Brauereien. 1267 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. : Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 148 248, Gebäude 1 575 000, Immobil. II 927 003, Industriegeleise 1, Masch. 104 000, Lagerfässer 51 000, Transportfüsser 210 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 71 000, Kraftwagen 110 000, Eisenbahnwagen 1, Utensil. 8000, Wirt- schaftsinventar 36 000, Flaschenbierutensil. 6000, Kassa u. Bankguth. 108 007, Effekten 24 213, Beteilig. 453 000, Bierdebit. 635 498, Hypoth. u. Darlehen 421 282, Interimskto 65 407, Waren 636 379. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 1 254 948, Prior. 7000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-F. 110 000, Gebührenäquivalent 8000, Kaut. 13 785, Kredit. 2 612 746, Interimskto 88 987, Reingewinn 129 573. Sa. M. 5 590 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Biersteuer 863 576, Gen.-Unk. 3 072 140, Abschreib. 223 896, Gewinn 129 573 (davon R.-F. 10 000, Gebührenäquivalent-Res. 1000, Ern.-F. 80 000, Vortrag 38 670). – Kredit: Vortrag 35 413, Bierkto 3 891 684, Neben- produkte 362 089. Sa. M. 4 289 187. Dividenden: St.-Aktien Lit. A 1905/06–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien Lit. B 1905/06–1918/19: 2, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleich- berecht. Aktien 1919/20: 0 %. —– Anteilscheine zu den Vorz.-Aktien 1906/07–1917/18: M. 10, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. C.-V.: 4 Jahre (K.) Direktion: Dr. Ludw. Kislinger, Josef Haupt, Wilh. Schultheiss, Stellv. Otto Vogel. Prokurist: Gottl. Wilfert, Max Kalmar. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Nacher, Berlin; Wilh. Lessing, Bamberg; Ministerial- Dir. von Rauck, München; Bank-Dir. Rehfeld, München; Bank-Dir. Kramer, Berlin. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 5./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauerel. Auch Mälzerei. Zugänge auf Grundstücks- u. Masch.-Kti erforderten 1913/14 M. 426 052. 1915/16 Neubau eines Kesselhauses mit rd. M. 75 000 Kostenaufwand. 1919/20 Erwerb des Braukontigents der Bautzener Felsenkellerbrauerei Joh. F- Litter. Bierabsatz 1907/08–1916/17: 39 567, 41 615, 42 297, 46 830, 53 854, 55 056, 60 831, 64 190, 51 977, 52 338 hl. Kapital: M. 1250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. A.-K. urspr. M. 250 000, 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neu-Em. von Vorz.-Aktien und Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien auf M. 375 000 und zwecks Deckung der Kosten für Einrichtung einer neuen Kühlanlage mit Eismaschine u. für Neu- u. Umbauten lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 125 000 (auf M. 500 000) in 125 Aktien erhöht, übernommen von der Sächs. Diskont-Bank zu Dresden zu 130 %, angeboten den Aktionären zu 135 %; weiter wurde die Bezeichnung Vorz.-Aktien beschlussgemäss aufgehoben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1913 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. für 1913/14 zur Hälfte, übernommen von der Allg. Credit- Anstalt zu 144 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1920 be- schloss zur Erwerb. von weitoren Braurechten u. zur Verstärk. der Betriebsmittel das A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Die neuen ab 1./4. 1920 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu 126 % angeboten. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1880–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Ende Sept. 1920 noch in Umlauf M. 113 400. Auf dem Brauereigrundstück. an I. Stelle hypothek. eingetragen. Kurs in Dresden Ende 1904 bis 1920: 100.50, –, –, –, 98.50, 99, –, –, 94, 90, –*, –, 90, –, 92*, 90, 94 %. Hypothek: I. M. 60 000 zu 5 % aufgenommen 1908 zur 3. Stelle auf das Brauerei- grundstück. II. M. 22 110 in 2. Hypoth. auf Wohngebäude. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Bildung von Spez.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Rest ist Super-Div., event. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 517 500, Wohnhaus 13 000, Feldgrundstück 3500, Grundstücke u. Gebäude auswärt. Niederlagen 1, Masch. 72 000, Lagerfässer 12 000, Kühlanlage 1, Versandfässer 56 000, Brauereieinricht. u. Geschirre 1, Wirtschaftsgeräte 1, Flaschen 1, Flaschenkasten u. Kisten 1, eiserne Flaschenkasten 1, Pferde 1, elektr. Anlage 1, Beteilig. 1, Kassa 28 508, eis. Flaschenkasten 1, Aussenstände auf Bier u. Sonst. 287 465, Bank u. Postscheck 1 311 749, Hypoth. u. Darlehensforder. 282 322, Wertp. 110 140, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 257 925, vorausbezahlte Versicher. 4534. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschreib. 113 400, unerhob. do. 9000, do. Zs.-Kto 1632, Hypoth. I 60 000, do. II 22 110, unerhob. Div. 150, R.-F. 320 000, Rückl. für Aussenstände 120 000, Ern.-Schein-Stempel 3000 (Rückl.), Kückl. f. Pferde u. Geschirre 55 658, Unterstütz.-F. 18 150 (Rückl. 15 000), Sonderrückl. f. Kriegssteuer u. Übergangswirtschaft 43 310, Übergangs- rechnung 67 500, hinterl. Sicherheiten 24 500, Kredit. 615 112, Reichsnotopfer 50 000 (Rückl.), Tant. an Vorst. u. Angestellte 51 584, do. an A.-R. 40 426, Div. 100 000, Bonus 50 000, Vortrag 31 123. Sa. M. 2 956 655. so aß87 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 54 694, Versich. u. Abgaben 59 887, Schuld- verschreib.-Zs. 4932, Handl.-Unk. 48 235, Gespann-Unterhalt. 305 297, Betriebs-Unk. 60 166, Flaschen- u. Kastenersatz 39 155, Übergangsrechnung 67 500, Abschreib. 108 161, Reingewinn 80*