1304 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz; Dir. Gebhardt, Fabrikbes. Carl Schwärzell, Kattowitz; Gasthausbes. Hugo Muskalla, Biskupitz; Dir. Gasch, Beuthen: Dir Georg Friedländer, Charlottenburg; Dir S. Händler, Breslau; Dir. Mandowsky, Hindenburg. Zahlstellen: Beuthen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Beuthen. ―― Zavw. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb d. Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz früher ca. 25 000–30 000 hl. Der Brauereibetrieb wurde im März 1912 eingestellt u. die Bedienung der Kundschaft durch die Brauerei Fr. Höpfner in Karlsruhe übernommen. Hier- durch ergab sich zunächst ein Betriebsverlust von M 80 483, der durch Ausfälle bei Wirt. schaftsanwesen u. Debit. sowie nach Abschreib auf M. 144 603 stieg: 1912/13 Erhöhung des Bilanzverlustes auf M. 235 448, 1913/14 auf M. 233 727 vermindert, 1914/15 auf M. 262 955, 1915/16 auf M. 299 007, 1916/17 auf M. 308 077, 1917/18 auf M. 358 113 erhöht, ermässigt 1918/19 auf M. 358 055, 1919/20 aut M. 358 091 gestiegen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 54 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3 a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 b) vom Ubrigen Tant. an A.-R. u. zwar erhält jedes Mitgl. M. 300 u. der Vors. des A.-R. M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 143 000, Mobil. 1560, Kassa 1580, Debit. 305 068, Verlust 358 091. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 54 400, sonstige Gläubiger 4899. Sa. M. 809 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 358 055, allg. Unk. 64 811, Abschreib. u. Ver- luste 15 213. – Kredit: Einnahmen 79 980, Verlust 358 091. Sa. M. 438 080. Dividenden 1899/1900–1919/20: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Joh. Felhauer, Heinr. Jaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Komm.-Rat Fr. Höpfner, Karlsruhe; Bank-Dir. Carl Obermüller. Bruchsal; Brauerei-Dir. Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Schlossbrauerei Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Übernahme des Vermögens der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H. für M. 515 000. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl betriebenen Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Die Schlossbrauerei u. die Friedrich-Giesslersche Brauerei G. m. b. H. in Brühl haben sich 1917 unter der Firma Brühler Brauerei-Ges. m. b. H. zu Brühl im Sinne der Verordnung über die Zus. legung von Brauereibetrieben vereinigt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 142. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 179 800, Masch. 28 000, Fässer u. Bottiche 4700, Gerät 300, Kassa 1476, Effekten 10 000, Debit. 173 815. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 10 142, R.-F. 24 500 (Rückl. 500), Div. 10 500, Vortrag 2949. Sa. M. 398 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 500, Gewinn 13 949. – Kredit: Vortrag 3860, Bier 20 589. Sa. M. 24 449. 1906 (6 Mon.): 5 % p. a. = M. 25; 1906/07–1918/19: 5, 5, 0, 3, 0, 2, 2, 2, 0, 2; ―― 0* Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Brühl; Sanitätsrat Dr. Keller, Neunkirchen; Herm. Trinius, Nordhausen; Carl Schuhardt, Quedlinburg. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. ÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 40 000, Masch. 1. Fässer 1, Fuhrwerk 1, Kassa 11 144, Vorräte 22 413, Darlehen u. Hypoth. 112 514, Debit. u. Bankguth. 146 391. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 43 000, do. 15 000, Delkr.-F. 10 000, Baures. 10 000, Kredit. 43 341, Vortrag 8125. Sa. M. 357 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2500, R.-F. 3000, Vortrag 8125. – Kredit: Vortrag 8674, Bruttoüberschuss 4951. Sa. M. 13 625. Dividenden: 1894 95–1906/07: 0 %; 1907/08–1919/20: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 4, 0, 7 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Egon Mitsdörffer, Iserlohn, Max Thomas, A. Steinweg. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. * 17