Brauereien. 1291 MHypotheken M. 424 141. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stümmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Nur abgest. Aktien haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 1200 an den Vors. und von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund- u. Gebäude 906 000, Masch. u. Apparate 1, pferde u. Wagen 1, Fastagen u. Gefässe 1, Hypoth.-Amort. 23 757, Debit. 12 955, Bankguth. 44 897, Kasse 3309, Effekten 128 282, Vorräte u. Bestände 28 286. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 14 500 (Rückl. 3156), Spez.-R.-F. 4095, Hypoth. 424 141, do. Zs. 6195, Kredit., Kaut. 52 364, Unfallversich. 200, unerhob. Div. 345, Talonsteuer 5700, Fasspfand 3400, Tant. 3001, do. an A.-R. 3422, Div. 45 600, Vortrag 14 524. Sa. M. 1 147 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2377, Handl.-Unk. 82 881, Hypoth.-Zs. 19 245, Unfallversich. 129, Amort. 2000, Gewinn 69 705. – Kredit: Vortrag 6520, Miets- ertrag 17 677, Bier-, Mälzereikto 147 849, Zs. 4291. Sa. M. 176 339. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1905–1920: 100, 103.75, 101, 111, 106, 158.90, 154, 123, –, 115, 100, 101, 228, 281 %. Zugelassen in Berlin Jan. 1905; erster Kurs 1905: 0* Dividenden: Abgest. Aktien 1904/05–1919/20: 4, 4, 3, 1, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 05, 5, 8. 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Riedel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Hans Röber, Berlin; Stellv. Rentier Herm. Saxenberg, Kfm. Fritz Steinlein, Nürnberg: Rittergutsbes. Em. Möller, Justizrat Dr. Jacobsohn, Berlin; Komm.-Rat R. Gersbach, Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Bierabsatz 1906/07–1917/18: 26 547, 28 616, 27 497, 26 337, 29 541, 29 001, 30 356, 30 407, 26 440, 30 000, 30 000, 30 000 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Auch Betrieb einer Trocknereianlage, System Topf. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihen: I. M. 133 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Später noch weitere Oblig. in Beträgen von M. 300 000 bezw. M. 200 000 ausgegeben. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 362 175 auf div. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Areal 239 870, Gebäude (Brauerei) 335 000, Masch., Kühl- u. elektr. Anlagen 64 350, Fastagen u. Tanks 24 925, Pferde u. Wagen 28 150, Inventar 23 400, Grundstücke (Gasthäuser u. Niederlagen) 220 655, Hypoth. 400 037, Debit. einschl. Bankguth.) 95 119, Kassa 19 384, Bestände 67 500. – Passiva: A.-K. 700 000, Partial. Oblig. 77 000, do. II u. III 500 000, Div. 550, Flaschenpfand 252, R.-F. 70 000, Unterstütz.-F. 21 290, 15 835, Delkr.-Kto 4368, Kaut. 16 000, Sparkto 25 337, Gewinn 88 557. Sa. . 1 519 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Steuern, Reparat., Gehälter, Löhne, Betriebs-, Handl.- u. Gespann-Unk. 1 188 950, Abschreib. 141 270, Reingewinn 88 557. – Kredit: Vortrag 980, Bier u. Nebenprodukte 1 417 797. Sa. M. 1 418 778. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, ? %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Prokurist: Dipl.-Brauerei-Ing. Fritz Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rich. Heinrich, E. Swoboda, Otto Uhlemann, Albert Wentzlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie; Zörbig: Zör- biger Bankverein; Bitterfeld: Paul Schauseil & Co., Bitterfelder Bankverein. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Infolge des Zus. bruches der Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Co., geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, so dass am 29./11. 1912 das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krehan, Weimar. Am 28./7. 1913 kam es in dem Konkurs zu einem Zwangsvorgleiche auf der Basis von 23 %. Das Unternehmen vird fort- geführt. Das Konkursverfahren wurde am aufgehoben. Die G.-V. v. 29./9. 1913 bezw. 9./2. 1914 beschlossen die Fortführung der Brauerel. Gestindel: 10./12.1898. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 11–12 000 hl. M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen