1310 Brauereien. die G.-V. v. 1./12. 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000; ferner die G.-V. v. 7/5. 1902 um weitere M 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 145 000 in 145 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die Vorz.- u. Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 818 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8:. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- u. Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- u. Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 10 % Tant. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 058 500, Masch., Betriebsgeräte, Gefässe u. Flaschen 67 000, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 10 000, Vorräte 54 512, Debit. 743 539, Kassa 12 184. – Passiva: A.-K. 600 000, Kto f unsich. Aussenstände 184 000, Rückl. 78 000, Hypoth. 818 800, unerhob. Div. 670, Kredit. 208 268, Reingewinn 55 998. Sa. M. 1 945 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 557 901, Abschreib. 54 005, Reingewinn 55 998. – Kredit: Vortrag 2147, Erlös aus Erzeugnissen, Zs. 665 758. Sa. M. 667 905. Dividenden 1904/05–1919/20: St.-Aktien: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %; Vorz- u. Prior.-Aktien: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½. 6½, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ % Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner. Prokuristen: Aug. Hörl, Gust. Prowaseck. Aufsichtsrat: Vors. A. Schwertfeger, Stellv. Fabrikbes. I. Lührs, Kaufmann Biermann, Rechtsanw. A. Berendt, Kaufm. F. Dambacher, Cöthen. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil. 8 Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmit: in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. Bier. absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. Brauerei 121 854, do. Häuser 281 792, Masch. u. Utensil. 46 279, Fuhrwerk 6841, Lastwagen 96 060, Lagerfässer 3265, Transportfässer 28 998, Flaschen 1, Mobil.-Brauerei 1, do. Häuser 1, Debit. 429 441, Kassa 1351, Effekten 40 300, Vorräte 444 059 – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 21 907, Talonsteuer-Rückl. 2100, Delkr.-Kto 48 241, Hypoth. 177 000, Flaschen 3150, Kredit. 468 510, gestundete Staatsbiersteuer 19 120, Gewinn 60 218. Sa. M. 1 500 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 346 408, Abschreib. 78 147, Saldo 60 218. — Kredit: Vortrag 12 966, Bier u. Treber 1 467 114, Zs. u. Ertragkto Häuser 4693. Sa. M. 1 484 774. Dividenden 1906/07–1919/20: 4, 3½, 0, 4½, 5, 3½, 3, 4, 5, 5, 6, 4, 6, 6 %. C.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Aug. Hartung, Josef Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen; Stellv.: Dir. Gerhard Vallender, Godesberg; Frau Anna Schmitz, Cornely- münster; Frau Cäcilia Ditges, Düsseldorf. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 10./7. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 13./8. 1918. Gründer: Brennereibes. Curt Schnitter, Stadtrat Carl Roggensack, Restaurateur Heinr. Thorke, verw. Marie Löcher, geb. Lubosch, Restaurateur Max Schulz, Restaurateur Gottfried Starosta, Rentier Friedrich Schlodder, Cottbus. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie der Betrieb aller mit diesem Zweck mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges erwarb die Vereinsbrauerei E. G. m. b. H. in Cottbus. Die Ges. erwarb von 11 Brauereien die Kontingente. Im Mai 1920 Erwerb des Geschäfts des Brau-Verbandes E. G. m. u H zu Cottbus, bestehend aus Kontingent-Kundschaft sowie einen Teil der Vorräte u. Mobilien. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Darlehen u. Hypotheken: M. 299 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 217 150, Grundstücke 40 237, Masch. 13 500, Apparate u Utensil. 1, Mobil. u. Inventar 1, Lagerfastage u. Bottiche 1, Transportfastage 40 700, Gespanne 33 900, Kontingente 108 000, Hypoth. u. Darlehen 105 560, Debit. 91 003, Vorräte 230 634, Postscheckguth. 638, Bankguth 88 007, Effekten 20 700, Kassa 9976. –— Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen u. Hypoth. 299 000, Übergangs-F. 40 000, Kredit. 253 336, Delkr.-Kto 19 223, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Kaut. 1700, Steuerrückl. 25 000, Div. 24 000, Erweiter.-F. 20 000, Vortrag 7747. Sa M. 1 000 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 383 416, Betriebsunk. 344 16/, Geschäftsunk. 145 712, Gespanpeunk. 160 881, Reparat. 203 811, Steuern 115 308, Versich 17 387, Zs. 8766, Abschreib. 183 251, Reingewinn 81 747. – Kredit: Vortrag 1840, Erlös aur Bier u. Nebenprodukten 1 639 249, sonst. Eingänge 3360. Sa. M. 1 644 450. 0 6 00