1292 Brauereien. ü nussscheine ausgegeben wurden, die jedoch lt. G.-V. v. 12./11. 1911 wieder „. dieselbe G-V. fPabehlbss Erhöh. d. A.-K. um M. 70 000, also auf M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Masch. u. Geräte 190 690, Pferde u. Geschirre 28 107, Vorräte 48 492, Debit. 43 988, Kassa, Wechsel u. Postscheck 7900. –Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 89 0 1 10 000, Kredit. 15 514, Kto für zweifelhafte *r. ewinn 16 663. Sa. M. .. Debet: Unk. 151 604, Abschreib. 26 827, Reingewinn 16 663. —– Kredit: Vortrag 4526, Gewinn a. Bier u. Nebenprodukten 190 568. Sa. M. 195 095. Dividenden: 1898 99: 4 %. 1900/01–1911/12: 0 %; 1912/13: 0%; 1913/14–1918/19: 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. (Gewinn 1917/18 M. 18 526). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schleifenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Gütermann, Saalfeld; Ludwig Gütermann, Komm.-Rat Alexander Gütermann, Gutach i. B.; Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg i. B. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Übernahme der Breuer schen Bierbrauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. 1919/20: Kontingenterwerb Möllgen in Kreyen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Feb uar. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 125 776, Masch., Fässer, Fuhrpark u. Geräte 41 158, Braurecht 48 000, Debit. 100 169, Kasse, Postscheckguth. u. Wertp. 16 679, Bank- u. Spark assenguth. 82 466, Vorräte 85 879. – Passiva: A.-K. 200 000, Grund- buchschulden 60 000, Darlehen u. Einlagen 77 069, Rückl. 20 000, Sicherheitsbestand 30 000, Gläubiger u. Biersteuer 84 753, unerhob. Div. 2240, Div. 20 000, Vortrag 6065. Sa. M. 500 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 195 427, Abschreib. 17 274, Gewinn 3 065. – Kredit: Vortrag 4342, Brauerei- u. Weinerträgnis abz. Betriebskosten 234 424. a. M. 238 766. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10 %. Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Merzbach, Johs. Breuer, Fritz Merzbach, Selma Jolowicz, Jos. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Nachdem bereits 1917 eine Interessengemeinschaft mit der Victoria-Brauerei A.-G. in Bochum vereinbart worden war, beschloss die a. o. G.-V. v. 13./2. 1918 die vollständige Über- tragung des Ges.-Vermögens an genannte Ges. unter Ausschluss der Liquidation. Die Victoria-Brauerei gewährte M. 250 000 ihrer Aktien nach Kurswert am Tage der Annahme des Angebots, welches 1920 erfolgte. Den Aktionären der Bergbrauerei werden auf Wunsch statt der Victoria-Aktien M. 500 für die Aktie in bar bezahlt. Die Gesl der Bochumer Bergbrauerei ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 200 000, verschiedene Besitz. 160 000, Masch. 22 916, Transportfässer 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 711 378, Bürgschaftsford. 31 429, Bankguth. 4851, Kassa 396, Wechsel 38 337. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 34 955, do. verschied. Besitz. 122 046, Prior.-Anleihe 75 800, do. Amort.-F. 8190, do. Zs.-Kto 1989, Kaut. 11 629, R.-F. 76 000, Talonsteuer-Rückl. 2500, Akzepte 155 000, Kredit. 114 240, Bürgschaftsschulden 31 429, Unterstütz.-F. 13 994, Gewinn 21 540. Sa. M. 1 169 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 390, Unk., Salär- u. Lohn-Kto 28 029, Abschreib. 17 990, Gewinn 21 540. – Kredit: Gewinn aus verkauften Wirtschaften u. 34 267, Zs. 21 658, Kto vertragl. Abgaben der Victoria-Brauerei 67 026. Sa. M. 122 951. Dividenden: Gleichber. Aktien 1903–1919: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Zahlstelle: Bochum: Victoriabrauerei-Ges. Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahmepreis M. 2 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen; 1913/14 noch Haus Schillerstr. 8 u. 1918 Schillerstr. 10 erworben. 1911/12 in der Zwangsversteigerung erworben das Victoria-Hotel, jetzt Bochumer Hof genannt. Bierabsat- 1901/02–1905/06: 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 80 000 bis 100 000 hl: 1912/13 u. 1913/14 je 100 000 hl. Bierabsatz 1914/15 um rd. 15 % gefallen, 1915/16 u. 1916/17 .