Brauereien. 1307 „Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz', Sitz in Chemnitz. Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Die Ges. besitzt zwei Brauereien: 1. Die Schlossbrauerei, Inselstr. 2 a. 2. Die Filialbrauerei, Roonstr. 24. Ferner besitzt die Ges. Eishausgrundstücke in Mittweida, Augustusburg, Gasthof. bezw. Restaurationsgrundstücke in Gössnitz, Glauchau, Hartha, Stollberg u. Chemnitz; an unbebauten Grundstücken: 37 880 qm Areal in Chemnitz-Borna u. 33 465 qm Areal in Wüstenbrand. Bierabsatz 1905/06–1913/14: 174 000, 182 000, 202 000, 198 000, 190 000, ca. 230 000, 240 000, ca. 250 000, ca. 250 000 hl. 1914/15–1917/18 Rückgang des Absatzes gegen die Vorjahre. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 154 274, 221 586. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Tlr. 100 = M. 300 und 1875 Aktien Cr. 2501–4375) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari; gleichzeit. erfolgte auf jede alte Aktie aus reserviertem Gewinn eine Barrückzahlung von M. 200. Die G.-V. v. 31./7. 1907 beschloss zur Deckung der vielen Neuanschaffungen u. zum Ausbau der Altendorfer Filialbrauerei das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe) von 1250 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1906 zu erhöhen, angeboten den Aktionären zu pari und spesenfrei sowie ohne Berechnung von Stück-Zs. Ferner beschloss die G.-V. v. 31./7. 1907, bei Gelegenheit des Bezuges der neuen Aktien aus reserviertem Gewinn auf die alten Aktien Nr. 1–2500 je M. 140 und auf die alten Aktien Nr. 2501–3125 je M. 560 zur Auszahlung zu bringen. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A R. v. 16./2. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order u, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1922 bis spät. 1960 durch jährl. Auslos. im Nov. (zuerst 1921) auf 1./4. (erstmals 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Brauereigrundstücken in Chemnitz u. Altendorf. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zur Zeichnung aufgelegt am 4./6. 1912 zu 100.25 %. Kurs Ende 1912–1920: 100.75, 99.90, 100.50*, –, 94, –, 98*, 97, 101 %. Eingeführt 13./7. 1912 an der Leipziger Börse. Hypotheken: M. 401 100 Hypoth. auf diverse Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt u. wird abgesondert verwaltet), event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Anlage 2 188 301, Kassa 127 687, Kaut. 257 814, Dar- lehen 216 194, Kontokorrent 830 032, Hy poth.-Debit. 759 100, Effekten-Zs. 3841, R.-F.-Effekten 40 854, R.-F.-Hypoth. 272 100, Grundstücke für Wohlfahrtseinricht. 42 052, Prämien-Res. 29 966, Prämien-Res. Altendorf 7961, Vorräte 1 346 467. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 000 000, Hypoth-Kredit. 286 100, R.-F. 300 000, Kaut. 98 600, Wohlfahrts-Einricht. 82 787, Biersteuerstundung 96 292, Anleihe-Zs. 35 730, Div. 1275, Gewinn 221 586. Kurs Ende 1902–1920: 355, 365, 398, –, –, 234, 191, 208.50, 216, 257, 222, 240, 250*, –, 198, –, 200*, 160, 185 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1919/20: 20, 20, 22, 22, 22, 12, 12, 10, 12, 14, 14, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: E. J. A. Th. Klapp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. F. Michaelis, Kötzschenbroda; Ed. Winckler, Chemnitz; Dr. C. Woelker, Dresden; Komm.-Rat Rich. C. Weigmann, Lauf. Prokuristen: B. Paul, P. H. Karmrodt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft Zzu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chem- nitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz', früher Böttger & Co., Altendorf gehörig. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Die Mälzerei ist 1905/06 durch Bau einer neuen Malzdarre u. einer Putzanlage erweitert worden. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1906/07–1918/19: M. 94 257, 51 558, 61 534, 21 038, 58 920, 79 630, ca. 40 000, 35 000, 35 000, rd. 18 000, 52 502, 16 864, ca 40 000. Jährl. Bierverkauf 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 370 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–370) u. 130 St.-Aktien (Nr. 1–130), sämtl. à M. 1000. Erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. A.-K. bis 1903 M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1903 um M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10/ 1902, angeboten den Aktionären 9: 1 vom 13./5. bis 13./6. 1903 zu pari plus 4 % Zs. ab 1./10. 1902 und M. 30 Kostenanteil. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./3. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) über-