――――――――――――――― 1242 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kassa 10 677, Pfandbrieftilg.-F. 3806, Grund-, Gebäude- u. Masch.-Anlage 679 058, Betriebs- material. 817 234, Vorräte 1 318 699, Versich. 5558, Landwirtschaft 726 972, Viehbestände 221 687, landwirtsch. Vorräte 207 301, Debit. 245 847. – Passiva: Fabrik Strasburg: Hypoth. 1500, Kessel-Erneuer.-F. 30 000, Kredit. 3 269 667; Fabrik Prenzlau: Kessel-Erneuer.-F. 95 000, Kreisbahnanschlussgleistilg.-Kto 20 419, rückst. Zs., Frachten u. Kaut. 14 699, Pfandbrief 271 700, Kredit. 3 063 124; gemeinsame Haftung: A.-K. 1 521 900, do. II 463 800, R.-F. 380 475, do. II 92 550, Kriegsgewinnsonderrückl. 526 344, Gewinn 228 568. Sa. M. 9 979 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Strasburg: Abschreib. 200 701, Kesselerneuer.- F. 30 000, Betriebsunk. 1 746 806; Fabrik Prenzlau: Abschreib. 226 291, Kesselerneuer. 65 000, Betriebsunk. 1 778 508, Reingewinn 228 568. – Kredit: Fabrik Strasburg: Gewinn 5177, Fabrikat. 1 755 084, Fabrik Prenzlau: Fabrikat. u. Landwirtschaft 2 515 614. Sa. M. 4 275 876. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 10, 0, 27, 4, 6, ?, ?, ?, ?, 2, ?, ?, ?, 2, ?, 2, 2, 2 %. Gewinn 1910/11–1919/20: M. 204 405, 465 570, 120 060, 137 772, 388 821, 369 299, 497 825, 816 328, 908 851, 228 588. Vorstand: Vors. H. Boldt, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.); Stellv. Rittergutsbes. Carl Flügge, H. J. v. Arnim. Prokurist: Paul Arndt. Aufsichtsrat: Vors. O. Satow, A. Tavernier, H. Keibel. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: 1871/72. Fabrik zu Niclasdorf. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 169 9207 233 742, 270 279, 255 700, 158 796, 186 150, 176 720, 207 486, 85 240 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 100 640, 1 768 838, 1 673 878, 1 611 083, 1 100 542, 1 137 230, 1 004 826, 1 273 639, 709 571 Ztr. Kapital: M. 571 500 in 381 gleichber. Aktien à M. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden. Eine Erhöh. des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig u. kann durch Ausgabe neuer Aktien erfolgen. Hypotheken: M. 144 000 (Stand ult. Mai 1920). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Fabrikanlage einschl. Damm- u. Woiselwitzmühle 608 340, Gespanne 65 000, Kassa einschl. Guth. beim Postscheckamt 8056, Bankguth. 1 005 200, Bestände 467 149, Debit. 882 506, Wertpap. 58 144, vorausbez. Versich. 8000. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 226 083, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 34 000, Rückstell. zur Verfüg. d. A.-R. aus 1914/15 44 000, do. aus 1917/18 98 000, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. Arb. 43 391, Dr. Alfred Bamberg'scher Arbeiterunterstütz.-Stock 10 296, Kredit. 675 146, Hypoth. 144 000, unerhob. Div. 2100, Gewinn 253 878. Sa. M. 3 102 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 814, Rüben 5 060 682, Verarbeitungskosten u. Geschäfts-Unk. 2 300 697, Gewinn 253 878. – Kredit: Zucker, Melasse, Schnitzel, Kalk, Kalkschlamm u. Zs. 7 617 237, Landwirtschaft 51 554, Kursgewinn 5282. Sa. M. 7 674 073. Gewinn 1910/11–1919/20: M. 411 226, 78 750, 58 587, 28 853, 79 364, 28 816, 30 497, 127 1497 38 721, 253 878. Vorstand: W. v. Stegmann u. Stein-Stachau, St. Krawzynski (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf Seidlitz-Sandreczki, von Luck-Ottwitz, Rittergutspächter Ritt- meister Paul Wittwer-Prauss, Rob. Rother, Gg. Schoeller, Rittergutsbes. Kurt von Rohr, Manze; Erbscholtiseibesitzer Oskar Vogel, Kuschlau; Rittergutsbes. Ludw. Stein, Kochern. * 2... 7 Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Verwaltung in Cannstatt. Gegründet: 18./8. 1868, eingetr. 28./8. 1868. Zweck: Fabrikat. von Roh-, Brod-, Würfel- u. gemahlenen Zucker in Fabrik u. Raffinerie zu Cannstatt; auch landw. Betrieb, zu welchem Zwecke Güter gepachtet wurden. Fabrik in Stuttgart verkauft u. abgebrochen. Das Fabrikareal in Stuttgart wurde Ende Aug. 1903 an den Eisenb.-Fiskus verkauft. In Münster-Cannstatt wurde eine neue Rohzuckerfabrik mit Raffinerie errichtet die seit Okt. bezw. Nov. 1904 im Betrieb war; von dieser Fabrik brannte ant 15./8. 1906 die Zuckerraffinerie vollständig ab, auch die Rohzuckerfabrik u. das Kesselhaus wurden teilweise zerstört, sodass die Verarbeitung der Rüben im Herbst 1906 nicht statt- jinden konnte; die angebauten Rüben wurden von benachbarten Zuckerfabriken übernommen. Der Brandschaden von M. 975 276 ist durch Versich. gedeckt. Die Raffinerie war im Früh- jahr 1907 wieder aufgebaut, u. konnte der Betrieb im Mai 1907 wieder aufgenommen werden, in der Rohfabrik am 2./10. 1907. Rübenverarbeit. 1906/07–1919/20: 895694, 894 292, 1 114 440, 1 079 860, 1 078 000, 0, 1 186 000, 1 439 130, 1 861 062, 623 010, 586576, 794 994, 555 428, ? Ztr. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1907 beschloss den Erwerb d. Rübengebictes, sowie and. Liegenschaft. in den Markungen Böblingen, Dagersheim, Ditzingen, Leonberg, Möhringen, Nufringen, Bondorf u. Enzweihingen, der Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. gehörend, gegen Gewähr. von M. 585 000 in 362 neuen Aktien von 1907 à M. 1200 u. M. 150 600 bar. Auch muss der Zuckerfabrik Böb- lingen für Abtret. ihres ganzen Rübengebietes eine 10 J. dauernde jährl. Entschädig. gezahlt werden. Das Grundeigentum der Ges. beträgt jetzt 165 ha 20 a; bebaut werden ausserdem ca. 1750 ha auf 12 Pachtgütern. 1909/10 Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage u. eines neuen Lagerhauses. Zus. etwa 75 Beamte u. 750 Arb.