1248 AZucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 51 172, Gebäude 141 162, Masch. u. Utensil. 37 622, Anschlussgleise 1, Klärbassin 1, Fahrstrassen 1, Brunnen 1, Mobil. 1, Debit. 149 051, Inventur 536 392, Kassa 32 164. – Passiva: A.-K. 429 600, R.-F. 85 920, Hypoth. 330 000, unerhob. Div. 1200, Gewinn 100 850. Sa. M. 947 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 1 873 215, Abschreib. 30 268, Reingewinn 100 850. – Kredit: Vortrag 2857, Zucker u. Sirup 1 985 484, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 9301, Zs. 6691. Sa. M. 2 004 335. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 5, 5, 36, 5, 9, 8, 27, 29, 28½, 7, ?, 7, ?, ?, 2, ?, 7,? % (Gewinn 1911/12–1919/20: M. 878 952, 300 162, 27 531, 357 961, 66 921, 93 675, 96 842, 100 850, ?). Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, Edw. v. Parpart, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. F. Kauffmann, von Alvens- leben, Amtmann Ernst Branzka. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rübenverarbeitung 1917/18–1919/20: 415 380, 345 110, 278 700 Ztr. Produktion: 68 000, 51 366, 43 722 Ztr. Zucker. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 201 719, Masch. u. Apparate 99 889, Mobil. u. Utensil. 1551, Inventurbestände 157 522, Pferde u. Wagen 1, Barbestand 1060, Aussenstände 283 010. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, R.-F. 44 023, do. II 4350, Darlehn 51 000, Rieselungsanlage 6485, Kredit. 182 563, Gewinn 66 332. Sa. M. 744 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Reparat. u. sonst. Ausgaben 806 541, Materialien: Kohlen, Koks, Kalksteine, Presstücher u. sonst. Material. 278 551, Rüben- u. Rübensamen 1 324 134, Pferde- u. Wagenunterhalt. 9170, Abschreib. 22 018, R.-F. 3492, Tant. 1397, Reingewinn 66 332. —– Kredit: Vortrag 1365, Zucker, Melasse, Torfmull, Melassefutter etc. 2 464 152, Rübenschnitzel, Säcke etc. 46 121. Sa. M. 2 511 639. Gewinn 1911/12–1919/20: M. 23 818, 67 999, 89 922, 58 874, 66 794, 1560, 68 367, 133 891, 66 332. Vorstand: Heinr. Meyer, Herm. Growe, Rich. Brennecke, Rich. Bohnhorst, A. Bohnhorst. Direktor: Dir. A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Behme. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 31 628, 76 414, 74 363, 72 097, 55 900, 47 645, 43 310, 46 182, 24 890 Ztr.; Rübenverarbeit.: 219 940, 498 670, 485 660, 458 590, 346 770, 284 110, 254 960, 290 540, 191 040 Ztr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. DPaarlehen: M. 36 000. Anleihe: M. 100 000 (Stand v. 31./3. 1920) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. u. Fabrikgeräte 190 867, Mobil. 1294, Eisen- bahnbau 34 715, Grund u. Boden 18 580, Baukto 237 850, Lichtanlage 4863, Schnitzeltrocknungs- Anlage 32 472, Effekten 92 437, Kassa 12 641, Debit. 765 587, Inventur 348 172. – Passiva: A.-K. 499 000, Darlehen 36 000, Anleihe 100 000, do. Zs.-Kto 2030, do. Oblig.-Tilg.-F. 60 952, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Kriegsrückstell. 119 540, Kredit. 818 586, Bruttoüberschuss 23 372. Sa. M. 1 739 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 1 316 096, Brennmaterial. u. Kalkstein 105 385, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 51 871, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 413 862, Abschreib. 16 596, Gewinn 23 372. – Kredit: Vortrag 2374, Zucker u. Sirup 1 924 404, Zs. 404. Sa. M. 1 927 183. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 15, 11, 22½, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 7, „ Gewinn 1901/02–1919/20: M. 532 684, 438 817, 474 722, 453 721, 503 553, 499 814, 528 748, 83 972, 64 796, 123 282, 200 405, 80 841, 496 276, 46 432, 182 729, 259 144, 108 168, 112 284, 23 372 zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: G. Fuhst, H. Wolf, W. Dege, Gust. Schlüter, R. Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schreiber. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank.