Brauereien. 1309 „. „ 73 218, Tant. an A.-R. 12 557, Div. 200 000, Vortrag 54 373. Sa. . (8. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 943 599, Abschreib. 417 9865 294 203. – Kredit: Vortrag 39 958, Brauereibetriebsergebnis 1 614 891. Sa. M. Dividenden 1902/03–1919/20: 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4J. ꝛ! ʒ.¾ ꝗ ... 0%, C.-V.: 4J. K.) Prokuristen: Eug. Asprion, Joh. Quirin Breuer. Aug. Leibacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Maur, Coblenz; Stellv. ÜÖkonomie-Rat, Dir, Jak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Herm. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Niederlass. Hofbrauhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1858. Die Ges. besitzt auch einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1905/06 bis 1914/15: 79 045, 83 705, 83 700, 78 500, ca. 78 000, ca. 80 000, ca. 82 000, ca. 90 000, ca. 85 000, 65 000 hl. 191 5/16–1917/18 Einschränkung der Biererzeugung. Ankauf der Brauerei Heinrich Grasser in Coburg nebst 3 Wirtschaftsanwesen. Ende 1918 Erwerb des Braurechts des Coburg-Bayerischen Grenzbrauhauses in Obersiemau u. der Vereinsbrauerei Coburg (Andr. Beinert); 1919 Brauerei M. Schramm in Rossach b. Coburg; diese Brauereien 1920 Erwerb der Brauerei Carl Bonengel in Coburg, die ebenfalls still- elegt wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 870 alten Aktien à M. 300 u. 1739 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M 450 000; erhöht 1918 um M. 350 000. Die G.-V. v 8./1. 1920 beschloss die Erhöh. des A. K. um M 200 000 auf M. 1 000 000 durch Entnahme aus der Sonderrücklage. Auf M. 4000 alte Aktien konnte eine neue Gratisaktie von M. 1000 bezogen werden. Neuerdings erhöht It. G.-V. v. 15./1 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 nhnleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1920 in Umlauf M. 234 000. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899. Zs. 1./3. u. 1./9. Ab 1908 Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %; ganze oder teilweise Rückzahl. nach halbj. Künd. vorbehalten. Noch in Umlauf 1./10. 1920 M. 249 500. Hypotheken: M. 150 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 5 % an Amort.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., M. 1000 feste Vergüt. für jedes Mitgl. des A.-R., ausserdem zus. 10 % Tant., Rest zum Spez.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. — Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 53 340, Brauereigebäude 637 780, Masch. 78 230, Einricht.-Gegenstände 6570, Lagerfässer u. Gärbottiche 39 120, Versandfässer 17 740, Wagen u. Geschirre 840, Kraftwagen 34 700, Pferde 12 300, elektr. Anlage 6980, Eisenbahn- wagen 6840, Wirtschaftsanwesen 420 220, Wirtschaftsgeräte 8420, Bargeld 10 023, Wertp. einschl. Kriegsanleihe 343 557, Sicherheits- Wertp. 33 100, Hypoth. u. Darlehen 250 267, Debit. 471 374, Versich-Vorauszahl 11 146, Vorräte: Bier, Gerste, Malz. Hopfen, Kohlen, Pech, Hafer, Heu, Stroh, Fassholz u. verschied. Betriebsstoffe 700 313. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 4½ % Schuldscheine von 1893 234 000, do. von 1899 249 500, do. Tilg. 11 500, do. Zs. 8619, Hypoth. auf Wirtschaftsan wesen 150 000, R.-F. 130 000, Sonder-Rückl. 308 960, Ern.-F. 30 672 (Rückl 10 632), Rückl. für Aussenstände 176 236 (Rückl. 5000), do. für Unterst. 61 697 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 7300, Sicherheitsgelder u. Einlagen der Kundschaft 74 368, laufende Buchschulden 478 361, Fasspfand 29 629, Div. 161 262, Tant. an Beamte, Vorst. u. A-R 30 755 Sa. M. 3 142 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 383 855, Gehälter u. Löhne 544 305, Steuern u. Versich. 315 439, Handl.-Unk. 106 843, Zs. u. Pachte 4735, Instandsetzung u. Unterhalt. kosten 321 545, Abschreib. 101 841, Reingewinn 212 650. – Kredit: Bier-Erlös abzügl. Braustoffe 1 940 936, Nebenerzeugnisse 46 450, Feldbau 3828. Sa. M. 1 991 215. Vorstand: Dir. Clemens Avril. Prokurist: Wilh. Vogt. Dividenden: 1893/94–1907/08: Je 25 %: 1908/09–1919/20: 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20 (£ 5 % Bonus) %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, Finanzrat Oskar Sippel, Kommerz.- Rat Leop. Mönch, Komm.-Rat Jul. Mai, Hofbankier Wilh. Kogerup, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G., Commerz- u. Privat- bank A.-G. Fil. Coburg. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Zugänge auf Brauerei- u. Grund- stücks-Kti erforderten 1911/12 u. 19 12/13 M. 189 500 bezw. M. 219 438. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 405 000 in 405 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 in M. 195 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000,