Brauereien. 1249 Brauercien. lachener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Act.-Ges. in Aachen-Rothe Erde. (In Liquidation.) Gegründet: Juni 1887. Die Unterbilanz verminderte sich 1914/15 auf M. 191.602, 1915/16 auf M. 168 761, 1916/17 auf M. 134 323. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1919 beschloss den Verkauf der Abteil. Brauerei Rothe Erde, sowie den Verkauf des Kontingents derselben Brauerei. Dite G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. September 1919: Aktiva: Immobilien 123 833, Wasserleit.- u. Wasser- radanlagen 1, Masch. 38 071, Wirtschaftshäuser 53 189 abz. Hypoth. 37 510 bleibt 15 679, Inventar 87 808, Vorräte 60 313, Kassa, Wechsel u. Postscheckkto 4947, Debit. 1 764 676, Saldo 79 233. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 28 080, do. Zs. 1023, Kredit. 145 461. M. 2174 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 254, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 462 128, Abschreib. 30 519. – Kredit: Bier-, Miete-, Zs., Material u. Abfälle 372 537, Mehrerlös aus dem Verkauf der Abteil. Brauerei Rothe Erde 164 131, Verlust 79 233. Sa. M. 615 901. Liquidationseröffnungsbilanz vom 1. April 1920: Aktiva: Immobil. 130 666, Masch. 20 000, Inventar 72 500, Vorräte 19 763, Kasse u. Postscheckguth. 9808, Debit. 1 928 408. —– passiva: Kredit. 212 709, Schuldverschreib. 1040, do. Zs. 206, Liquidationskto 1 967 192, Ga. M. 2 181 147. Dividenden 1905/06–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Ludw. Sauerländer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Rechtsanw. Justizrat Franz Oster, Kratzenfabrikant Carl Heusch, Bank-Dir. Dr. Walther Seidel, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Köln: Dresdner Bank. Brauerei zum Schanzkeller, Akt.-Ges. in Alfeld (Hannover). 3 (In Liquidation.) Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 22./5. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Die G.-Ve v. 12./5. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 50 639, Gebäude 165 000, Grund- stücke u. Niederlagen 47 000, Eismasch. 9000, Masch. 16 000, Versandgefässe 1, Lager- do. 1, Inventar 7200, Pferde u. Wagen 27 000, Flaschenbier-Inventar u. elektr. Anlage 5000, vorausbez. Anleihe-Zs. 6513, Debit. 204 943, Vorräte 26 494, Effekten u. Wechsel 20 844, Kassa 4800. – Passiva: A.-K. 200 000, 5 % Teilschuldverschreib. 297 330, R.-F. 6000 (Rückl. 1000)) Extra-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 5000, Bankschulden 2475, Flaschenpfand 302, Kredit. 60 880, Div. 10 000, Tant. 2000, Vortrag 1449. Sa. M. 590 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Löhne, Gehälter u. Spesen 53 017, Feuerung, Unk. u. Reparat. 34 728, Steuern, Eis- u. Kohlensäurekto 6139, Anleihe-Zs. 12 137, Abschreib. 13 397, Zuweis. 2. R.-F. 1000, Tant. 2000, 5 % Div. 10 000, Vortrag 1449. – Kredit: Vortrag 1781, Bier, Nebenprodukte u. Zs. 132 087. Sa. M. 133 868. Liquidationseröffnungsbilanz am 12. Mai 1920: Aktiva: Brauereianlage 490 000, Inventar 90 000, Vorräte 23 000, Kassa, Wechsel 2000, Debit. 190 000. – Passiva: Oblig. einschl. Auf- geld 295 290, Kredit. 50000, Rückstell. für Unk. 25 710, Überschuss 424 000. Sa. M. 795 000. Dividenden 1906/07–1918/19: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Liquidator: Gustav Stiefel. Aufsichtsrat: H. Langkopf, Cappenberg; Alfred Schütze, Potsdam; Oskar Fulde, Hannover. Zahlstellen: Alfeld: Ges.-Kasse, Alfelder Aktienbank. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.; von da an in Allenstein. Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–17 000 hl. Kapital: M. 160 500 in einheitl. Aktien à M. 600 u. 300. Über die Wandlungen des A.-K. spez. mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe dieses Handb. 1913 14. Hypotheken: I. M. 204 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. * 6é Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 230 000, Masch. u. Geräte 1, Gelässe 1, Mobil. 1, Gespanne 20 000, Kaufkontingente 140 000, Wertp., Bankguth. u. Kassa Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 79