Brauereien. 1251 selben oder einen nicht durch 1000 teilbaren Betrag von Aktien besitzen, entgegenzukommen wird der Umtausch durch Spitzenregulierung ermöglicht werden. (Frist zum Umtausch 20./3. 1921.) Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1921 beschloss zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200. Kapital: M. 4 200 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300, 750 Aktien Serie B à M. 1000 u. 2000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000 in Aktien à M. 300, erhöht zwecks Umwandlung und Verbesserung der Kraft- und Kälte-Anlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./12. 1904 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankhause zu 170 % angeboten den Aktionären zu 175 %. Die G.-V. v. 16./7. 1919 beschloss Erwerb der Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz bei Gera (A.-K. M. 412 500) u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 in 250 Aktien zu M. 1200 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Lt. G.-V. v. 25./11. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000.000 auf M. 2 700 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200 u. 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, zu 170 % an die Aktionäre begeben. Wegen weiterer Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 siehe oben. Anleihen: I.-M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersp. Zs. im Mai/Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Sept. 1920 noch in Umlauf M. 484 000. Kurs in Leipzig Ende 1901–1920: 100, 101.90, 102.25, 102.75, –, 102.25, 98.50, 98.75, 100, 100, 100.25, 98.75, 96.50, 95*, –, 89, –, 94*, 92, 94 %. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401–3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. seit 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin zulässig. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Eine Sicher- stellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesehen von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 478 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Alten- burg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingef. Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. III. M. 1 000 000. Noch nicht begeben M. 600 000. Hypotheken: M. 620 500 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau, Aue, goldenen Pflug u. Johannisgarten in Altenburg zu 4 % u. 4½ %. Anleihe der früheren Geraer Aktienbrauerei: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothek. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1920 noch in Umlauf M. 186 500, Kurs in Leipzig Ende 1902–1920: 95.50, 93.75, 94.25, 95.50, –, –, –, 90, –, „ 998 85, 90b, 91, – %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 2 % z. Disp.-F. bis M. 100 000 (M. 200 000 über- schritten), vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 160 000, Gebäude 1 050 000, auswärtige Grundstücke 1 077 330, Strasse 1, Brunnen u. Kläranlage 2, Masch. 85 000, Eismasch. u. Kühl- anlagen 9000, elektr. Anlagen 22 000, Lagergefässe 2, Versandgefässe 30 000, Betriebsgeräte 26 000, Bierniederlagen-Geräte 14 000, Gastwirtschafts-do. 26 000, Schankzelte u. Zeltgeräte 1, Flaschenbier-Geräte 6000, Lösch-do. 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 60 000, Pferde u. Wagen 55 000, Zugochsen 10 715, Hypoth. 1 562 576, Darlehen 213 554, Aussenstände 425 863, Bankguth. 729 336, Wechsel 2962, Kassa 41 699, Wertp. u. Anteile 360 747, Bürgschaften 192 550, vorausbez. Rohstoffe 221 275, Vorräte 381 655. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihe A 484 000, do. B 478 000, do. C 400 000, do. Tinzer Brauerei 186 500, Genussscheine do. 166 500, R.-F. 340 000, Spez.-R.-F. 203 831 (Rückl. 4015), Rückl. fü IInterstütz. 146 076, Talonsteuer- Res. 20 707 (Rückl. 4000), Abschreib. auf auswärt. Grune icke 193 110, do. auf unsich. Forderung. 378 736, Spareinlagen 132 037, Hypoth. auf Brauerei Tinz 150 000, do. auf aus- wärtig. Grundstücke 620 500, gestund. Steuern 188 090, Schulden lauf. Rechn. 193 150, aus- geloste Oblig. 55 500, unerhob. do. Zs. 21 380, do. Div. 2995, Bürgschaften 192 550, Darlehen 283 846, Sicherheiten 33 100, Tant. an A.-R. 11 176, do. an Vorst. 5588, Div. 136 000, Vortrag 39 997. Sa. M. 6 763 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebsunk. 4 725 600, Miete f. auswärt. Grundstücke 29 924, Abschreib. 226 791, Reingewinn 200 776. – Kredit: Vortrag 6554, Bier u. Nebenprodukte 5 176 539. Sa. M. 5 183 094. Kurs Ende 1901–1920: 181.50, –, 192, 189, 173.75, 170, 153.50, 140, 150.50, 160, 165, 164.50, 159, 163*, –, 140, –, 148*, 148.50, 186 %. Notiert in Leipzig. Die Aktien Serie B zugel. April 1905. Dde 1901/02–1919/20: 11, 11, 11, 9, 9, 9, 8, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. .-V.: 4 J. (K. buektüs Otto Thiemann. Carl Saxl. Prokuristen: Franz Köhler, Fritz Haucke. 79*