1232 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. in Belgrad wurde 1917/18 wieder aufgebaut u. in Stand gesetzt. Der Betrieb wurde 1920 wieder aufgenommen. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien begeben zu 100 %. Behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 1 613 419) und zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 15./12. 1906 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 also auf M. 700 000 (Frist 31./3. 1907) gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 1 400 000) in 700 Vorz.-Aktien mit Div- Ber. ab 1./7. 1906 beschlossen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungs- anspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien; vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanlage 13 487 251, Grundstücke 162 952, landw. Masch. u. Geräte 75 039, Betriebsmaterial 892 625, Debit. inkl. Rübenvorschüsse 2 206 971, Kassa 88 823, Gutswirtschaft Orasje 60 138, Vorauslagen 453 750, Verlust 424 447. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 15 905 222, Delkr-Kto 500 000, transitorisches Kto 46 777. Sa M. 17 851 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 335 661, Unk. 123 067. – Kredit: Material.-Erlös 34 281, Verlust 424 447. Sa. M. 458 728. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlage 20 896 580, Grundstücke 162 952, landw. Masch. u. Geräte 163 183, Betriebsmaterial 1 000 623, Debit. inkl. Rübenvorschüsse 3 269 272, Kassa 50 131, Gutswirtschaft Orasje 11 241, Vorauslagen 863 315, transitorisches Kto 88 574, Produkte eig. Erzeug. 74 443, Verlust 605 3 68. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 25 285 687, Delkr.-Kto 500 000. Sa. M. 27 185 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 424 447, Unk. 429 311, Betriebs- spesen 1 495 472. – Kredit: Erlös aus Produkten eig. Erzeug. 1 674 657, Material-Erlös 69 205, Verlust 605 368. Sa. M. 2 349 231. Dividenden: Aktien 1898/99–1905/06: 0 %. St.-Aktien 1906/07–1919/20: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %% CG.=V. $4 YJ. u. P. Direktion: Arnold Kuhner, Szerencs; Otto Pöllinger, Regensburg; Oskar Tiller, Belgrad: Ludwig Fürst, Budapest. Aufsichtsrat: Vors.: Fürstl. Dir. Geh. Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Stellv. Gen.-Dir. Alex. Lendvai, Dir. Wilh. Frommer, Budapest; Fürstl. Justizrat Simon Schlegl, Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 10 000, 34 600, 32 500, 32 660, 2, 34 200, 33 644, 28 744, 17 940 Ztr.; Rübenverarbeit.: 71 000, 210 000, 197 500, 207 700, ?, 154 890, 170 450, 168 750, 103 180 Ztr. Kapital: M. 204 000 in 68 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 71 700, Masch. u. Apparate 57 800, Bankkto G. Vogler 95 463, Masch. u. Apparatereparaturkto 15 251, Fabrikutensil. u. Geräte 11 565, Grundstück- u. Gebäudereparatur 347, Braunkohlen 194 560, Leinen 36 421, Salzsäure 935, Beleuchtung 2386, Fabrikunk. 7124, Fettwaren 11 131, Koks 16 790, Säcke 4600, Kalkstein 3284, Rübensamen 830, Zucker 7204, Dünger 24 246, Kassa 5897, Effekten 54 990, Debit. 9758. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 30 000, Betriebs-F. 55 751, Bankguth. 27 898, Kriegsgewinn-Rückl. 80 000, Rückstell.-Kto 216 289, Kredit. 18 346. Sa. M. 632 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat.-Abschreib. 26 336, Grundstück- u. Gebäude- reparat. 3525, Rüben 755 493, Braunkohlen 71 876, Leinen 10 760, Salzsäure 240, Beleucht. 3048, Fabrik-Unk. 91 779, Fettwaren 2382, Koks 5011, Arbeitslohn 91 822, Kalkstein 1937, Rüben- samen 13 369, Masch. 10 198, Grundstück u. Gebäude 1500. – Kredit: Kompost 2215, Säcke 270, Agio u. Interessen 6838, Schnitzel 4223, Zucker 1 075 735. Sa. M. 1 089 282. Dividenden: Werden nicht verteilt, sondern alles was herausgewirtschaftet wird, kommt auf die Rüben zur Auszahlung. Vorstand: Vors. F. Erbrecht, M. Schmidt, E. Diederichs, A. Bröse, O. Schuster. Betriebs-Direktor: Prokurist H. Fechter. Aufsichtsrat: Ch. Bosse, Reinstedt; R. Conert, G. Heine, Hoym. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: Eingetr. 17./1. 1876. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 118 123, 131 744, 143 363, 138 000, 98 844, 79 074, 87 966, 105 000, 83 600 Ztr.; Rübenverarbeit.: 685 700, 900 540, 930 300, 925 000, 716 000, 635 000, 812 000, 660 000, 518 000 Ztr. Auch Herstellung u. Vertrieb sonstiger Nahrungs-, Futter- u. Düngemittel.