Brauoreien. 1253 von mind. M. 14 000 am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkündig. seit 1897 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude u. Maschinen. Münchmeyer & Co. in Hamburg. 30./9. 1920 in Umlauf M. 123 000. Nicht notiert. II. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 350 Stücke (Nr. 1–350) à M. 1000 u. 100 Stücke (Nr. 351a–400a, 351b–400b) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–1938 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. seit 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude u. Maschinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 207 000. Pfandhalter u. Zahlst.: Commerz- u. Privatbank in Hamburg (auch Ges.-Kasse). Kurs in Hamburg Ende 1905–1920: 100, 99, 98, 98.50, 98, 99, 100.75, 100.90, 97.90, 98.75*, –, 94, –, 95*, 100, 100 %. Eingef. 23./2. 1899, Voranmeldekurs 101.75 %. Bei beiden Anleihen C.-V. in 4 J., der Oblig. in 10 J. Hypoth.-Anleihe der früheren Harburger Aktienbrauerei: M. 750 000 in 4½ % Prior.- Oblig. v. 1905, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Hannover, Celle, Lüneburg, Hameln u. Harburg: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Noch in Umlauf Ende Sept. 1920: M. 612 000. Hypoth.-Darlehen: M. 200 000 in einem 5 % Hyp.-Darlehen, rückzahlbar in jährl. Raten bis 1927. Hypotheken (auf Grundstücke am 30./9. 1920): M. 2 399 136 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 10 000), vom weiteren Überschuss mind. 5 % z. Spez.-R.-F., Rest Super-Div. Die Firma Haller, Söhle & Co. in Hamburg hatte ab 1./10. 1899 auf 4 Jahre eine Div. von 4 % p. a. garantiert. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 1 500 000, Gebäude 2 538 525, Grund- stück Königstr., Kl. Gärtnerstr., Cuxhaven, Burg a. Fehmarn 269 000 abz. 149 436 Hypoth. bleibt 119 564, Grundstück, Geschäftshaus, Masch. u. Inventar-Anlage Wilhelmshaven, Roon- strasse 480 000, do. Wilhelmshaven, Kaiserstr. 27 000, do. Heide i. Holst. 160 000, Abteil. Hamburg u. Rantzauer Schlossbrauerei Barmstedt 1 813 659, Abteil. Harburg 2 669 456, zus. 5150 115 abzügl. 2 249 700 Hypoth. blétbt 2 900 415, Masch. u. Kühlanlage 495 000, Lagerfass-, Bottich- u. Stahltankanlage 77 000, Transportfassanlage 330 000, elektr. Anlage 1, Tiefbrunnen- anlage 1, Treber-Trockenanlage 1, Brauerei-Inventar 1, Pferde 1, Wagen-, Motorwagen u. Stallutensilien 1, Wasserleit.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Labor.-Einricht. 1, Mobil.- u. Kontor- einricht. 1, Eishäuser 1, auswärt. Inventar 1, Eisenbahn-Waggons 1, Wirtsch.-Inventar 1, Vorräte 954 784, Mieteschuldner 46 118, Darlehensschuldner 2 297 236, Warenschuldner 531 580, Beteilig. 373 840, Wechsel 51 864, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth. 1 132 358, Wertp. 125 732, Aufgeld f. die Vorrechts-Anleihe 46 250, vorausbez. Versich. 5257, Vorschüsse a. Masch.- u. Warenliefer. 788 970. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 124 014 (Rückl. 47 384), Vorrechts-Anleihe 1 852 000, Prior.-Oblig. I der Löwen-Brauerei zu 4 % 123 000, do. II zu 4½ % 207 000, do. Harburger Aktien-Brauerei 612 000, unkündb. Hypoth.-Darlehn 200 000, Aufgeld f. d. Vorrechts-Anleihe 46 250, Vorrechts-Anleihe, Aufgeld-Tilg.-Rückl. 18 887, Zinsschein-Einlös. der Bavaria-Brauerei 39 055, Prior.-Oblig.-Zs. der Löwen-Brauerei 7946, Ertragsschein-Einlös.-Kto 6590, Kredit. 1 825 780, gestundete Biersteuer 167 631, ver- rechnete, noch nicht fällige Beträge 497 400, Rückst. f. Warenumsatzsteuer 156 594, Miete- Kredit., im Voraus bezahlte Miete etc. 5728, Barhinterlegungen u. verzinsl. Einlagen unserer Kunden, Angestellten u. a. 410 746, Delkr.-Kto 420 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 53 242 (Rückl. 10 000), Sonder-Rückl. 35 157, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 97 537, do. Tant.- Steuer 24 384, Rückst. für weitere Abschreib. auf die Harburger Abteil. 300 000, Vortrag 123 564. Sa. M. 14 314 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien, Kosten, Steuern u. Abgaben 7 912 384, Feuer- u. Seeversich. 39 417, Abschreib. 861 929, Reingewinn 1 062 870. – Kredit: E 115 186, Betriebserträge 9 733 890, Eingang a. früher abgeschr. Forder. 27 524. Sa. 9 876 602. Kurs: Aktien im Okt. 1919 in Hamburg eingeführt. Ende 1919–1920: 245, 360 %. Dividenden 1903/04–1919/20: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Erichsen. Prokuristen: A. Ehlers, H. O. A. Lindemann, Ludw. Nathan. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rud. Crasemann, Hamburg; F. Stave, Lübeck; Otto H. Hansing, Hamburg; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Alteburg-Köln; Erich v. Boehm-Bezing, Lübeck; Hans Krasemann, Hamburg. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M. und München: Deutsche Bank:; Lübeck: Commerzbank; Hamburg: Willi Seligmann; Harburg: Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Brauhaus Teutonia Akt.-Ges. in Altona, Ottensen, Kreuzweg 61/67. Die G.-V. v. 10./1. 1921 genehmigte einen Verschmelzungs-Vertrag mit der Bill- Brauerei A.-G. in Hamburg. Nach diesem Vertrage erhalten die Aktionäre für je 2 Teutonia- Aktien je 1 junge Bill-Aktie mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, u. zwar auf Basis eines Gesell- schaftskapitals der Bill-Brauerei von 1. M. 3 000 000 Stammaktien u. 2. M. 3 000 000 mit 6 %