Brauereien. 1289 * 29 382 235, 34 372 787, 36 995 053, 37 353 617, 37 948 124, 37 111 057, 32 647710; 1916/17 u. 1917/18: Keine Angaben; 1918/19: 31 855 675. Die Mälzereien erzeugten 1899/1900–1906/07: 292 885, 289 805, 276 105, 304 838, 371 651, 399 908, 393 603, 392 234 Ztr. Malz. Zahl der Angestellten u. Arb. am 31./8. 1919: 2495. Kapital: M. 36 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 300, 31 200 Aktien (Nr. 6001 bis 6600, 9101–27 700) à M. 1000 und 2500 Aktien (Nr. 6601–9100) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 500 000, 1876 auf M. 1 800 000, 1885 auf M. 2 200 000, 1887 auf M. 2 400 000, 1891 um M. 3 000 000 auf M. 5 400 000, 1894 um 600 000 (begeben zu 150 %). Fernere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 7 000 000) lt. G.-V.-B. vom 4. Nov. 1896 zwecks Ankaufs der Waldschlösschen-Brauerei in Dessau. Weiter fand lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 Erhöhung um M. 2 000 000 statt, angeboten den Aktionären zu 200 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7./6 1900 um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v. 22./2. 1908 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 150 % zuzügl. des Reichsstempels. Agio der 1908 er Emiss. mit M. 1 003 000 in R.-F. Fernere Er- höhung um M. 1 000 000 (auf M. 15 000 000) lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1914 zum Erwerbe der Berliner Unions-Brauerei in Berlin. Von dieser Erhöhung ist je eine Aktie über M. 1000 gegen je M. 3000 Nennwert der Berliner Unions-Brauerei-Aktien gewährt. Weiter erhöht Ht. G.-V. v. 23./10. 1917 um M. 2 000 000 (auf M. 17 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1917. Diese Emiss. erfolgte zur Angliederung der Spandauerberg-Brauerei (A.-K. M. 4 000 000). Für je 2 Aktien dieser Brauerei mit Div.-Scheinen f. 1916/17 u. ff. wurde 1 Aktie der Schultheiss-Brauerei à M. 1000 mit Div. ab 1./9. 1917 gewährt. Gleich- zeitig gelangte der Div.-Schein der Spandauerberg-Brauerei für 1916/17 mit M. 70 zur Einlös. Zum Erwerb der Brauerei Piefferberg lt. G.-V. v 22./3 1919 Erhöh. des A.-K. um M 2 000 000 (also auf M. 19 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./9 1918, u. zwar erfolgt die Verschmelzung derart, dass M 2 000 000 neu auszugebende Aktien u. M. 100 000 alte Aktien, die der Ges zu diesem Zweck aus den Kreisen der Aktionäre zur Verfügung gestellt sind, gewällrt werden derart, dass auf je M 4000 Aktien der Brauerei Pfefferberg mit Div. für die Zeit v. 1/10 1918 ab M. 3000 Aktien der Schultheiss-Ges mit Div. für die Zeit v. 1/9 1918 ab entfallen Die Differenz zwischen dem A.-K. der Brauerei Pfefferberg (2 800 000), zuzügl. der Reserven (M 476 000) und dem Nennbetrag der neuen Schultheiss-A. diente zur Deckung der Fusionskosten von ca. M. 900 000, der Erwerbskosten der zur Verfügung gestellten M. 100 000 Aktien und darüber hinaus zu Abschreibungen und Rücklagen. Mit der Pfefferberg-Brauerei gingen das Kontingent der seit längerer Zeit stillgelegten Germania- Brauerei in Berlin und der grösste Teil der Aktien dieser Ges. auf die Schultheiss Brauerei über. Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1920 beschloss die Erhöhung d. A.-K. von 19 auf M. 24 000 000 Die neuen Aktien in Stücken zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919 zur Hälfte, vom 1./9. 1920 ab voll div.-ber., werden von der Deutschen Bank übernommen mit der Ver- pflichtung, davon M. 4 750 000 den Aktionären im Verhältnis 1:4 zum Kurse von 145 % anzubieten u. die restl. M. 250 000 für Rechnung der Ges. bestmöglich zu verwerten, wobei der Deutschen Bank eine Gew.-Beteilig. gewährt wird. Lt. a. 0. G.-V. v. 12 /7. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 12 000 000 durch Ausgabe von 11 000 Aktien mit voller u. 1000 Aktien mit halber Div.-Ber. für das lauf. Geschäftsj zur Fusion mit der Patzenhofer-Brauerei (A.-K. M. 13 200 000), die in der Weise erfolgte, dass das ges Vermögen dieser Ges. ein- schliessl. des Ergebnisses für das Geschäftsj. v. 1./10. 1919 bis 30./9. 1920 auf die Schultheiss' Brauerei unter Ausschluss der Liquidat. überging, wogegen den Aktionären der Patzenhofer Brauerei für je M. 6000 ihrer Aktien mit Div.-Ber ab 1 /10. 1919 je M. 5000 Schultheiss- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919 u. 20 % bar gewährt wurden Hypotheken: Am 31./8. 1920 insgesamt M. 6 058 377. Sparkasse: Die G.-V. von 1890 genehmigte die Errichtung einer Sparkasse für das Personal der Ges. (Bestand 31./8. 1919 M. 3 405 149. Laut Beschluss der G.-V. v. 16./12. 1919 bis zu M. 5000 5 % Zs. 3 Gewinnbeteiligung: Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss die Gewinnbeteilig. der Beamten u. Arb. in Höhe von 15 % nach näherer Bestimmung des A.-R. u. des Vorst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (ist erfüllt), dann 6 %, sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für die Beamten u. Arb., 15 % zur Auszahl. als Gewinnbeteilig. an die Beamten u. Arb. nach näherer Bestimmung des A.-R. u. des Vorst., event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewährenden Gewinn- antelle u. nach Abrechnung von 4 % Div. alsdann noch ergibt, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin 31 118 782, do. Dessau 1 846 829, do. Niederschöneweide 2 597 371, do. Breslau 2 677 470, do. Charlottenburg 2 467 561, do. Fürstenwalde 1 280 845, do. Pankow 1 108 415, do. Schöneberg 3 445 565, do. Spandau 2 475 324, do. Frankfurt a 0 382 866, der auswärtigen Niederlagen 5 284 589, Lagerfässer u. Bottiche 282 684, Masch. u. Geräte 2 180 465, Inventar 977 489, Lokal „Zum Schultheiss am Wannsee 228 984, Wege-. Eisenbahnanl. 100. Brunnen- do. 100, Kanalisat.- do. 100, Inventar u. Einricht. der Ausschanklokale 100, do. der auswärt. Niederlagen 100, Dampfer 100, Eisenbahnwagen 100, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 801 065, Absatztonnen 1252 792, Kassa ―