Brauereien. 1295 Hypoth. 325 919, Wirtsch.-Häuser- do. 386 024, Darlehen Ph. Zahn, Biersteuer u. 3 Kare 36 433, Avale 175 800, Vortrag 16 647. Sa. M. 2 991 114. „„... . 168 004, Zs. u. Mieten 24 713, Reparat. 18 646, Abschreib. eingewinn . redit: Vortra 1 „ g 49 347, Bier, Nebenprodukte Kurs Ende 1901–1920: 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87, 78.50, 78, 76, 66, 58, 47.50*, –, 40, –, 45*, 76, 195 %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1904/05– 1918 19: 5½, 5½, 5½, 5, 4. 4, 4, 4. 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Saladin Zahn. Adolf Bisinger, Otto Ellinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Fabrikant R. Wagner, Böblingen; Max Doertenbach, Oberbuchhalter Otto Koch, Stuttgart; Bankier Cl. Harlacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. UÜbernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1920 Verkauf des Malzkontingents; seitdem Her- stellung u. Vertrieb von allen Arten von Getränken, Betrieb einer Brennerei sowie Trock- nung u. Vermahlung von Früchten u. Futtermitteln jeglicher Art, u. zwar für eigene Rech- nung oder in Lohn. Die Ges. kann für ihre Zwecke Grundstücke u. Rechte erwerben, veräussern, belasten, pachten u. verpachten, einzelne Betriebszweige ausdehnen, einschränken u. aufgeben, auch sich bei anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 0 Hypotheken I: M. 430 000, do. II: M. 25 113. Geschäftsjahr: 1/10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 90 000, Immobil. I 410 668. do. II 73 863, Masch. I 110 430, elektr. Anlage 8898, Brauereigeräte 8047, Wirtschaftsgeräte 1, Trans- portfässer 1, Lagerfässer 540, Masch. II 15 000, Fuhrpark 1. Flaechen 1, Mobil. 1, Automobil 24 100, Mühleeinricht. 154 237, Brenuereieinricht. 19 344, Mostereieinricht. 42 693, Limonade- einricht. 4040, Kassa 10 189, Effekten 1540. Debit 292 430, Darlehen 451 059, Vorräte 246 419. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hypoth. I 430 000, do. 1I 25 113, Kredit. 118 511, Kaut. 3700, R.-F. I 44 304, do. II 3000. Talonres. 20 000, Umstell. 200 000, Gewinn 118 872. Sa. M. 1 963 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 674 282, Abschreib. 66 581. Vortrag 118 872. – Kredit: Vortrag 64 013, Erläs aus Bier u. sonst. Produkt. 795 723. Sa. M. 859 736. Dividenden 1899/1900–1919/20: 7, 6, 6, 6. 6, 5, 5, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 Direktion: Gust. Schnauffer. Prokurist: A. Laier Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Architekt Ad. Steiner, Heilbronn: Privatier Georg Schmid, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn. Gegründet: 1871. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–40 000 hl. Die a.0. G.-V. v. 11./9. 1918 beschloss das Braukontingent der Ges in Höhe von 406 550 kg auf die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld zu übertragen. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1921 beschliesst Verschmelzung mit der Adler Brauerei in Köln. Für das A.-K. der Ges. (M. 1 050 000) wird der gleiche Betrag in Adler- Aktien gewährt. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Diese Aktien wurden den Aktionären zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 94 377. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 469 457, Masch. 1. Fasskto 1, Fuhrpark 1, Hobil. u. Utensil. 1, Wirtschaftsbesitz 153 170, Hypoth.-Forder. 204 741, Darlehns-Forder. 11 645, Kassa 4168, Postscheck-Kto 1981, Debit. 466 506. Bankguth. 385 975, Versich. 662, Vorräte 11 127. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 94 377, R-F. 210 000, Delkr.-Kto 21 205, Div. 75, Kredit. 317 400, Gewinn 16 381. Sa. M. 1 709 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Haydl.-Unk. Tant. u. Steuern 171 765, Gewinn 16 381. – Kredit: Vortrag 4155, Delkrederekto, Ubertrag 10 500, Erlös f. verkaufte Masch. u Geräte 77 866, Ennahmen f. Zs., Miete u. verk. Bier 95 624. Sa. M. 188 146. Dividenden 1902/03–-1919/20: 4, 6, 6, 6. 6. 6, 4. 4, 6, 6, 6, 6. 4, 4, 3, 0, 0, 1 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Anton Endres. Prokurist: Friedr. Koch 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Ahn, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bankier Ferd. Rinkel, Köln: Reg.-Rat Chrzescinski. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. –