Brauereien. 1277 Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin, Brunnenstrasse 141/143. Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 21./6. 1913. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Die Ges. besitzt die Grundstücke; (Hofraum nebst Gebäude)Brunnenstr. 140/143, Strelitzer Str. 26/27, Rheinsberger Str. 74/77 (14 a 28 qm) u. Bernauerstr. 19 (1 ha 9 ar 89 qm), ain Grundstück in Angermünde. Wert aller Grundstücke bei Übernahme durch die Akt.-Ges. M. 2 370 000, abz. M. 1 849 000 Hypoth. Die Firma Brauerei Oswald Berliner in Berlin wurde für M. 727 056 abz. M. 192 056 Passiven, also für M. 635 000 übernommen. Für die Über- tagung des Firmenrechts u. der Kundschaft gewährte die Akt.-Ges. ausserdem der Frau Hermine Berliner eine lebenslängl., in monatl. Raten von M. 525 zahlbare, am 1 /4. 1913 beginnende Rente von jährl. M. 6300, die endigt in dem Monat, in dem Frau Hermine Berliner stirbt. Verteilt die Akt.-Ges. in einem Jahre mehr als 10½ % Div., so erhält Frau Hermine Berliner für jedes Prozent, um welches die Div. den Satz von 10½ % übersteigt, eine weitere Ver- gütung von je M. 1000, u. für jeden Teilbetrag eines Prozentes einen entsprechenden Teil. Zweck: Betrieb der Brauereigeschäfte u. aller dazu gehörigen u. damit in irgendwelchem Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Die Brauerei trat neuerdings in eine Betriebsgemeinschaft mit der Engelhardt-Brauerei, welche Akt.-Ges. auch sämtl. Aktien erworben hat. Kapital: M. 1 060 000 in 1060 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 245 700, Masch. 67 500, Brauereiapparate 1, elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 1, Geschirre 1, Mälzerei-Utensil. 1, Restaurat.- Inventar 1, Transportfastagen 1, Mobil. 1, Ausschankinventar 1, Böttcherei 1, Riemen u. Schläuche 1, Effekten 24 168, Darlehen 15 322, Kontokorrent 113 988, Bankguth. 27 405, Aktiv- hypoth. 210 000, Kaut. 200, Kassa 1522. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Hypoth. 1 500 000, R.-F. 106 000, Interimskto 36 000, Gewinn 3818. Sa. M. 2 705 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 652, Hypoth. 75 000, Abschreib. 18 723, Gewinn 3818. – Kredit: Vortrag 3516, Mieten, Zs. u. Diverse 155 678. Sa. M. 159 194. Dividenden: 1913 (v. 1./4.–30./9.): 0 %; 1913/14–1918/19: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Wartenberg. * Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Konsul S. Marx, Rechtsanw. Nadolny, Rentner BRich. Boehm. Brauerei Germania Act.-Ges. in Berlin, O. Frankf. Allee 53. (In Liquidation.) Gegründet: 19./2. 1896 unter der Firma Brauerei Germania vorm. David & Martin. Die Ges. besass das Brauereigrundstück in Berlin Frankf. Allee 53 (11 932 qm), sowie die Nachbargrundst. Frankf. Allee 54 (75 qR) u. Frankf. Allee 55 (78 qR). Im Geschäftsj. 1919/20 wurde das Grundst. nebst allem Zubehör für M. 1 850 000 verkauft. Die unter Übernahme der Hypoth. von M. 750 000 bar ausgezahlt wurden. Die G.-V. v. 9./8. 1920 beschloss die Liquidat., um die flüssigen Mittel den Aktionären zur Verfügung zu stellen. Die erste Liquid.-Rate von 100 % wurde ab 23./8. 1920 ausgeschüttet. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien (¾) befand sich im Besitz der Brauerei Pfefferberg A.-G. in Berlin u. ging bei dem Ankauf dieser Brauerei durch die Schultheiss Brauerei an diese über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 9. August 1920: Aktiva: Hypoth.-Zs.-Kaut. 20 000, do. Amortis. 937, Conto-Corrent 1 800 076, Kasse 1755. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Liqui- dationskto 422 769. Sa. M. 1 822 769. Liquidat.-Konto: Debet: Abgab. u. Steuern 1572, Gehälter 2250, Hypoth.-Zs. 15 177, Handl.-Unk. 10 144, Ausschank-Einricht. 100, Liquidat.-Kto 515 744. – Kredit: Zs. 31 122, 31 134, Masch. 3694, Lagerfässer 341 867, Grundst. u. Gebäude-Verkauf 137 170. a. M. 544 989. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Hypoth.-Amort. 937, Kassa 848, Conto-Corrent 493 745, Akt.-Kapital-Rückzahl. 1 355 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Liquidat.-Kto 450 532. Sa. M. 1 850 532. Liquidat.-Konto: Debet: Hypoth.-Zs.-Kaut. 803, Gehalt 730, Handl.-Unk. 3575, Liquidat.- Kto 450 532. – Kredit: Vortrag 422 769, Ertrag 20 000, Zs. 12 890. Sa. M. 455 660. Kurs Ende 1901–1920: 107.50, 110.25, 109, 113.75, 128.75. 120.50, 101.25, 71, 65.25, 60.25, 60, 49.75, 50, 50*, –, 75, –, 70*, –, – %. Aufgel. 12./6. 1897 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Eug. Panofsky, Stellv. Gen.-Dir. Paul Schwertfeger, Stadtrat Adolf Mielenz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius.