 1 046 900, 1 134 800, 697 000, 604 200, 839 300, ?, ? Ztr. Im Jahre 1915/16 wurde ein Abkommen mit der Zuckerfabrik Linden zum Abschluss gebracht, wodurch der Wett- bewerb beim Rübenankauf beseitigt ist u. nach dem Kriege die Lindener Rüben in Sarstedt u. Gehrden verarbeitet werden sollen. Zu diesem Behufe wird der Lindener Betrieb über- nommen u. die Zuckerfabriken Sarstedt u. Gehrden erheblich erweitert. Die Enmobilien der Lindener Zuckerfabrik werden an die benachbarte Hannoversche Waggonfabrik A.-G. nach durchgeführter Betriebsvereinigung übergeben. Kapital: M. 4 500 000 in 1000 Aktien à Tlr. 500 = M. 1500 u. in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 anlässlich der Übernahme der Aktien- zuckerfabrik Linden-Hannover um M. 3 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten davon M. 1 500 000 den alten Aktionären 1:1 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchende Jahresvergüt. von zus. M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 5 034 221, Zuckerfabrik Gehrden 1 344 254, Wirtschaft Gehrden 1 555 423, Kassa 4736, Wertp. 444 100, Kaut. 51 800, verschied. Guth. u. Beteilig. 52 068. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Amort.-F. 3 958 779, Rückl. für Talon- u. sonst. Steuern 36 400, Kaut. 51 800, unerh. Div. 12 527, verschied. Kredit. 2 241 945, Tant. an A.-R. 49 853, Div. 360 000, Vortrag 125 299. Sa. M. 8 486 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 949 200, Reingewinn 535 152. – Kredit: Vortrag 1601, Gewinn der drei gesellschaftl. Betriebe abzügl. vertragsm. Gewinnanteile, 7 sowie Überschuss aus Abrechnung mit Zuckerfabrik Linden 1 482 750. Sa. M. 1 484 352. Kurs Ende 1902–1920: 58, 62.50, 109, 97.50, 94.50, 95, 108, 120, 114, 149.75, 125, 100, 101*, „170, –, 210*, 205, 496 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 2, 12, 0, 6, 9, 9, 9, 5, 16, 16/½, 0, 9, 15, 16à8, 21, 16, 24 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer, Gehrden. Betriebs-Direktion: F. Becker, Sarstedt; Karl Knoche, E. Ritgen, Gehrden.