1264 Brauereien an erster Stelle teils auf eigenen, teils auf inzwischen verkauften Anwesen versichert. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–1919: 100, 100, 100, 98, 98.50, 98.50, 100, 100.50, 100.50, 101, 101, 99, 97, 98, 99, 97.50, 95.50, 88, –*, –, 88, –, 93*, 91 %. Notiert in Augsburg. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 24./4. 1902 je 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500, auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. nicht sichergestellt. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Tilg. von Bankkrediten etc. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. siehe unten. Kurs in Augsburg Ende 1903–1919: 101.25, 101.75, 102, 101, 99, 97, 98, 99, 97.50, 95.50, 88, –*, –, 88, –, 93*, 91 %. Zugel. Jan. 1903. Erster Kurs 20./1. 1903: 100 %. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1911, rückzahlbar zu 102 % ab 1920 bis 1950. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1920 verstärkte öder Totalkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypath. auf 10 verschiedene Anwesen in Augsburg etc. Aufgenommen zum Zweck der Einrichtung neuer maschineller Anlagen sowie behufs Rückzahlung von Hypoth. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank u. Fil. Eingeführt im April 1911 in Augsburg zu 101.50 %. Kurs Ende 1911–1919: 102, 100.50, 98, 97*, –, 92, –, 95*, 97 %. Von allen Anleihen am 31./8.1920 noch in Umlauf M. 1 541 000. Hypotheken: M. 764 885 in 4 u. 4½ % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den An- wesen der Ges. (Stand am 31. Aug. 1919). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Extravergütungen an Beamte u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 195 000, Wirtschaften 2 252 000, Masch. 460 000, Fässer 80 000, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 10 000, Fuhrpark 75 000, Effekten 211 108, Kassa 13 973, Vorräte 247 709, Debit. 2 457 285. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 541 000, Hypoth. 764 885, R.-F. 1 258 662, Coup.- u. Rata-$s. 9436, Steuern u. Bier- steuer 134 304, Kaut. 39 570, Talonsteuer-Res. 10 300, Gebühren Aquivalent 17 040, Kredit. 410 094, verloste Oblig. 3500, Div. 150 000, Tant. 45 000, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Vortrag 103 282. Sa. M. 7 002 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 350 751, Malzaufschlag u. Steuern 468 979, Personalkosten 633 901, Gen.-Unk. 290 289, Betriebs-Unk. 1 251 180, Unterhalt. der Brauereianlage 182 090, Zs. 32 987, Abschreib. 189 963, Reingewinn 313 282. – Kredit: Vortrag 99 484, Bier 3 449 811, Abfälle 53 013, Miete u. Pacht 111 117. Sa. M. 3 713 426. Kurs Ende 1901–1919: 154, 153, 165, 167, 155, 149.50, 135, 125, 132, 139, 136, 115, 95, 905, –, 92, –, 100*, 106 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901/02–1919/20: 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 3½, 4, 5, 5, 5, , 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Jung, Ludw. Reinhold. Prokurist: Fr. Zeitler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. A. Bräutigam, Stellv. Gutsbes. Ernst Seckel, Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Bank-Dir. David Mühlhauser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fil. d. Bayer. Vereinsbank, Fil. d. Pfälz. Bank, Fil. d. Dresdner Bank. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Bierabsatz jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 331 000 in 275 St.-Aktien u. 56 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1913 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel die Ausgabe von höchstens M. 125 000 in Vorx.- Aktien; bezogen wurden M. 56 000 zu 104.50 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm (8 %) Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereianlage 85 008, auswärt. Besitzungen 40 002, Einricht. der Niederlagen 2, Torfmoor 26 600, Lagerbestände 97 705, Kassa 6274, Forder. 219 723, Wertp. u. Bankguth. 256 587, Sicherheiten 52 000. – Passiva: A.-K. 331 000, R.-F. 248 809, Gläubiger 50 597, Sicherheiten 53 000, Unterstütz.-F. 8830, unerhob. Div. 700, 3 100, Tant. 5030, do. an A.-R. 2746, Unterst. u. Grat. 4856, Vortrag 45 231. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 242 335, Unk. 240 370, Abschreib. 34 040, Ge- winn 90 964. – Kredit; Vortrag 45 231, Einnahmen 562 479. Sa. M. 607 711. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1919/20: 5, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1919/20: 6 % (für ½ Jahr), 6, 6, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen.