1300 Brauereien. National-Jürgens-Brauerei Akt.-Ges. in Braunschweig. (Firma vom 7./5. 1920–29./1. 1921: Vereinigte Brauereien National & Friedrich Jürgens Akt.-Ges., vordem bis 5./7. 1920: National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens.) Gegründet: 12./11. 1872. Übernahmepreis M. 1 050 000. Bierabsatz 1905/06 – 1916/17: 68 643, 65 493, 66 265, 66 056, 67 840, 75 408, 75 000, 70 255, 68 265, rd. 50 000, 50 000, 40 000 hl. Das Geschäftsjahr 1913/14 ergab einen Bruttogewinn von M. 95 435, hierzu M. 30 000 aus dem R.-F. entnommen. zus. also M. 125 435 (davon Abschreib. 70 435, Rückstell. auf Delkr.-Kto 46 000, Grat. 9000), Im J. 1914/15 u. 1915 16 hauptsächlich nur die Abschrei- bungen verdient, 1916/17–1919/20 M. 92 581, 85 389, 148 087, 224 389 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 2 400 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à Tlr. 100 = M. 300 und 1480 Aktien (Nr. 2601–4080) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./2. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, übernommen vom Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden zu 150 % zuzügl. M. 60 pro Aktie als Div.-Ausgleich, angeboten den Aktionären 3.–18./2. 1897 zu den gleichen Bedingungen. Lt. G.-V. v. 7./5. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200 zu 100 %, welche den Aktion. der Brauerei Friedrich Juüuürgens A.-G. in Braunschweig gewährt werden. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1./4. 1901 zulässig. Eintrag. zur 1. Stelle auf dem Brauereigrundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf 30./9. 1920 M. 60 000. Kurs in Braunschweig Ende 1906–1920: 98.50, 98, 97, 98, 98, –, –, 94, 94*, –, 89, –, 90*, –, – %, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300, sowie jede Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Areal 395 000, Gebäude 900 000, Masch. u. Beleucht.- Anlage 117 001, Apparate, Utensil. u. Mobil. 57 200, Gefäss 79 000, Flaschen u. Flaschen- kasten 1, Fuhrpark 133 000, Häuser u. Eiskeller 28 000, Beteilig. 34 501, Effekten 80 509, Hypoth. u. Darlehen 2 401 862, Debit. 76 278, Kassa u. Wechsel 2662, Inventur (Bier- u. Waren vorräte) 1 147 961. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 300 000, ausserordentl. R.-F. 78 950, Prior.-Anleihe 60 000, ausgel. do. 7000, Prior.-Anleihe-Zs. 691, Kredit. (inkl. Bier- Steuerkredit) 2 378 605, Delkr.-Kto 70 743, Talonsteuer-Kto 5200, unerhob. Div. 2016, Tant. u. Grat. 10 000, Div. 120 000, Vortrag 19 770. Sa. M. 5 452 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 399 504, Material., Furage u. Feuerung 758 527, Brauerei-, Fuhrwerks-, Handl.-Unk. u. Reparat. 419 968, Eis-, Gehälter-, Lohn. u. Niederlags-Unk. 1 121 245, Steuern, Versich. u. Spesen 361 213, Gewinn 224 389. – Kredit Vortrag 17 121, Bier- u. Nebenprodukte 3 267 726. Sa. M. 3 284 847. 3 Kurs Ende 1901–1920: In Leipzig: –, –, –, –, 94, 97, –, –—, –, 70, –, 48.75, 38, –* –, 49, –, 69.75*, 89, 180 %. – In Dresden: 155, 135, 107, 104.50, 93, –, –, 72, 70, – 72.50, 49, 38.25, –*, –, 49. –, 69.75*, 90, 181 %. – Auch notiert in Braunschweig. 6 1901/02–1919/20: 4, 0, 4, 0, 4½, 3, 0, 2½, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 5 % Direktion: Fritz Schuberth, Carl Gerlach. Prokuristen: Carl Meyer, Johs. Heinecke, Fritz Asche. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Baron Gg. von Pflugk, Tiefenau; Rittergutsbesitzer E. A. Rudolph, Promnitz: Fabrikbes. Wilh. Schmalbach, Rechtsanw. Hans Munke, Bücherrevisor Paul Suchel, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Deutsche Bank-Fil.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 8 Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grünenstrasse 59 u. pga. Gegründet: 1881. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12–1917/18 M. 130 788, 110 225, rd. 100 000, rd. 23 000, 33 503, 11 482, 80 300. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1915/16 u. 1916/17 auf Debit. M. 174 000 bezw. 236 946 abgeschrieben; 1917/18 M. 215 529 abgeschrieben bezw. zurückgestellt. in Kapital: 1000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhö 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, 1890 auf M. 750 000 und 1898 auf den Jel5 Stand durch Ausgabe von 250 Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären zu 103 %. Die Mehrheit der Aktien befindet sich seit 1917 im Besitz der C. H. Haake Brauerei A-G., Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 19 0. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grund-