1298 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 438 286, Wasser, Feuerung, Furage, Betriebsmaterial. u. Flaschen 920 427, Biersteuer, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 253 926, Löhne, Reparat., Spesen, Unk., Zs. u. Kontingente 1 262 990, Abschreib. 70 357, Reingewinn 238 392. –Kredit: Vortrag 23 608, Bier-, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 3 160 772. Sa. M. 3 184381. Kurs Ende 1897–1920: St.-Aktien: 103, 106, 113, –, 108, –, –, 104, 103, 105, 102, 99, 95, –, 100, 100, 98, –*, –, 80, –, 70*, –, – %; Prior.-Aktien: 112, 112, 113, 111, 112, 112, –, –, –, –, –, –, 105, –, 106, 105, 106, –*, –, 85, –, 85*, –, – %. Notiert in Braunschweig. Steuerkurs Ende 1919: 99.70 %. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1919/20: 6, 5½, 5½. 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 0, 6, 7½ %; Prior.-Aktien 1901/02–1919/20: 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6 5, 5, 5, 5, 6, 7½ %. Neue St.-Aktien 1919/20: 5 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Böhme. Prokurist: Wilh. Böhme Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Dir. Rob. Pasch, Justizrat Ernst Hartung, Bankherr Alfred Ebeling, Kaufm. Friedr. Iken, Braunschweig; Rentner Friedr. Wasmus, Bad Harzburg; Gutsbes. R Bohnhorst, Bettmar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. ― ― Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./12. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetragen 10./1. 1900. Übernahme- preis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 50 000–60 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1920 beschloss die Übertragung des Vermögens als Ganzes an die National-Aktien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 254 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 780 715, Masch. u. Geräte 216 200, Mobil. u. Utensil. 4180, Beleucht.-Anlage 5170, Eisenb.-Anschluss 290, Fuhrwerk 117 878, Automobil 3500, Lagerfässer 9000, Transportfässer 21 200, Flaschen u. Flaschenkasten 15 001, Niederl.-Inv. 7601, Eisteichanl. 5201, Vorräte 211 944, Aussenstände 555 367, Kassa u. Bankguth. 112 295, Effekten 223 271. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 254 200, Kredit. 15 988, Spareinlagen 442 950, Brausteuer 63 498, div. Passiva 10 536, R.-F. 74 950, Talon- steuer-Res. 5200, Delkr.-Kto 41 126, Gewinn u. Verlust 80 363. Sa. M. 2 288 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 249, Unk. 237 880, Gewinn 80 363. – Kredit: Vortrag 715, Betriebseinnahmen 408 062, Effekten-Zs. 10 715. Sa. M. 419 492. Dividenden 1899/1900–1901/02: 6, 5, 6 %; später nicht veröffentlicht. Gewinn 1902/03–1918/19: M. 113 973, 103 117, 110 287, 112 371, 86 229, 85 358, 81 991, 81 785, 95 539, 67 946, 62 278, 52 891, 67 280, 90 510, 113 243, 66 145, 30 363. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschweig. Die a. o. G.-V. vom 11./5. 1920 beschloss die Verschmelzung mit der Bierbrauerei zum Feldschlösschen A.-G. in Braunschweig gegen Gewährung von M. 722 000 neuen Aktien dieser Ges. (Frist zum Aktienumtausch 15./10. 1920.) Der Umtausch erfolgte in der Weise, dass gegen 3 Stück Stamm- oder Prioritätsaktien à M. 300 der Braunschweig. Aktien-Bier- brauerei Streitberg nebst Div.-Schein 1919/20 1 St.-Aktie à M. 1000 der Brauerei Feldschlösschen- Streitberg A.-G. Braunschweig neben einer Barabfindung von M. 500 gewährt wurdle. Gegründet: 1./6. 1871. Betrieb der Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. Brünings Saalbau, Kruses Wilhelmsgarten in Braun- schweig; 1903 Ankauf der Schlossbrauerei Wolfenbüttel in der Zwangsversteigerung. Zur Hebung des Bierabsatzes 1910/11 Errichtung einiger auswärt. Niederlagen. 1912/13 Ankauf des Grundstücks Zu den 7 Türmen, Altstadtmarkt 11 a, in der Zwangsversteigerung zu M. 162 509. – Bierabsatz 1903/04–1913/14: 53 841, 56 372, 52 868, 48 887, 49 718, ca. 46 000, 42 000, 48 000, 53 000, 56 000, 58 500 hl: später jährl 40 000–50 000 hl. Kapital: M. 650 100, u. zwar M. 350 100 in 1167 St.-Aktien à M. 300 u. M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist seit 1905 zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothek. eingetragen. M. 450 000 wurden zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Rest- liche M. 350 000 übernahmen die Mitgl. des A.-R. Noch in Umlauf 31./8. 1919 M. 586 500. Dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1921. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Bank u. Kreditanstalt. Kurs in Braunschweig. Ende 1901–1920: 97.50, 98.50, 98, 98, 98, 98, 98, 95, 98, ........ 85, 82, =. Bilanz am 31. Ang. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 840 000, Immobil II 169 000, Masch., Dampfkessel- und Kühlanlage 48 000, Utensil. und Apparate 7000, Lagerfässer und Bottiche 1, Transportfässer 30 000, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrpark 40 000, Niederlagen-Anlage 6