Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 12 239 Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihen-Hypoth.: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gesamte Anlage 369 355, Vorräte 1 210 971, Eisen- bahndepot 5950, Kriegsanleihe 94 400, Debit. 596 294, Kassa 696. – Passiva: A.-K. 520 200, R.-F. 52 020, Hypoth. 190 000, Übergangskto zur Friedenswirtschaft 49 400, Aktionäre 1 290 770. Kredit. 99 806, Schuldentilg.-Kto 75 000, Gewinn 469. Sa. M. 2 277 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Unk. u. Abschreib. 3 078 192, Schuldentilg. 75 000, Gewinn 469. – Kredit: Vortrag 1426, Zucker, Melasse, Schlammpresse etc. 3 152 235. Sa. M. 3 153 662. Dividenden 1911/12–1919/20: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Wöhler, K. Bartels, Otto Bartels, H. Ebeling, H. Blanchke. Aufeichtsrat: Vors. W. Achilles, Stellv. H. Liehe. Direktor: E. Fricke. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzuckerprodukt. 1911/12–1919/20: 78620, 64 811, 77 077, 18 700* 18 670, 16 300, 16 306, 22 900, 10 590 Ztr.: Rübenverarbeitung: 507 751, 448 034, 492 500, 120 564, 123 400, 109 347, 138 200, 138 200, 70 200 Ztr. Kapital: M. 591 000 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Jahresvergüt.), Rest Super-Div. soweit die G.-V. uicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Fabrikgebäude 295 000, Masch. 200 000, Grundstücke 7500, Beleucht. 10 000, Eisenbahn 20 000, Wasserleit. 8000, Wegebau 1000, Kleinbahn 80 000, Fuhrwerk 15 000, Inventar 9000, Hypoth. 24 000, Effekten 15 100, Kassa 4533, Rübensamen 19 920, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Betriebsbestände 204 000. – Passiva: A.-K. 591 000, Hypdth. 18 000, unerhob. Div. 2608, R.-F. 32 200, Delkr.-Kto 6600, Unterstütz.-F. 3000, (Grund- schuld-Kto 400 000, Aval 6000), Kredit.-Saldo 60 469, Gewinn 199 676. Sa. M. 913 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Effekten 1100, Gewinn 199 676. — Kredit: Vortrag 521, Gewinn 200 254. Sa. M. 200 776. Dividenden 1897/98–1919/20: 4, 6, 5, 8, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 7½, 4, 4, 15, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 12 %. C.-V.: 4jähr. Vorlegungs-, 2jähr. Verjährungsfrist. Direktion: Carl Hagen, Kurt Lindner. Aufsichtsrat: Vors. P. du Bois, Stellv. E. von Wegerer, Ernst Hagen, Felix Berger, Walter Muhl, Behrend, Dück, Plasse. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. % ** * Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1910/11 bis 1919/20: 32 052, 46 325, 61 223, 28 040, 25 500, 14 780, 7530, 9508, ?, ? Ztr.; Rübenver- arbeitung: 194 100, 289 700, 385 000, 177 000, 166 000, 93 000, 49 600, 59 900, ?, ? Ztr. Kapital: M. 432 400 in 188 Nam.-Aktien à M. 2300. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 23 100, Gebäude 54 164, Masch. u. Apparate 105 953, Debit. 261 150, lauf. Zs. 8000, Masch. u. Apparate 5718, Material. 75 034, Kohlen 151 918, Saturation 16 569, Rübensamen 950, Zucker 360, Kassa 4323. – Passiva: A.-K. 432 400, Kredit. 13 020, R.-F. 63 396, Rückl. für Erneuerungen 80 000, Gewinnanteile 75 200. Vortrag 43 225. Sa. M. 707 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparatereparatur 5682, Material. 6643, Gebäudereparat. 1191, Löhne 60 098, Unk. 26 168, Kohlen 32 078, Gehälter 69 427, Versich. 1510, Abschreib. auf Dörrfabrik 5000, R.-F. 4520, Div. 75 200, Vortrag 43 225. – Kredit: Vortrag 32 535, Zucker 92 772, Dörrlohn 184 601, Zs. 12 261, Landwirtschaft 8576. Sa. M. 330 747. Dividenden 1903/04–1919/20: 12½, 25, 25, 25, 25, 18 , 25, 31¼, 50 % (M. 400), 37 % (M. 300), 18 % (M. 150), 25 % (M. 200), 12½ (M. 100), 12½ (M. 100), 37½ (M. 300), 4.35 (M. 100), 10.9 (M. 250) ausserdem 6.5 % = M. 150 Nachdividende für 1918/19. Vorstand: (5) Vors. F. Bley, Stellv. F. G. Volkens, F. Claussen, Peter Claussen W. Andresen. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Aufsichtsrat: (5) J. Ibs, B. Schoof, H. Johannssen, Carl Ibs, Johs. Nagel. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitüng 1911/1912–1919/20 903 555, 1 432 596, 1 554 788, 1 503 997, ?, ?, ?, 525 612 Ztr. Kapital: M. 829 750, u. zwar in Aktien Lit. A, B, C à M. 1500 u. 15 Aktien D à M. 1500; diese ausgegeben lt. G.-V. v. 28./5. 1907, begeben zu 125 %, eingez. Agio u. 25 %; von restl. 75 % sind jährlich 7½ % einzuzahlen, sowie M. 112 250 in neuen Aktien lt. G.-V. v. 26./2.