1274 Brauereien. Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Die Vorz.-Aktien wurden zu pari, die St.-Aktien zu 170 % begeben u. davon M. 333 000 den alten St.-Aktionären zu 185 % angeboten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Prior.-St.-Aktie = 1 St., jede St.-Aktie = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (ist erfüllt), dann 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 4 % Div. für das gesamte A.-K. ergibt; es erhalten vorerst bis 5 % Div. die Prior.-St.-Aktien, dann bis 3 % die St.-Aktien, verbleib. Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke, Bauten u. bauliche Anlagen 4 467 179, masch. Anlagen u. Apparate 2, Kühlanlage 1, Lagerfässer 2, Versand- do. 2, Pferde- u. Wagen 2, Inventar 2, Bier, Hopfen u. Malz u. sonst. Bestände 566 419, Bieraussenstände u Darlehen 855 753, Debit. 549 132, Bankguth. 6 893 567, Kassa 37 793, Effekten 1 749 819, Beteilig. 3 315 730, eigene Hypoth. 1200. – Passiva: St.-Aktien 1 400 000, Prior.-St.-Aktien 4 500 000, R.-F. 940 000, Hypoth. auf Brauerei-Grundstück in Weissensee 450 000, Res. für Unfallversich. 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 196 677 (Rückl. 100 000), Beamten-Pens.-F. 362 272, Material.-Res. 273 916, Talonsteuer-Res. 16 000, Spareinlagen 6 559 306, Kredit. einschl. gestundeter Biersteuer 1 163 502, unerhob. Div. 17 368, Otto Spielhagen-Stift. 25 000, Pfand-Kto 327 170, Ern.-F. I 400 000, do. II 221 201, Steueranspruch-Kto 600 000, Div. an Prior.-Aktien 675 000, do. an St.-A. 160 000, Tant. 103 472, Vortrag 25 719. Sa. M. 18 436 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ersatz 368 567, Gespann-Unterhalt. 334 70l, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 022 682, Abgaben u. Versich.-Beiträge 997 383, Beiträge für Arb.- Wohlfahrts-Einricht. 73 455, Kriegsunterstütz. 2925, Abschreib. 129 365, Kursverlust auf Effekten 50 090, Talonsteuer-Res. 4000, Gewinn 1 064 192. — Kredit: Vortrag 41 307, Ertrag aus Bier- Nebenprodukten u. Hopfenverkäufen 3 917 070, Mieten 59 970, Zs. 26 521, verfall. Div. 2552. Sa. M. 4 047 422. Kurs Ende 1901–1920: Konv. St.-Aktien: 204.75, 211.20, 219.60, 231, 225, 214.50, 188.75, 186, 202. 225.50, 243, 230, 253, 254.25*, –, 224, 230, 220*, 270, 340 %; Prior.-St.-Aktien: 223.50, 232.75, 246.40, 253.80, 244, 236.50, 212.75, 206.50, 222.75, 247.25, 262, 249,50, 271, 2800, —–, 252, –, 229*, 298, 384.25 %; eingeführt letztere am 16./4. 1887 zu 112 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-St.-Aktien auch in Dresden, u. zwar Ende 1912–1917: 250, 269, 282*, –, 252, – %. Ab 1./4. 1912 sind von den Aktien und Stamm-Priorit.-Aktien nur die auf die neue Firma Berliner Kindl Brauerei abgestempelten Stücke lieferbar. Dividenden 1901/02–1919/20: St.-Aktien: 12, 12, 14, 12, 12, 10, 16, 10, 12, 14, 14, 15, 14, 18, 16, 16, 16, 12, 16 %; Prior.-St.-Aktien: 14, 14, 16, 14, 14, 12½, 12, 12, 14, 16 16, 17, 16, 20, 18, 18, 18, 14, 18 %, ausserdem f. 1917/18 auf St.-Aktien M. 12 u. auf Prior.-Aktien M. 40 Bonus verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Ziegra, W. Janke, Stellv. Fritz Wenzel, Otto Richter, Carl Krohn, Gotth. Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abraham, Neukölln; Stellv. Dir. Boeszoermeny, Prof. Dr. Schütz, Bankier Wilh. Ramm, Rentier Rob. Scholtz, Dr. August Richter, Brauereibes. Fritz Happoldt, Berlin. Prokuristen: Rob. Unruh, Roland Domke, Paul Sorauer, Herm. Geisler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdn. Bank; Dresden: Dresdn. Bank, Gebr. Arnhold. Berliner Kronen-Brauerei Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. 87, Alt Moabit 47/49. Gegründet: 1891. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. per 30./. 1909, nachdem die Unterbilanz um M. 310 661 gestiegen war, davon M. 150 000 auf Delkr.-Kto zurückgestellt; bis 27./9. 1919 war der Gesamtverlust auf M. 596 463 gestiegen. Auf der Tages- ordnung der a. o. G.-V. v. 28./7. 1920 stand der Antrag auf Genehmigung von Verträgen, betr. den Verkauf des Brauereikontingents u. aller Aktiven der Ges. mit Ausnahme der Grundstücke sowie betr. die Aufhebung des Pachtvertrages mit der Vereins-Brauerei Teutonia G. m. b. H. sowie auf Ermächtigung des Liquidators, mit Genehmigung des A.-R. die Immobilien zu verkaufen. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 100 000; B M. 217 000. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 27. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück u. Mietshäuser 1 350 881, Brauerel- gebäude 662 962, Lagerfastagen 33 747, Transportfastagen 30 597, Wagen 11 722, Geschirr u. Stallutensil. 1882, elektr. Beleucht. 4707, Masch. u. Geräte 220 939, Mobil. 40 000, Pferde 11 532, Kassa 453, Effekten 15 500, Heizungsanl. 26 307, Verlust 596 463. – Passiva: Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Kredit. 568 697. Sa. M. 3 007 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 578 780, Handl.-Unk. 3896, Zs. 29 511, Abschreib. 2923. – Kredit: Brauerei u. Mietshäuserertrag 18 647, Verlust 596 463. Sa. M. 615 110. Dividenden 1893/94–1908/09: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Bruno Arndt. Aufsichtsrat: Walter Bartels, Berlin-Lichterfelde; Dir. Georg Rohrbeck, Berlin; Otto Illies, Hamburg.