Brauereien. 1257 Iektr. Reparat. 330, Hypoth.-Zs. 10 172, Zs. 6601, Eiskeller-Miete 1376, Steuern u. Abgaben 2621, Betriebs-Unk. 708, Löhne 32 694, Biersteuer 948, Ö1 2375, Gehälter 11 113, Handl. Unk 1445, Tant. 2244, Versich. 615, Masch.-Reparat. 4000, Fass-do. 71) uneinziehb, Ford. 6987. — Kredit: Vortrag 441, Ertrag aus Bier, Eis, Trocknung etc. 62 286, R.-F. 25 200, Delkred.- Kto 7675, Versteig.-Erlös 3488, Verlust 43 860. Sa. M. 142 953. Dividenden: 1901002–1914/15: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 2, 0, 0, 3 / 1918/19: 0 0. C.-V.: 4J. n. F. Direktion: Wilh. Marth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Hermes, Kaufmann Ernst Graichen, Fabrikant Rob. Marth, Landwirt Karl Paesch, Kaufm. H. Horn, Anklam. Zahlstellen: Anklam: Eig. Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse E. G. m. b. H. Erzgebirgische Brauerei-Akt.-Ges. in Annaberg. Gegründet: 29./9. u. 18./12. 1917 u. 20./3. 1918; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 in Annaberg, wohin der Sitz der Ges. verlegt wurde. Gründer: Karl Kohnstamm, Nürn berg; Karl Franz Wagner, Annaberg; Privatmann J oh. Barthel, Dresden; Schankwirt Jul. Ed. Sehm, Annaberg; Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichshagen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im Erzgebirge. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, das Brauereigewerbe auch in anderen Landesteilen zu betreiben. Zunächst wurde die Brauerei der Brauereigenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Annaberg erworben. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 100 000. Hypotheken: M. 95 000. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 103 370, Masch., Utensil- u. Mobil. 9000, Bottiche, Lager- u. Transportfässer 76 920, Brunnen- u. Teichanlage 2570, Pferde- Wagen u. Geschirr 11 250, Restaurationsinventar 1, Flaschen 1, Kontingent 100 480, Bank- Kto 40 874, Kassa 2362, Buchschuldner 103 678, Hypothekenschuldner 5000, Vorräte 147 245, Wertpap. 3490. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 95 000, Gläubiger 242 003, R.-F. 2100 (Rückl. 830), Spez.-R.-F. 2500 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 810, Div. 12 500, Tant. an A.-R. 560, do. an Beamte 560, Vortrag 29. Sa. M. 606 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 199, Fabrikationsunk. 235 847, Reparatur 41 269, Fourage 75 390, Gehalt u. Lohn 94 539, Handl.-Unk. 78 157, Brausteuer 47 339, Ab- schreib. 84 224, Reingewinn 16 479. – Kredit: Bierverkauf 683 821, Kohlensäure 850, Treber 2341, Fuhrlohn 432. Sa. M. 687 447. Dividenden 1917/18–1919/20: 0, 3, 5 %. Direktion: Konrad Frank. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichs- hagen; Stellv. Gastwirt Jul. Ed. Sehm, Hotelbes. Otto Hölzner, Annaberg; Karl Kohn- stamm, Nürnberg. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft. vormals J. Busch in Annweiler, Pfalz. Die G.-V. v. 31./1. 1921 genehmigte den mit der Brauerei-Ges. zur Sonne vorm. H. Welts, Speyer, geschlossenen Fusionsvertrag, wonach a) das Vermögen der Löwenbrauerei-Akt.-Ges. vorm. J. Busch, Annweiler, als Ganzes u. ohne Liquid. auf die Brauerei-Ges. zur Sonne in Speyer übergeht, b) für je M. 2000 Aktien der Löwenbrauerei-Akt.-Ges. mit Div. von 1920/21 u. ff. M. 1000 neue Aktien der Brauerei-Ges. zur Sonne mit Div. von 1920/21 u. ff. gewährt werden. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Jährl. Bierabsatz 30 000–33 000 hl. Für 1911/12 resultierte ein Verlust von M. 37 822, wovon M. 10 000 aus Delkr.-Kto Deckung fanden. 1912/13 neuer Verlust von M. 27 395, welcher 1913/14 auf M. 118 199, 1914/15 auf M. 180 819 stieg, vermindert 1915/16 auf M. 131 988 u. bis 1917/18 auf M. 17 578; 1918/19 ganz getilgt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1907 zum Erwerb der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei u. zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 100 000 zu pari begeben. Die durch die Fusion not- wendig gewordene weitere Verstärkung der Betriebsmittel erfolgte durch Aufnahme von M. 400 000 in einer Oblig.-Anleihe. Hypothek: M. 29 282. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 14 000. Zahlst. s. unten. II. M. 351 000 in Oblig., aufgenommen 1908 (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 134 685, Gebäude 619 274, Wirt- shaften 234 211, Masch. 45 363, Fässer 46 325, Flaschen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5760, Fuhrpark 40 300, Brauereigeräte 20 540, Mälzereieinricht. 55 200, Inventar 1, Utensil. 5460, Kassa 8772, Postscheckkto 5408, Kapitalertragssteuer 20, Debit. 360 181, Vorräte 530 110. —– Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 365 000, R.-F. 4635, Hypoth. 29 282, Kredit. 979 018, Oblig.- Zs. 9193, Kaut. 14 391, Gewinn 10 092. Sa. M. 2 111 613.