1268 Brouereien 341 133. – Kredit: Vortrag 23 494, Zuschreib. von der Div.-Ergänz.-Rückl. 2700, Zs. 16 710. Eingang abgeschrieb. Forder. 3132, Bier u. Nebenprodukte 1 043 126. Sa. M. 1 089 164. Kurs Ende 1901–1920: 96, 102, 130, 150, 156, 182, 171, 160, 156, 187, 185, –, 166, 160*, —–, 165, –, 183*, 186, – % (junge Aktien 223 %). Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1919/20: 5½, 7½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 £ 5 (Bonus), 10 5 (Bonus) %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. Ing. Aurel Polster, Dresden; Ökonomierat Otto Klare, Preititz; Walter Britze, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. 1911/12 fanden grössere Neu- u. Umbauten etc. statt. Aufwendungen hierfür M. 275 539. Die Ges. besitzt 9 Wirtschaftsanwesen. Zur besseren Ausnutz. ihrer Betriebsanl. erwarb die Ges. 1919/20 die Schoberthsche Brauerei in Bayreuth, deren Anwesen sie bis auf 2 mit langfrist. Bierbezugsverpflicht. wieder verkaufte. Ferner wurden mehrere Grundstücke veräussert u. das Restaurant u. Saalgebäude „Sonne“ erworben. Bierabsats 1905/06–1917/18: 28 955, 29 200, 32 157, 31 600, 28 000, 28 700, 31 400, 31 221, 32 057, 31 957, 30 000, 35 000, 35 000 hl. „Kapital: M. 600 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 600 = M. 225 000 u. 375 Aktien (Nr. 376–750) à M. 1000 = M. 375 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden H. G.-V. v. 29./10. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 15 /3. 1920 Erhöh des A.-K. um M. 300 000 in 300 ab 1./9. 1920 div.-ber. Aktien à M. 1000, den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 120 % angeboten. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 1./9. 1920 M. 99 000 bereits ausgelost Tilg. mit mind. 2 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 184 318 auf Brauerei, M. 358 175 auf Wirtschaktsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 Ö.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresver- gütung von M. 4000. . Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 318 000, Masch. 60 000, Fuhr- park 30 000, Wirtschaftsanwesen abzügl. Hypoth. 260 000, Vorräte 126 600, Kassa 5898, Hypoth. Darlehen u. sonst. Debit. 337 866, Bieraussenstände 117 493, Wertp. 95 564, Bankguth. 24 362, Bürgschaften in Gegenposten 2000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 51 000, do. Zs.-Kto 618, Hypoth. auf der Brauerei 184 318, Sicherheits- u. Spareinlagen 189 500, sonst. Kredit. 44 229, Bürgschaften in Gegenposten 2000, Rücktell. für Zs. u. Annuitäten 18 885, R.-F. 60 000, Sonderrückl. 70 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, do. für Stempelersatzabgabe 10 000 (Rückl. 3785), do. für Ern.-Schein-Stempel 5000, do. für Unterstütz. 102 500 (Rückl. 1696) do. für Pferde 37 281 (Rückl. 2281), Div. 50 000, do. unerhob. 464, Tant. an A.-R. 1987. Sa. M. 1 377 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 118 972, Braukosten 138 315, Biersteue abz. Rückvergüt. 92 382, Personalkosten 225 571, Geschäfts-Unk. 114 001, Handl.-Unk. 70 447, Unterhalt der Brauerei-Einricht. 59 837, Gebäude-Unterhalt. 6956, Steuern 27 644, Zs. 17 484 Abschreib. 43 001, Reingewinn 59 749. – Kredit: Bier 944 075, Abfälle 30 290. Sa. M. 974 365. 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 10 % 1 2 4 . 0 . Direktion: Fried. Merkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth Dir. Chr. Wippenbeck, Laineck; Privatier G. Paulus Schoberth, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Belgarder Dampfbierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer siehe Handb. 1908/09. Zweck: Erwerb und Betrieb der von Karl Noeske u. Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. 1914/15 ergab siob infolge Abschreib. auf Debit. eine Unterbilanz von M. 46 228, die sich 1915/16 auf M. 29 718, 1916/17 auf M. 16 543 verminderte u. 1917/18 ganz beseitigt wurde. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam.-Aktien à M. 300 Die a. o. G.-V. v. 3./4. 1912 beschloss Herabsetzung auf M. 300 000. Hypotheken: M. 177 248 (davon M. 50 700 auf Kolberz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 231 599, Masch. 31 060, Kühlanlage 6246, Fastagen 27 200, Utensil. 16 500, Fuhrwerk 15 000, landwirtschaftl. Masch.