1250 Brauereien. 182 661, Bürgschaftssicherheit 70 000, Aussenstände u. Warenlager 101 727. – Passiva: A.-K. 160 500, Hypoth. 204 000, R.-F. 20 000, Kontingentschuld 80 000, Div. u. Zs. 6000, Gefässpfand 12 411, Steuerkredit 28 117, Bürgschaftsleist. 70 000, Rückl. 130 000 (Rückl. 33 125), Div. 12 840, Tant. an A.-R. 5717, do. an Vorst. u. Beamte 10 175, Vortrag 4630. Sa. M. 744 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial. 327 638, allg. Unk. 233 962. Abschreib. 32 190, Reingewinn 66 487. — Kredit: Vortrag 2893, Einnahmen aus Bier, Neben- produkten, Zs., Mieten eto. 657 386. Sa. M. 660 280. Dividenden: 1899/1900–1911/12: Vorz.-Aktien: 2, 2, 2, 0, 0, 2, 4.2, 3½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½ %; St.-Aktien: 0 %. Einheitl. A.-K. 1912/13–1919/20: 4, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Walter Thilo. Prokuristen: Max Gerloff, Braumeister J. Klehr. Aufsichtsrat: Vors. Karl Roensch, Allenstein; Stellv. Rechtsanw. Hugo Cohn, Dr. med. Dekowski, Lehrer Paul Hoppe, Baugewerksmeister Arth. Pfeiffer, Allenstein. Aktien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. . a. o. G.-V. v. 3./8. 1920 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Vereins- brauèrei Artern, Akt.-Ges. in Artern inhaltsdessen das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Vereinsbrauerei Artern überging. Gegründet: 10./2. 1890. Jährl. Bierabsatz 17 000–22 000 hl. Erwerb der beiden Braue- reien in Wiehe, die alte Stadtbrauerei von Alb. Wächter u. die Brauerei u. Malzfabrik von Gebr. Jessnitzer ohne Erhöh. des A.-K. Kapital: M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, erhöht in den Jahren 1896 u. 1905 um je M. 100 000 Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 250 000 lt. G.-V. v. 1908; seit 1912/13 voll begeben. Noch in Umlauf am 30./9. 1920 M. 223 500. Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei u. auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 190 400, Mobil. 80 230, auswärt. Grundstücke 84 262, Debit. 489 217, Bankguth. u. Wertp. 209 679, Kaut. 4045, Kassa 1130, vorausbez. Versich. 9735, Lager 116 813. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 151 937, Partial-Oblig. 223 500, Kredit. 227 765, Kaut. 13 700, Reingewinn 88 611. Sa. M. 1 185 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 241 200, Gespannunk. 83 851, Gehälter u. Löhne 159 671, Repar. 21 580, Handl.-Unk. 45 336, Abschreib. 50 477, Debit. 20 000, 8 % Div. 32 000, Tant. 10 783, Grat. 10 000, Vortrag 15 827. – Kredit: Vortrag 14 680, Fabrikat.-Kto 674 453, Zs. u. Pachten 1588. Sa. M. 690 723. Dividenden 1906/07–1919/20: St.-Aktien: 6, 7, 6½, 7, 8, 7, 7, 5½, 5½, 5½, 7, 7, 7, 8 %; vorz.-Aktien: 6, 7, 6½, 7, 8, 7, 7, 5½, 5½, 5½, 7, %. Direktion: Gust. Taube, Mor. Braune. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Zahlstellen: Allstedt: Ges.-Kasse, Bankverein Allstedt; Sangerhausen: Sangerhäuser Bankverein (Fil. d. Commerz. u. Privat-Bank). * 7 1 1 Altenburger Actien Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./9. 1871; eingetr. 19./10. 1871. Betrieb einer Bierbrauerei mit Mälzerei in Kauerndorf bei Altenburg. Das Gelände umfasst 32 290 am, von denen 8788 qm bebaut sind. Die Brauerei ist für Erzeugung von 200 000 hl Bier, die Mälzerei von 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. Die Ges. unterhält Bierniederlagen in eigenen Grundstücken in Chemnitz, Werdau, Grimma Schmölln, Aue, Frankenberg, Geringswalde, Löbschütz, in erpachtet. Grund- stücken in Hermsdorf, Penig, Meerane, Crimmitschau, Geithain. 1904 Ankauf des Anwesens Goldener Pflug in Altenburg für M. 227 931. Die Ges. besitzt 4 Wirtsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 110 000 hl. Zugänge 1911/12–1917/18 für Masch. etc. M. 84 614, 48 122, 496 009, 43 284, 61 427, –, 52 496. 1912/14 Sudhausneubau. Die Ges. übernahm 1916 durch Erwer. bung des A.-K. (M. 350 000) die Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Die Brauerei wurde stillgelegt. Diese Firma trat in Liquidation. Inzwischen sind die Grundstücke an die Stadtgemeinde verkauft. Die Ges. beteiligte sich auch an der Elsterthal-Brauere G. m. b. II. in Tauchlitz bei Crossen a. d. Elster. 1917/18 Erwerb des Bürgerl. Brauhauses G. m. b. H. in Geringswalde, des Bürgerl. Brauhauses G. m. b. H. in Frankenberg u. der Dampfbrauerei Löbschütz bei Kahla des Nic. Schönmann u. Braukommune Kahla. Diese Brauereien wurden stillgelegt. 1919 Angliederung der Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz b. Gera in der Weise, dass auf je 4 Aktien dieser Ges. zu M. 300 eine Aktie der Altenburger Brauerei zu M. 1200 entfällt. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1921 genehmigte Verträge mit der A.-G. Brauverein zu Gera u. mit der Aktienbrauerei Pforten bei Gera wegen Übertrag. des Ver- mögens dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Altenburger Brauerei. Auf je M. 1000 Aktienbesitz der genannten beiden Ges. mit Erneuerungsscheinen u. Gewinn anteilscheinen für 1920/21 u. ff. entfällt eine Aktie der Altenburger Ges. à M. 1200 Nennwert mit Gewinnanteilscheinen für 1920/21 u. ff., eine 5 %ige Teilschuldverschreib. der Alten- burger Ges. zu M. 1000 Nennwert mit Zs.-Scheinen für 1./4. 1921 u. ff. u. M. 500 in bar Um den Aktion. der Aktienbrauerei Pforten bei Gera, die weniger als M. 1000 Aktien der