Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1227 Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 40 000, 48 800, 53 000, 48 800, 35 000, 2, 2, 44 000, 33 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 270 800, 342 300, 351 200, 330 000, 230 000, 7, 2, 285 500, 208 300 Ztr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke 31 994, elektr. Lichtanlage 2600, An- schlussgleis 5050, Gebäude 138 900, Masch. u. Apparate 49 100, Wertpap. 15 825, Beamten- haus 11 160, Vorräte 155 346, Debit. 287 696, Kasse 8835. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 30 000, besondere Rückl. 100 000, Kredit. 71 831, freiwillige Anleihe 73 150, Gewinn 45 026. Sa. M. 706 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 267 112, Betriebsunk. u. Abschreib. 580 307, Gewinn 46 026. – Kredit: Vortrag 2309, Zucker u. Melasse 1 850 678, sonst. Einnahmen 39 458. Sa. M. 1 892 446. Dividenden 1895/96–1916/17: 0 %; 1917/18–1919/20: 0, 0, ? %. Vorstand: A. Lühr, E. Vosshage, K. Wegener, K. Breyer. C. Metge. Aufsichtsrat: Vors. Karl Sandow. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Oldendorf, Kreis Hameln. (In Liquidation.) Gegründet: 1876. Die G.-V. vom 10./1. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bankguth. 383 140, Wertp. 25 740, Debit. 6438, Kasse 837. – Passiva: A.-K. 370 800, Kredit. 630, Gewinn 44 726. Sa. M. 416 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 76 403, Saldo 44 726. Sa. M. 121 130. — Kredit: Abwicklungskonto Sa. M. 121 130. Dividenden 1900/01–1917/18: 0 %. Liquidatoren: Rittergutsbes. H. Vespermann, Dir. O. Burckhardt, Oberamtmann Zimmer- mann, H. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat O. Remme. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 26 782, 82 318, 85 600, 88 000, 67 312, 63 350, 62 386, 69 300, 54 850 Ztr.; Rübenverarbeit.: 200 960, 482 200, 524 400, 538 300, 448 150, 366 350, 360 050, 474 044, 349 754 Ztr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B.; A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Erst nachdem pro Zentner M. 1.30 auf Rüben ausbezahlt, wird Aktien-Div. verteilt. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Utensil. 254 032, Neukirchen-Mühle 2619, Vorräte an Zucker 702 513, Betriebsmaterial 23 832, Reichsschuld- buch 308 550, Bankguth. 63 071, Kassa 3915, Buchforder. 339 631. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, freiwill. R.-F. 30 432, Kaut. 6000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 128 554, Rübengeld 870 393, Buchschulden 161 293, Reingewinn 42 133. Sa. M. 1 698 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld 2 417 033, Betriebs-Unk. 746 974, Ab- schreib. 25 193, Reichsschuldbuch 20 870, Reingewinn 42 133.– Kredit: Vortrag 1805, Zucker 3 235 811, Zs. 13 324, Pachten 1262. Sa. M. 3 252 204. Dividenden 1904/05–1919/20: 16 , 0, 0, 2½, 20, 20, 20, 6, 1, 0, 0, 5½, 11, 20, 10, 10 %. Vorstand: (9) Vors. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, Gutsbes. Heinr. Abel, Karl Gustav von Gustedt, O. Söllig, Osterwieck; Albert Fuhrmeister, Fr. Maximilian, Fr. Plettner, Rich. Steinkampf. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Anfsichtsrat: (15) Vors. Aug. Rühe, Hoppenstedt; Stellv. Fr. Jäger, Veckenstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osterwieck à. H.: Commerz.- u. Privatbank. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1911/12 bis 1919/20: 25 706, 47 251, 46 733, 47 132, 33 513, rd. 28 000, 36 908, 32 678, 22 458 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 174 966, 323 194, 315 904, 303 426, 211 000, 168 300, 210 000, 225 100, 171 200 Ztr.