Brauereien. 1299 Restaurations-Mobil. 1, Debit. I 66 018, do. II 376 775, Wertp. u. Beteilig. 242 291, Ka 3 Wechsel 117160, Wertp der Kaut. 11 320, Bier u. Waren — St.-Aktien 350 100, St.-Prior.-Aktien 300 000, Prior.-Anleihe 586 500, do. Zs.-Kto 830, Hypoth. 187 000, R.-F. 68 000, Spez.-R.-F. 31 000, Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 65 262, Kto für Überleitung zur Friedenswirtschaft 35 000, Kriegsgewinn-Steuer 3282, Talonsteuer-Res. 7660, Beamten-Unterst.- Kasse 20 000, Kaut. 15 258, Kto für kraftlos erklärte St.-Aktien 2295, Rückstell. 15 761, Kredit. einschl. Brausteuer 130 109, unerhob. Div. 525, Div. 32 605, Grat. 6000, Vortrag 14 286. Sa. M. 1 921 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 43 976, Brau-, Bier- u. Limonadensteuer 125 262, Kohlen 56 110, Betriebs-Unk. 40 767, Gehälter, Löhne u. Krankenpfl. 266 641, Böttcherei 13 232, Fuhrwesen 118 348, Reparat. 10 970, Beleucht. 2403, Unk. 46 105, Prior.-Anleihe-Zs. 23 960, Versich. 10 061, Niederlagen-Unk. 42 228, Talonsteuer-Res. 4000, Abschreib. 80 215, Reingewinn 38 624. – Kredit: Bier, Abfall- u. Trocknungs-Kto 886 507, Zs. 32 424, Miete u. Pacht 3977. Sa. M. 922 908. Kurs Ende 1901–1920: St.-Aktien: In Dresden: –, –—, —, 75, –, 49, –, –, –, –, 26.50, –, 23, 20.50*, –, 60, –, –*, –, 181 %. – In Braunschweig: 81, 82, 75, –, –, –, 35, –, 22, –, 30, 20, 22, 20*, –, 60, –, –*, –, – %. – Prior.-Aktien: In Braunschweig: 101, 100, 100, 100, 98, 90, 90, –, 92, –, 90, 70, 65, –*, –, 60, –, –*, –, – %. Dividenden 1901/02–1918/19: St.-Aktien: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5%; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Dresden: Dresdner Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Hofbrauhaus Wolters u. Balhorn Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Firma bis 20./2. 1920: Balhorn's Bierbrauerei Akt.-Ges. Ausser Bier auch Herstellung und Vertrieb von Fruchteftlimonaden. Die Ges. besitzt eine Wirt- schaft in Braunschweig und das Wohnhaus Madämenweg 11. Zugänge auf Anlagen-Konti erforderten 1908/09–1915/16 M. 49 406, ca. 46 000, 31 583, 27 540, 70 934, ca. 70 000, ca. 47 000, 41 000, 58 900. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 67 054, 73 379, 66 631, 64 000, ca. 74 000, ca. 74 000, ca. 78 000, ca. 80 000 hl. 1914/15–1918/19 Rückgang des Absatzes. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 120 292, 509 186. Kapital: M. 3 850 000 in 3850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die a. o. G-V. v. 20./2. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 650 000, Übernahme des Hofbräuhauses Wolters u Abänderung der Firma wie oben. Hypotheken: M. 515 440. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1920 noch in Umlauf M. 278 000; dieser Rest soll am 1./10. 1921 zur Rückzahlung kommen. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothek. zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Dresden Ende 1901–1920: 98.75, 99.25, 99, 100, 100.50, 99, 97, 98.50, –, 98.50, –, 96, 93, 93*, –, 88, –, 92*, 91, 98 %. – Auch notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 742 000, Eiskeller der Niederlagen 128 000, Masch. u. Dampfkessel 230 000, Gefässe 70 000, Brauereigeräte 5000, Fuhrpark 140 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 17 985, Wertp. 342 152, Wechsel 5800, Hypoth. u. Darlehen 631 537, Aussenstände in lauf. Rechn. 178 386, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Pferdefutter etc. 2 323 209. – Passiva: A.-K. 3 850 000, Schuldverschreib. 278 000, ausgeloste do. 4500, Hypoth. 515 440, unerhob. Div. 5060, Schuldverschreib.-Zs. 6070, R.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Rückl. für Gewinnanteile 60 000, do. für Aussenstände 103 395, Unter- stütz.-F. 22 000, Rückl. für die Steuer bei Ern. der Zinsbogen 15 000 (Rückl. 10 000), Kredit. = 420, Div. 385 000, Tant. an A.-R. 31 509, do. an Vorst. u. Beamte 52 585, Vortrag 10 091. àa. M. 6 814 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Wasser, Kohlen, Pech, Spunde usw. 1 060 963, Handl.-, Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 1 807 882, Gehälter u. Löhne 1 617 308, Bier- u. verschied. Steuern u. Versich. 403 675, Abschreib. 154 820, Reingewinn 509 186. — Kre dit: Vortrag 3334, Bier, Treber, Limonaden, Zs. u. verschied. Erträge 5 550 501. Sa. M. 5 553 836. Kurs Ende 1901–1920: In Dresden: 150, 133, 130, 128, 109, –, 110, 107.50, 93, 114.50, 125, 118.50, 128, 141*, – 126, –, 130*, 128, 170 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1902/03–1919/20: 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 10 . C.-V.: 4J. () Direktion: Heinr. Röbbel, Dr. jur. Karl Wolters. Prokuristen: Fritz Bethmann, Alb. Goslar, Edm. Dreyer, Paul Günther, Franz Kroppenstedt, Hugo Deuter. Braumeister: H. Baerwirth. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Braunschweig; Stellv.: Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, München Bankier Jul. Heller, Dresden; Hans Engelhardt, Justizrat Dr. A. Jürgens, Bank-Dir. A. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden; Philipp Elimeyer; Braunschweig: Braunschweig. Bank- u. Creditanstalt. 82*