Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1247 Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Ökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1911/12–1919/20: 218 060, 317 120, 355 010, 363 510, 263 120, 230 250, 311 020, 277 400, 210 280 Ztr. Zuckerproduktion 1918/19 u. 1919/20: 42 000, 33 700 Ztr. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1913 M. 270 000 in 180 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 17./7. 1913 beschloss Herabsetz. um M. 90 000, also auf M. 180 000 durch Rückzahl. von M. 500 pro Aktie. Diese Rückzahl. ist durch Ausgabe je einer Schuld- verschreib. von M. 500 pro Aktie erfolgt. Anleihe: M. 76 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.—–30./6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlage 110 981, Vorräte 323 728, Debit. 231 382. – Passiva: A.-K. 180 000, Rückl. 192 498, Gewinn 293 594. Sa. M. 666 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 1 057 906, Unk. 575 562, Gewinn 293 594. Sa. M. 1 927 064. – Kredit: Zucker, Melasse M. 1 927 064. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: L. Stiddien, Albert Stichel sen., Domänenpächter Hans Kuntzen, Rittergutsbes. Karl Heinr. Löbbecke, Gutsbes. Friedr. Wassmus. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Gust. Weile, Heinr. Bohnhorst, Franz Vogel jun. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. * Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Roh- zuckerproduktion 1911/12–1919/20: 141 000. 344 908, 407 631, 390 000, 234 689, 240 500, 244 500, 187 000, 154 000 Ztr.; Rübenverarbeitung? 927 900, 1 988 500, 2 371 000, 2 516 500, 1 393 800, 1 422 900, 1 412 000, 1 113 000, 915 500 Ztr. Kapital: Bis 1904: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St.-Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid.). Urspr. betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000 St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior.- Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior.-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1919 859 Stück = M. 257 700 angekauft, so dass noch M. 90 000 St.-Pr.-Aktien u. M. 481 200 St.-Aktien in Umlauf. Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 163 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Ubrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktioenarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ztr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Fabrikanlage 510 040, Effekten 588 650, Kassa 11 872, Vorräte 2 776 836, Debit. 2 903 817. – Passiva: St.-A.-K. 481 200, St.-Prior.-A.-K. 90 000, Sparkasse der Stadt Uelzen 200 000, Teilschuldverschreib. 163 000, St.-Prior.-Aktien- Amort.-F. 39 600, R.-F. 90 000, freiwill. Res.-F. 60 000, Rübenanbau-Unterstütz.-Kto 920 370, Rübengeldrückstell.-Kto 667 586, noch zu zahlendes Rübengeld 2 129 353, sonst. Kredit. 1 920 540, Gewinn 29 566. Sa. M. 6 791 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 6 705 644, Betriebs-Unk. 1 924 773, Div. an St.-Prior.-Aktien 5400, Teilschuldverschreib.-Zs. 7745, Abschreib. 55 260, Reingewinn 29 566. –Kredit: Vortrag 1744, Zucker 8 307 865, Melasse 170 433, div. Einnahmen f. Rückstände 101 465, Zs. u. Disk. 58 664, Wirtschaft Störtenbüttel 88 217. Sa. M. 8 728 390. Dividenden 1895/96–1919/20: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 00, %„ . Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort, Stellv. Dr. A. Diedrich. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Meyer, W. Schorling. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Karl Hincke, Stellv. C. Hagelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 192 602, 245 062, 229 550, 226 326, 71 894, 83 860, 71 448, 67 472.7 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 054 000, 1 530 000, 1 518 000, 1 334 000, 425 000, 494 000, 424 000, 398 000, ? Ztr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Hypotheken: M. 330 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.