Brauereiea. 1255 Aktionären nicht angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 9./1. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Diese M. 1 000 000 neuen Aktien sind von einem Konsort. übernommen worden mit der Verpflichtung, dieselben den alten Aktionären im Verhältnis 3:2 zu 145 % anzubieten; geschehen v. 1.–15./3. 1909. An dem aus der Übernahme der neuen Aktien dem Konsort. entstehenden Gewinn war die Holsten- Brauerei bis zur Höhe von 35 % des Nennwerts der Aktien beteiligt. Das neue A.-K. war ebenso wie der Gegenwert der weiter unten erwähnten Anleihe von M. 800 000 für die Übernahme der Brauerei A. Janssen Wwe. bestimmt. Dieselbe wurde mit der Firma und allen Aktiven übernommen. Desgleichen die nachfolgenden Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Masch.: a) Brauereigrundstück Rosenstrasse 6/8, Brandsende 7/9, Raboisen 25, b) Grundstück Brandsende 11. Nach Einstellung des Betriebes auf der Brauerei A. Janssen Wwe. wurden die Grundstücke dieser Brauerei für einen Verkauf frei, die dann Ende 1910 für M. 1 400 000 an die Kühlhaus-Akt.-Ges. Zentrum in Hamburg veräussert werden konnten, für deren A.-K. von M. 1 300 000 die Holstenbrauerei eine 5 % Div.-Garantie auf 4 Jahre übernahm. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 100 000 (auf M. 4 600 000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, hiervon dienten M. 1 600 000 zum Erwerb der Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg, restl. M. 500 000 neue Aktien von einem Konsort. zu 165 % übernommen, ange- boten den alten Aktionären zu 175 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1918 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 behufs bernahme der Germania-Brauerei in Hamburg, wozu M. 600 000 Aktien erforderlich waren, die Ausgabe restl. M. 200 000 neuen Aktien erfolgte zu 175 %. Die G.-V. v. 21./8. 1920 beschloss zur Angliederung der A.-G. Bürgerliches Brau- haus in Hamburg das A.-K. um M. 2 600 000 auf M. 8 000 000 in Aktien zu M. 1000 zu erhöhen. Von den neuen, ab 1./10. 1920 div.-ber. Aktien wurden 2500 den Aktionären des Bürgerl. Brauhauses gegeben, u. zwar je 1 Holsten-Aktie auf je 1 Aktie des Bürgerlichen Brauhauses; die restl. 100 Aktien sind zu 210 % ausgegeben worden. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8 Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren I. u. II. 6 % Prior.-An- leihen u. zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Noch in Umlauf 30./9. 1920 M. 318 000. Kurs in Hamburg Ende 1901–1920: 97, 100.50, 100.60, 100.40, 100, 99.50, 96, 96, 98.50, 99.40, 99.25, 98, 94, 94.90*, –, 90, –, 92*, 93, 93 %. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./1. 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Hamburg oder deren Order. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 lt. Plan bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10. zuerst 1913); ab 1./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten: Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle im Betrage von M. 824 000 auf dem Brauereigrund- stück in Altona nach obiger I. Hypoth.-Anleihe; entsprechend der Tilg. dieser I. Anleihe wird die II. Anleihe in der Priorität aufrücken. Aufgenommen zur Deckung des Kaufpreises der in 1909 angekauften Brauerei A. Janssen Wwe in Hamburg sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Noch in Umlauf 30./9. 1920 M. 580 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank. Kurs in Hamburg Ende 1909–1920: 102, 102.90, 102.80, 101, 100, 101.60*, –, 95, –, 97*, 102, 100 %. Aufgel. daselbst am 17./4. 1909 zu 99.75 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Hypotheken: M. 61 000 auf Abt. Kirchsteinbek. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 ¾ Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. 4 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 374 531, Gebäude 3 222 638, Masch. 480 383, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 106 974, Brunnenanlage 7831, Lagerfässer 57 320, Versandfässer 372 472, Wagen u. Geschirre 39 342, Kraftwagen 122 964, Pferde 100 216, Brauerei- Inventar 14 747, Flaschen-Kellerei 15 154, Gleisanlage 26 229, Bier- u. Warenvorräte 2 678 435. laufende Versicherungen 77 946, Grundstücke 14 500, Waren- u. Darlehns-Schuldner 2 778 008* Bank u. Kassa 1 480 402, Wechsel 7466, Wertp. 949 233, Restkaufgeld-Hypoth. 568 200, Bürgerl. Brauhaus Erwerbs-Kto 4 373 088, Aktien-Ausg.-Kto 100 000, (Bürgschaft 274 085). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 540 422 (Rückl. 46 023), Ausgleich-Kto 17 5 000, 4 % Oblig. 318 000, 4½ % I do. 580 000, 4½ II do. 2 000 000, 4 % do. Bürgerl. Brauhaus 560 000, 4½ do. do. 600 000, 4½ % do. Brauhaus Hammonia 202 500, 5 % do. do. 206 000, Hypoth. Abteil. Kirchsteinbek 61 000, Zs. 53 287, Gläubiger 2 535 999, gestundete Brausteuer 113 974, Unterstütz.-Kto 100 000, Barhinterlegungen u. verzinsl. Einlagen 1 004 358, Div. 648 000, do. unerhob. 16 360, Div. für (B Bürgerl. Brauhaus 154 000, do. unerhob. „ 12 833 Bürgerl. Brauhaus 15 05 , Gürgschnfts-Gegenkto 274 085), Vortrag 31 728. Sa. M. u. Debef: Gerste, Malz u. Hopfen 1 759 466, Steuern 941 083, Löhne, Gehälter, Vergütungen, Angestellten-Versich. etc. 2 276 385, Brennmaterial u. Pech 969 501, Pferde-Unk. 549 557, allg. Unk. 1 039 195, Reparat. 252 174, Abschreib. 345 087, Zuweis. auf Unterstatz.-Kto. 100 000, uneinbringl. u. zweifelhafte Forderungen 46 087, Gewinn 0 zuzügl.