1236 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. .. Fabrikationskonten 2 727 801, Gewinn 153 553. — Kredit: Vortrag 15 578, Produktionskonten 2 865 776. Sa. M. 2 881 355. Gewinn 1904/05–1919/20: M. 254 602, 125 249, 99 344, 121 793, 162 743, 147 848, 142 402, 155 627, 127 495, 126 541, 154 867, 152 065, 106 445, 170 898, 153 553, 2. Dividenden 1904/05–1919/20: 20, 10, 10, 11, 14, 12½, 12, 10, 11, 11,12½, 10, 9, 9, 9, ? % Vorstand: Fritz Falckenberg, Walter Birschel, Paul Gagelmann. Prokurist: Bruno Kösel (Dir.) 3 Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. E. Martini, Dembowo; Stellv. Rittergutspächter F. Poll, Jaruszyn; Landschaftsrat von Koczorowski, Witoslaw: Güterdir. Körner, Rosenfelde; Rittergutsbes. E. Hayssen, Lindenwald; Gutsbes. Friedr. Schmidt, Wertheim; Oberförster F. Robowski. Samostrzel. Bankhaus: Bromberg: Deutsche Bank. 3 Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Ra Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 34 922, 60 678, 57 574, 51 031, 39 897, 35 598, 48 620, 42 738, 31 650 Ztr.; Rübenverarbeitung: 230 850, 372 900, 369 750, 330 865, 243 038, 205 289, 255 113, 248 186, 195 561 Ztr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: ½ Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 81 183, Masch. u. Apparate 93 532, Schnitzeltrocknung 5000, Rieselwiesen 2538, Kassa 5957, Braunschw. Privatbank 312 245, Deutsches Zuckersyndikat 500, Braunschw.-Schöninger Eisenb. 1, Vorräte 250 147. — – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 3170, Kto der Aktionäre 354 435, Kredit. 60 000, Kriegs- gewinnrückl. 62 561, Gewinn 31 539. Sa. M. 751 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7505, Rüben 1 078 804, Braunkohlen 148 777, Brikett 14 477, Kalksteine 2262, Koks 2150, Tücher 21 554, 01 7106, Lohn u. Gehälter, 245 032, 28. 16 095, Säcke 425, Unk. 77 960, Steuern u. Abgaben 51 139, Schwefel 1017, Treib- riemen u. Gummi 10 405, Fracht- u. Fuhrlohn 48 454, Masch.- u. Gerätereparat. 41 748, Gebäüde- reparat. 8262, R.-F. 1660, Kriegsgewinn-Rückl. 30 000, Abschreib. 41 964, Gewinn 31 539. – Kredit: Zucker 1 852 885, Rückstände 35 458. Sa. M. 1 888 344. Gewinn 1911/12–1919/20: M. 26 367, 41 679, 56 356, 2012, 2664, 3376, 14 832, 14 450, 31 539. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf, Ad. Achilles (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Thiele, Stellv. Willi Schölkemeier. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank. ―Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 140 000, 347 416, 406 628, 395 000, 257 744, 289 126, 308 344, 288 848, 209 205 Ztr., Rübenverarbeitung: 915 000, 2 090 500, 2 308 500, 2 380 000, 1 480 700, 1 639 100, 1 722 000, 1 673 700, 1 208 880 Ztr. Kapital: M. 1 080 000 in 1660 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 70 Inh.-Aktien Lit. Bà M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind Aktien Lit. B in Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 70 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Über- tragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben u. zur Ablieferung ihrer sämtl. Zuckerrüben an die Fabrik verpflichtet. (Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). 6....... Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Fabrikanlage 380 778, Effekten 261 810, Vorräte 2 753 024, Debit. 3 772 960, Kassa 8288. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spezial-R.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 46 790, Talonsteuer-Res. 5400, Div. 8286, Kredit. 318 519, noch zu zahlende Rübengelder 5 381 587, Gewinn 208 278. Sa. M. 7 176 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 624 268, Bruttogewinn 91 238, Rein- gewinn 208 278. – Kredit: Saldo 1182, Zs. 37 024, Verkaufsprodukte 11 885 578. Sa. M. 11 923 785. Dividenden 1896/97–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 6, 7, 6, 6, 8, 8, 8, ?, 8 % Direktion: (5) G. Dieterichs, Herm. Schudt, F. Schulz, H. Klaehn, Er. Kamieth. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. Ad. Krüger; Stellv. Rittergutsbes. Fr. Wiechmann, Gutsbes. Rich. Siepmann, Gutsbes. Gustav Klaas, O. Kossebau, Erich von dem Knesebeck, Herm. Lehnecke, Herm. Ahrens, Joh. Meyer, F. Wilh. Schulze. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 97982, 111 026, 114 284, 111 948, 81 594, 69 448, 99 000, 74 200, 65 188 Ztr. Rübenverarbeit.: 605 375, 756 036, 739 622, 723 459, 509 620, 449 082, 566 284, 470 426, 446 292 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildes- heim mit M. 40 000 beteiligt.