Brauereien. 1259 Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Übernahme des unter der Firma Hofbrauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebenen Brauereigeschäfts nebst dazu gehörigen Grundstücken in Arnstadt, Erfurt u. Waltershausen, Mobilien, Vorräten Rechten, Betriebskapitalien mit M. 1 489 800 (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Jährl. Bierabsatz rd. 45 000 hl. Kapital: M. 904 000 in 904 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1911; Stücke à M. 1000 u. 500. Rückzahlbar au 102 %; Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 411 500. Hypotheken: M. 240 000 auf auswärt. Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Grundstück 285 000, Brauerei-Gebäude 480 300, Niederlagen Erfurt, Waltershausen u. Gräfenroda 162 600, Niederlage Langewiesen 1, Gastwirtschaften 76 800, Keller 1, Masch. 98 600, Gärbehälter 21 800, Lagerfässer 9900, Versandfässer 20 300, Pferde 23 600, Wagen u. Geschirre 3600, Brauereigeräte 11 000, Wirtschaftsgeräte I 2600, do. II 13 000, Geschäftszimmereinricht. 1, Flaschenbiereinricht. 1500, Kraftwagen 54 800, Eisenbahnwagen 1, Wertp. 118 103, Postscheckguth. 3196, Kasse 9229, Debit. 192 519, ausgeliehene Hypoth. 202 543, do. Darlehen 80 691, Warenvorräte 343 822, Bürgschaften 78 450. – Passiva: A.-K. 904 000, Schuldscheinanleihe 411 500, R.-F. 83149, Zinsleistensteuer 9300, Hypoth. 240 000, Kredit. 291 177, Biersteuer 19 509, Schuld- scheinzs. 8955, Bankkto 140 004, Bürgschaften 78 450, Reingewinn 105 315. Sa. M. 2 293 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebsstoffe, Unterhalt. u. Unk. 1 257 879, Steuern u. Zs. 120 123, Abschreib. 67 553, Reingewinn 105 315. – Kredit: Vortrag 15 615, Erlös aus Bier u. sonst. Einnahmen 1 535 255. Sa. M. 1 550 871. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 5, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Dir. Friedrich Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Stellv. Finanzrat Ferd. Franke, Finanz- Rat Sieg. Hirschmann, Rob. Bahlsen, Arnstadt; K. H. Lorenz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt, IImenau u. Stützerbach: Bank f. Thür. 7 Vereinsbrauerei Artern in Artern. * Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschafts-Etabliss. in Eisleben, Erfurt, Frankenhausen, Heldrungen, Sangerhausen, Wimmelburg, Artern etc. 1911/12 Zugang für Restaurationsgrundstücke in Frankenhausen u. Artern M. 227 952. Jährl. Bier- absatz ca. 20 000–25 000 hl. 1915/16–1917/18 Lohnmälzerei, auch Herstell. von Dörrgemüse. Die a. o. G.-V. v. 26./3. u. 9./9. 1920 genehmigten den Erwerb der Mehrheit der Aktien der Frankenhäuser Aktienbrauerei, die Beteilig. an der Bierbrauerei Kelbra, vorm. Gebr. Joch Akt.-Ges. u. die Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Allstedt, ferner die Erhöh. des A.-K. u. die Ausgabe einer Oblig.-Anleihe von zunächst M. 300 000. Nach Durchführ. der Fusion soll die Firma in ,„Vereinigte Thüringer Brauereien Akt.-Ges. Artern, Zweigniederlassung Allstedt' abgeändert werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien Lit. A, B und C a M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf M. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 9./9. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 1 000 000, wovon M. 400 000 zur Übernahme der Aktien- brauerei Allstedt dienten. Hypotheken: M. 89 190 auf Brauerei, M. 148 025 a. Wirtschafts-Etabliss. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest M. 5000 Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Grundst. 21 860, Gebäude, Brauerei u. Malz fabrik 290 817, Masch. u. Trockenanl. 74 290, Brunnenkto 1, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 6660, Lagerfässer u. Bottiche 2814, Brauerei- u. Mälzerei-Utensil. 6532, Flaschen u. Kasten 35 430, Pferde u. Wagen 17 850, Kraftwagen 47 075, Transportfässer 37 746, Restaurat.-Grund- stücke 215 393, do. Inventar 50 738, vorausbez. Versich. 6845, Kassa 4748, Effekten 705 707, Aussenstände, Brauerei u. Malzfabrik 323 769, Hypoth. u. Darlehen 599 580, Vorräte 376 390, Aval-Debit. 1500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 131 237, Hypoth. auf Brauereigrundst. 89 190, do. auf Restaurationsgrundst. 148 026, Darlehens-Kredit. 569 808, Kredit. 654 131, unerh. Div. 600, Kaut. 9626, Talonsteuer-Res. 2000, (Aval-Kredit. 1500), Div. 80 000, Tant. u. Grat. 25 000, Vortrag 14 628. Sa. M. 2 824 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Brausteuer 94 331, Fabrikat.-Unk. 31 530, Kohlen 122 182, Betriebs-Unterhalt., Reparat. 88 788, Handl.-Unk., Versich., Zs., Steuern für alkoholfreie Getränke 141 624, Gehälter, Löhne 273 791, Geschirr-Unterhalt. 259 797, Amort. 166 733, Gewinn 119 628. – Kredit: Vortrag 16 661, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Gewinne 1 281 746. Sa. M. 1 298 408. Kurs Ende 1902–1920: 101.50, 99.90, 101.25, 105.50, 105.60, 103.50, 102, 98.50, 102.75, 104, 98, 95.10, 97*, –, 85, 90, 76, 96, – %. Aufgelegt 23./12. 1896 zu 112 %. Notiert in Berlin