12567 Brauereien. Gewinn-Übertrag vom Bürgerl. Brauhaus, Hamburg 174 105) 943 747, Vortrag 31 728. Kredit: Vortrag 23 282, Bier, Abfälle, Zs. eto. 9 024 899. Sa. M. 9 222 281. Kurs Ende 1901–1920: In Hamburg: 183, 190, 211, 184, 170, 186, 175.10, 170, 160, 185, 182, 191, 192, 207*, –—, 165, 175.20, 156, 160, 251 %. In/Berlin zugel. im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1920: 183, 190, 210.10, 184, 170.25, 187.75, 178, 170, 162, 184, 181.50, 192, 191.50, 203*, –, 165, 170, 1560, 160.50, 230 %. Aktien 1501–2500 seit Febr. 1910 lieferbar. Dividenden 1901/02–1919/20: 14, 14, 10, 0, 10, 10, 11, 11, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 8, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) vorstand: Jul. Victor Richter, Ernst Lill, Heinr. Morgenstern. Prokuristen: A. Maassen, G. H. Gold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. H. Wiede, Stellv. Otto Mertens, Thomas H. Morgan, Paul Landt, A. G. Lüders, Paul Eckmann, Bankdir. W. Illig, Kaufm. H. Eissmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg, Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u./Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Hugo Oppenheim & Sohn Amberger Bierbranerei-Aktien-Gesellschaft in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 6./12. 1904 um M. 200 000, angeb. den Aktion. zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1920 um M. 100 000 in 100 Gratisaktien à M. 1000 (begeben zu 100 %). Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke u. M. 135 033 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 426 595, abzügl. Hypoth 135 033 bleibt 291 561, Mobil. 88 781, Fuhrpark u. Lastwagen 23 610, Utensilien u. Flaschen 262, Kassa 18 978, Wertp. 71 837, Debit. 856 540, Vorräte 61 109. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 80 000 (Rückl. 30 000), Rückl. f. Erweiter. 40 000, Verlustrücklage 50 000, Immobil.-Verlustrückl. 21 093, Stempelersatzrückl. 7809 (Rückl. 1000), Bogensteuerrückl. 6500 (Rückl. 500), Wohlfahrtsstift. 38 500 (Rückl. 20 000), Kriegssteuerrückl. 19 323, unerhob. Div. 90, Kredit. 363 593, f. Umbauten etc. 30 000, Div. 95 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 24 555, Vortrag 86 216. Sa. M. 1 412 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Betriebskosten 800 440, Abschreib. 42 642, Reingewinn 213 234. Sa. M. 1 056 317. – Kredit: Bier, Nebenprodukte, Miete u. Hopfen 1 056 317. Dividenden 1902/03–1919/20: 5, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 9, 9, 19 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Franz Gleixner, Carl Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg, 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1908/09–1915/16: 13 112, 12 040, 13 140, 12 720, ca. 12 000, ca. 10 000, 10 000 hl. Kapital: M. 252 000 in 252 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Einforderung dieser 365 Aktien, von welchen 182 Stück den Aktionären zurückgegeben wurden, während 70 Stück zur Deckung einer Hypotheken- schuld von M. 70 000 verwendet u. der Rest von 113 Aktien zum Zwecke der Steigerung des Wertes der den Aktionären zurückgegebenen Aktien u. zur Sanierung der Ges. ein- gezogen wurden, so dass das A.-K. auf M. 252 000 herabgesetzt wurde. Hypotheken: M. 207 500 (am 1./10. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück Anklam 357 700, do. Loitz 24 990, elektr. Anlage 1500, Verlags-Utensil. Anklam 1, Eiskeller do. 1, Utensil. 14 665, Gär- u. Lagerfässer 7082, Transportfässer 1, Inventar 1663, Gasanlage Bock 900, Masch. 21 501, Trocknungsanlage 41 293, Pferde u. Wagen 28 214, Aktivhypoth. 14 600, Pferde u. Wagen Zinnowitz 2150, Kassa 2603, Rückstell. 1325, aussteh. Ford. 21 606, Amort.-Hypoth. Loit- 988, Darlehne 2382, Vorräte 26 785, Verlust 43 860. – Passiva: A.-K. 252 000, Hypoth. Anklam 181 500, do. Loitz 26 000, Div. 260, Buchschulden 156 055. Sa. M. 615 815. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 139, Pech 900, Futter 10 607, Kohlensäure 640, Pferde u. Wagen-Unterhalt. 2736, Gebäude-Reparat. 3643, Kohlen 31 197, Material. 2801, *