1302 Brauereien. Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Jährl. Bierabsatz ca. 200 000 hl. Die Ges. erwarb Anfang 1918 die Mehrheit der Aktien der St. Pauli-Brauerei A.-G., Bremen. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Die Umschreibung von Aktien auf den Namen u. Namenaktien in Inhaberaktien ist statthaft. Der persönlich haftende Gesell- schafter H. Marwede ist mit einer Einlage von M. 500 000 beteiligt. Die G.-V. v. 31 /3. 1921 wird das A.-K. bis auf M. 10 000 000 erhöhen Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der persönlich haftende Gesellschafter Herm. Marwede erhält eine Gewinnbeteiligung von 15 % desjenigen Betrages, welcher nach Dotierung des R.-F. u. nach Verteilung von 4 Zs. auf seine Einlage u. einer Div. von 4 % an die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil 3 243 900, Masch., Inventar, Mobil. u. Utensil. 550 451, Vorräte 738 242, Debit. 4 497 768, Avale 25 890, Wertp. 605 100, Beteilig. 525 500, Kassa u. Bankguth. 1 715 129, vorausbez. Versich 7500. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Kap. Einlage des Geschäftsinhabers 500 000, R.-F 650 000, do. II 480 000, Delkr.-Kto 600 000, Guth. von Beamten u. Arb. 330 035, Kredit. 2 129 333, Avale 25 890, Talonsteuer-Kto 58 500, Reingewinn 635 723. Sa. M. 11 909 482. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 282 263, Reingewinn 635 723 — Kredit: Vortrag 133 397, Betriebserträgnis 784 589. Sa. M. 917 986. Dividenden 1909/10–1917/18: Nicht deklariert (Reingewinn M. 1 022 707, 1 318 626 1 199 973, 1 355 473, 130 037, 640 581, 807 202, 872 280, 635 723). Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Marwede. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Lürman, Stellv. Moritz Hoffmann, Dr. A. Boner, Bremen; Rittergutsbes. Alex. Jenisch, Tralau bei Oldesloe; Rittergutsbes. Franz Leisewit: Valenbrook b. Bederkesa; Rittmeister Albin Victor von Schenk, Münster i. W. Prokuristen: Dir. Gottfr. Schurig, Dir. J. F. Garbrecht jun., H. D. Chr. Kettler, Christ. Mund Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1898 zur Erweiterung der Betriebsanlagen um M. 100 000 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 120 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 behufs Tilg. der Unterbilanz u. Reservestellungen, also auf M. 480 000; diejenigen Aktien, auf welche 20 % = M. 200 zugezahlt wurden, blieben von der Zus. legung befreit; M. 15 000 wurden zugezahlt. A.-K. somit von 1910–1920 M. 495 000. Lt. G.-V. v. 15./5. 1920 Herabsetzung des A.-K. durch Zus.legung von je 10 Aktien zu 1 Aktie u. die in derselben G.-V. be- schlossene Erhöh. des A.-K. auf M. 500 000 sind durchgeführt. Auf 475 Aktien sind Zuzahl. von M. 900 für jede Aktie gemacht worden, ohne dass das A.-K. dadurch erhöht wurde. Für 20 Aktien sind 2 neue ausgegeben worden zum Nennwerte von je M. 1000. Ferner sind 23 neue Aktien zum Nennwerte von je M. 1000 ausgegeben worden. Das A.-K. beträgt nunmehr M. 500 000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1893 u. 1899, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf 30./9. 1920 M. 332 000. Zahlst.: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen; Bremer. Bankverein. II. M. 200 000 in 5 % Oblig.-Anleihe von 1912/13. Noch in Umlauf Geschäftsjahr: 1 /10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 fester jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund- u. Gebäude 372 123, Masch. u. Apparate 77 016, Inventar 221, Fastagen 21 973, Pferde u. Wagen 26 281, Flaschen u. Kasten 1286, Immobil. 330 500, Interimskto 1498, Kassa u. Postscheck 3331, Bankguth. 226 050, Hypoth. 299 742, Debit. 74 323, Kaut. 300, Vorräte 495 228. – Passiva: A.-K. 500 000, 4½ % Prior.-Anleihe 332 000, 5 % Oblig.- do. 184 000, Hypoth. 257 520, lombard. do. 196 447, Kredit. 254 638 Unterstütz.-F. 3000, Ern.-F. 120 472, R.-F. 50 000, unerhob. Div. 400, Interimskto 28 082, Reingewinn 3316. Sa. M. 1 929 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. etc. 443 949, Biersteuer, Reparat., Löhne, Pferde-Unterhalt, Arbeiterversich., Wasserverbrauch etc. 447 709, Gehälter, Zs., Steuern, Gen.-Unk. etc. 221 350, Grundstücks-Unk. 42 864, Abschreib. auf Hypoth. 16 840, do. Debit. 2672, Reingewinn 3316. – Kredit: Vortrag 2213, Einnahmen für Bier, Treber ete. 1 176 488. Sa. M. 1 178 702. Dividenden 1901/02–1919/20: 3, 4, 5, 5, 5½, 5½, 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.:4 J. (K) Direktion: Carl Taeger. Prrokuristen: A. Hensle, A. Witte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat A. Mayer, Geestemünde; Stellv. H. Rodenburz, Stadtrat H. Kuhlmann, Referendar Georg Vaupel, Bremerhaven; Bank-Dir. E. Maluvius, Fabrik-Dir. Wilh. Zitzlaff, Geestemünde; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstelle: Für Div.: Bremerhaven: Bremer Bankverein.