1244 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 26 252 243, Vorräte aller Art 4 860 907, landw. Werte 2 917 001. – Passiva: St.-Akt. 15 840 000, Vorz.-Akt. 720 000, Hypothekenannuitätenanlehen 903 042, Teilschuldverschreib. der Gemein- schaft Südd. Zuckerfabriken, Anteil 7 920 000, versch. Gläubiger einschl. Steuerrückl. für Reichsnotopfer 5 778 621, gestundete Zuckerverbr.-Abgabe 1 452 620, unerh. Div. 3800, R.-F. I 1 492 655, do. II 289 003, Delkr.-Kto 90 000, Ruhegehalt, Witwen- u. Waisenkasse 335 305, Arb.-Unterstütz.-F. 209 957, Schuld an neue Rechnung 1 355 739, Gewinn 2 916 369. Sa. M. 39 207 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Steuern u. Abgaben 2 215 234, Abschreib. auf ständ. F. 590 232, Gewinn 2 916 369. – Kredit: Vortrag 68 009, Rohgewinn 5 653 828. Sa. M. 5 721 837. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Betriebs- u. landw. Geräte 1 626 975, Kassa u. Wechsel 149 640, Wertp. einschl. Zs. 978 837, Ford. an Aktionäre für noch nicht voll eingez. Vorz.-Akt. 540 000, Beteil. 605 635, versch. Schuldner u. Bank- =. Vorz.-Akt. 720 000, Hypothekenannuitätenanlehen 900 416, Teilschuldverschreib. der Gemein- schaft Südd. Zuckerfabriken, Anteil 7 920 000, verschied. Gläubiger einschl. Steuerrückl. für Reichsnotopfer 7 711 912, gestund. Zuckerverbrauchsabgabe 1 432 216, unerh. Div. 3746, R.-F. I 1 656 000, do. II 289 003, Delkr.-Kto 90 000, Ruhegehalt, Witwen- u. Waisenkasse 437 768, Arb.-Unterst.-F. 109 992, Schuld an neue Rechn. 1 380 470, Gewinn 9136. Sa. M. 38 500 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. im Sept. 82 139, Gewinn 9136. Sa. M. 91 276. – Kredit: Gewinnvortrag v. 31./8. 1920: M. 91 276. Kurs: St.-Aktien Ende 1907–1920: 108.50, 120, 148, 175, 193, 193, 237, 280*, –, 370, , 288*6 350, 380 %. Notiert in Stuttgart, wo sämtl. Aktien eingeführt sind. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1919/20: 0, 7, 10, 12½, 12 ½, 14, 20, 20, 25, 25, 25, 18, 18, 14 %. Vorz.-Akt. 1919/20: 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Bruno Seeliger, kaufm. Direktor W. Besemfelder. Prokuristen: S. Brunner, A. Eisele. Aufsichktsrat: (3–9) Vors. Alfred von Kaulla; Stellv. Komm.-Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Max Otto Mayer, Fabrikant Alex. Spring, Komm.-Rat Max Hartenstein, Fabrikbes. Moritz Flegenheimer, Dr. jur. Carl Schneider, Stuttgart; Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Cannstatt; Stuttgart: K. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.G. in Tangermünde. Gegründet: 19./5. bezw. 16./8. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1905; eingetr. 28./8. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer's Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, die Verarbeitung von Zucker und der Handel mit Zucker jeder Art, und den dazu gehörigen Neben- u. Verfeinerungserzeugnissen. Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinieranlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontor- gebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Kasernen, Beamtenwohnhäuser und das Krankenhaus sowie Acker- und Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 87 ha 21 a 63 qm, von welchem 13 ha 89 a 59 qm bebaut sind. Die Ges. beschäftigt 1233 Arb. u. 316 Arbeiterinnen. Verarbeitet wurden 1907/08–1919/20: 3 073 512, 3 119 259, 3 152 402, 4 123 603, 2 736 388, 4 834 138, 4 590 844, 2 816 400, 3 116 000, 2 079 600, 2 397 315, 2 242 123, 1 486 343 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, begeben bei der Gründung der Ges. mit 10 % Aufgeld, welches dem R.-F. überwiesen wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1913 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913 p. r. t. der Einzahl., an- geboten den alten Aktionären v. 5.–20./12. 1913 zu 120 %, einzuzahlen waren 40 % u. das Agio sofort, von den restl. 60 % wurden 30 % zum 15./12. 1914 einberufen, restl. 30 % *= M. 600 000 aus dem Gewinn für 1914/15 entnommen u. für die Aktionäre eingezahlt. Nochmals erhöht lt G.-V. v. 15./12. 1915 um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien, M. 400 000 aus dem Gewinn 1915/16 für die Aktionäre eingezahlt. Die G.-V. v. 19./3. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 2 000 000, von den Tangermünder Konserven u. Schokoladenfabriken Fr. Meyer & Co. zu 110 % übernommen. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, von einer Bankengruppe zu pari übernommen u. zunächst mit 25 % eingezahlt. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lautend auf den Namen der Berl. Handels-Ges., rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911–1930 durch Auslos. Anfang Okt. (zuerst 1910) auf 1./4. Verstärkte Tilg. od. Totalkfind. mit 6 monat. Frist seit 1911 zulässig. Zur Sicherung der Schuldverschreib. ist eine zur ersten Stelle eingetr. Sicherungshyp. von M. 4 120 000 auf sämtl. Fabrikanlagen ausschliesslich der Arb.-Wohnhäuser und des Kontor- gebäudes bestellt worden. Die belasteten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 15 ha 66 a 36 qm, wovon 11 ha 35 a 21 am bebaut sind. In Umlauf am 15./9. 1919 M. 2 611 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1907–1920: 99.50, 99.10, 98, 99.60, 100.90, 99.50, 99.50, 101*, –, 94, —, 99*, 98.75, 106 %. Zugel. säamil. guth. 29 305 348, Vorräte 3 567 789, landw. Werte 1 726 435. – Passiva: St.-Akt. 15 840 000,