Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1245 M. 4 000 000, zur Zeichnung aufgelegt M. 2 400 000 am 8./1. 1907 zu 102 % plus 4½ % Zs. ab 1./10. 1906. Hypotheken: M. 138 014 auf Arbeiterhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1913 vom 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 10 000 für jedes u. M. 20 000 für die Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. etc. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude 2 039 000, Hafen- u. Uferbau 38 000, Masch. 945:000, Schiffahrt, Fuhrwerk, Werkzeuge u. Geräte 15 021, Kasse 113 630, Wertp. (einschl. M. 1 878 400 Nennwert] hinterl. Wertp.) 3 680077, (Hinterleg. 6 846 500), Bankguth. 14 190 452, Darlehen 791 566, sonst. Buchforder. 10 244 234, Vorräte an Zucker 8 818 532, Betriebsbedarf 9 588 875, Anteile an verwandten Betrieben 1 339 010. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 2 421 000, R.-F. 1 275 000 (Rückl. 200 000), Qblig.-Aufgeld 24 630, fällige Oblig. 27 068, do. Zinsscheine 42 968, do. Div. 3001, (Bürgschaften 6 846 500), Zuckerverbrauchs- abgabe 5 104 609, Pfandgrundschulden 132 946, Zuckerliefer.-Verpflicht. 5 018 270, sonst. Buch- schulden 21 675 054, Aufsichtsrats-Anteilgebühr 60 000, Einzahl. auf neue Aktien 1 500 000, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 158 298, Vortrag 143 253. Sa. M. 51 983 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Gehälter u. a. 2 125 633, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 118 020, Kursverlust auf Wertp. 177 343, Abschreib. 588 990, Gewinn 4 401 551. – Kredit: Vortrag 121 165, Betriebsüberschuss, abzügl. Löhne, Gehälter, Fabrik- Unk. u. a. 7 181 913, Beteilig. an verwandten Betrieben 71 625, Mieten 20 650, Zs. 16 183. Za. M. 7 411 538. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1905/06–1919/20: 12, 5, 0, 0, 5, 10, 10, 20, 15, 20, 15, 10, 15, 10, 20 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Konsul Arn. von Kahler, Hamburg; Ernst Schneidewin, Magdeburg; Wilh. Schwengers, Uerdingen. Prokuristen: Friedr. Zuck, Willy Felter, L. Pieper, P. Meliss, C. Happach, Obering. Ernst Hübler. Zahlstellen: Ges.-Kasse;: Berlin: Berliner Handels-Ges. 6 8 ee * = 0 Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf 1314 Morgen, davon 1000 Morgen gepachtet. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 29 900, 49 359, 53 000, 51 150, 40 600, 34 100, 34 040, 34 200, 29 300 Ztr.; Rübenverarbeitung: 204 100, 316 000, 357 500, 340 000, 258 750, 217 000, 205 650, 225 200, 187 300 Ztr. Kapital: M. 309 000 in 103 Aktien à Tlr. 1000 bezw. M. 3000. Bis 1914 M. 360 000; herabgesetzt 1915 auf M. 309 000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Länderei 205 187, Fabrikgebäude 155 737, Wirtschafts- gebäude 101 761, Fabrikutensil. 100 062, Kesselhausumbau 10 528, Pacht. Fümmelse 7536, Kasse 21 430, Wertp. 16 020, Vorräte der Fabrik 299 929, do. Landwirtschaft 253 840, Debit. 641 551. – Passiva: A.-K. 309 000, R.-F. I 300 000, do. II 40 255, Res. für Rittergut 150 000, Aktienrückkaufskto 51 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 243 720, Kredit. 328 132, Gewinn 391 477. Sa. M. 1 813 985. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 0, 5, 4½, 1, 19, ?, ?, ? %. Direktion: H. Harms, E. Crome, F. Halbe, Otto Strube, H. Goäés. Aufsichtsrat: Vors. W. Salle, Aug. Meyer, Fr. Roever, H. Wollschläger, W. Fricke. Trachenberger Zuckersiederei in Trachenberg. Gegründet: 24./3. 1885. Sitz der Ges. bis 1914 in Breslau. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation. Die Ges. besitzt die Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von rd. 13 ha. Die Fabrik verarbeitet ausschl. Kaufrüben. Die Fabrik Michelsdorf ist im Jahre 1916 zum Abbruch verkauft worden. Verarbeitet 1908/09–1919/20: 1 305 020, 1 282 700, 1 418 400, 956 400, 1 524 100, 1 849 100, 1511 900, 913 300, 561 800, 545 900, 610 260, 519 900 Ztr. Rüben; produz. 219 520, 198 040, 222 030, 143 280, 255 140, 279 770, 236 780, 139 110, 90 800, 94 660, 94 900, 76 500 Ztr. Zucker aller Produkte. Kapital: /M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 2500 an jedes A.-R.-Mitglied bezw. M. 5000 an den A.-R.-Vors., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V.