1246 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück und Gebäude 200 000, Masch. und Utensil. 100 000, Bahngeleis 1, Gespann 1, Rieselwiesen 1, Wagehäuser 1, Wegebau 1, Kassa 3468. Wertp. 35 821, Betriebsbestände 586 381, Zucker u. Säcke 59 796, Guth. bei Banken 1 449 161, Schuldner 222 608, (Bürgsch. 126 300). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. 150 000, Hinterleg. 15 000, Delkr. 4000, unerhob. Div. 3880, Gläubiger 711 048, (Bürgsch. 126 300), Gewinn 273 315. Sa. M. 2 657 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 4 189 369, Talonsteuer 3000, Abschreib. 70 000, Gewinn 273 315. – Kredit: Vortrag 19 657, Einnahmen 4 515 947, verfall. Div. 80. Sa. M. 4 535 684. Kurs Ende 1901–1920: 90.50, 93, 96, 124, 122.25, 113, 110, 117.50, 136.25, 132.50, 136.75, 137.50, 110, 103*, –, 104, 120, 101.50*, 141, 429.50 %. Eingef. in Berlin 15./5. 1894 zu 124 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 10, 7, 8½, 0, 5, 9, 10, 10, 8, 12, 8, 0, 4, 4, 6, 10, 7, 14 % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Beckmann, W. Dorn. Prokurist: C. Maske. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Berlin; Stellv. Handelsrichter Franz Leonhard, Breslau; Assessor Kurt Landsberg, Berlin; Dr. Otto Ollendorff, Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Rittergutsbes. Leo Lange, Neuhof; Landrichter Cramer, Schmiegrode. Zahlstellen: Trachenberg: Eigene Kasse; Breslau u. Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederl.; Berlin: J. Dreyfus & Co. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 24 900, 102 000, 103 000, 90 500, 58 500, 55 200. ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 187 586, 665 000, 715 000, 620 000, 378 500, 360 000, ?, 316 000, 240 700 Ztr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Eisenbahn u. Lichtanlage 253 716, Bestände 217 851, Kasse 3067, Avale 3000, Debit. 763 268. – Passiva A.-K. 490 500, R.-F. I 69 650, R.-F. II 50 000, Res.-Zs. 1466, Kredit. 620 452, Avale 3000, Gewinn 5835. Sa. M. 1 240 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 481 329, Abschreib. 27 872, Betriebs- u. Ge- schäfts-Unk. 963 789, Gewinn 5835. – Kredit: Vortrag 3599, Bruttogewinn 2 475 227. Sa. M. 2 478 827. Dividenden 1903/04–1919/20: 0, ca. 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Denecke, W. Heuer, Heinr. Binroth, Schulze-Berge, Aug. Piest, A. Brandt, W. Strube, E. Vahldiek, W. Denecke 11. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Herm. Becker, Stellv. H. Willrich, W. Pinkernelle, H. Baumgarten, Udo Dieckmann, H. Helmhold. A. Kaunecke, H. Homann, W. Gauert, W. Ruhe 28, W. Germer, Fr. Loock. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno (Posen). Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 166 592, 262 598, 305 400, 282 360, 171 274, ?, ?, 2, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 851 440, 1 563 630, 1 934 400, 1 726 100, 1 049 800, 1 249 930, 1 161 000, 1 002 000, ? Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht It. G.-V. v. 19./10. 1903 um M. 400 000, div.-ber. für 1903/1904 zur Hälfte; hiervon bezogen M. 200 000 von den Rübenproduzenten, restl. M. 200 000 angeboten den Aktionären zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann bis 5 % Div., hierauf die Rüben. lieferanten die vertragsm. Nachzahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vom Überrest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Gebäude 192 182, Grundstück 25 378, Masch. u. Apparate 199 111, Anschlussbahn 11 053, Kleinbahnen 227 029, Schnitzeltrockenanlage 101 358, Kassz 26 085, Inventar 414, Gespanne 8009, Debit. 1 236 642, Effekten 191 326, Kaut.-Effekten 73 841, Vorräte: Kohlen, Koks, Schottersteine, Rübensamen, Säcke, Betriebsmaterial., Zuckersirup 2 414 677. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 451 581, Arbeiterkaut. 1192, Spez.-R.-F. 7000, % für Beamte u. Arb. 25 696, Kredit. 3 064 413, Gewinn 154 344. Sa. M. 4 707 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 026, Rüben 3 446 070, Effekten 17 850 Betriebsunk. inkl. Gehälter, Löhne, Kohlen etc. 1 240 590, Reingewinn 154 344. Sa. M. 4 930 881 – Kredit: Einnahme für Zucker, Nebenprodukte etc. 4 930 881. a 1903/04–1918/19: 11, 30, 21, 22, 23, 35, 39, 34, 26, 31, 15, 30, 23, 23, 24, 14 % Vorstand: Dir. O. Lenze, O. Schreiber, F. 33 Schwartz, Wladimir von Wichlinski. Autsichtsrat: (3–5) Vors. Amtsrat B. Seer, Nischwitz; Justizrat Dr. Orgler, Posen; St. von Mlicki, Gnojno; Rittergutsbes. L. v. Wichlinski, Tuczno; Rittergutsbes. H. Klug, Tupadly. Zahlstellen: Eigene Kasse; Posen: Ostbank f. Hand. u. Gew. u. deren Fil.